2. Mai, 26. Mai, 5. Juni, 30. Juni, 17. Juli, 25. August, 4. September und 2. Oktober
Sprechstunde beim PflanzendoktorBringen Sie die betroffenen Pflanzenteile mit und holen Sie sich Rat vom Experten.
9. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 1. August, 12. September • 10:00 Uhr - 15:00 Uhr jeweils zur vollen Stunde
GartentelefonSie können die Experten vom Gartentelefon ganz persönlich kennen lernen und bringen Sie Fragen rund ums Gärtnern mit.
12. – 18. April 2018
Beflügel Dich – Finde das Große im Kleinen!Grow Your Own!
Lassen Sie sich von uns jungen, begeisterten Gärtnermeistern inspirieren! Von kinderleicht bis anspruchsvoll:
Indoor-Growing für Gaumen und Auge, Minigärten oder Bäume für kleine Flächen - Wir bieten Ihnen vielseitige Anregungen für Ihre grüne Wohlfühloase zu Hause.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
19. – 22. April 2018
Grüne Wände; Grüne Dächer – Gärtnern ohne Tabus!Tipps vom Fachmann zu Technik, Pflanzen und Pflege für die Begrünung von Bauwerken von der Müllbox bis zum Mehrfamilienhaus
- Infomobil mit Demonstration von Begrünungssystemen
- Individuelle Beratung (Bringen Sie Ihre Planunterlagen mit)
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
23. – 25. April 2018
Schafe, Ziegen und Geflügel – Freude, Arbeit und Ertrag!Mein Frühstücksei kommt aus dem eigenen Garten: Wie man artgerecht Geflügel im heimischen Garten hält – Demonstration und Anleitung zum Nachbauen.
Vorstellung der Rassenvielfalt an Schaf, Ziege und Huhn: Zwerge und Riesen.
Die jeweiligen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten werden erklärt. Mutterschafe mit ihren munteren Lämmern, meckernde Ziegen, scharrende Hühner und krähende Hähne, alle auch zum Anfassen – wenn die Tiere es erlauben.
VeranstalterFachzentrum für Kleintierhaltung Nord, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen
26. April – 2. Mai 2018
Spargel der Spitzenklasse – frisch, fränkisch aus der RegionSpargel, eine der bedeutendsten Freilandgemüsekultur, gedeiht in Nordbayern auf 1008 ha. 63% der bayerischen Spargelbetriebe produzieren in Franken. Das mehrjährige, sehr arbeitsintensive Saisongemüse wird in Spargelspezialbetrieben kultiviert. Die Veranstaltung weiht Sie in die Geheimnisse des Spargelanbaus von der Pflanzung bis zur Ernte ein.
VeranstalterAbteilung Gartenbau, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen
3. – 9. Mai 2018
Parks & Gärten – Frankens Paradiese mit Gästeführern erlebenDie Gästeführer "Gartenerlebnis Bayern" laden Sie ein, unter ihrer fachkundigen Führung, die Schönheiten der Gärten zu erkunden und stellen ihre Angebote rund um die grünen Paradiese Bayerns vor. Gemeinsam mit den Kreisfachberatern, den Stadtgartenämtern und den fränkischen Tourismusgebieten präsentieren wir die Schatzkiste der fränkischen Gartenkultur.
VeranstalterAbteilung Gartenbau, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen
10. – 16. Mai 2018
Willkommen in der Natur-Apotheke – Heimische Wild- und Gartenkräuter für Leib & Seele!Wildkräuter als Genuss-, Heil- und Zauberpflanzen neu entdecken. Die fränkischen Kräuterführer/innen laden Sie ein, im lebendigen Heilkräuterlexikon unsere "Grünen Schätze der Natur" zu erkennen oder wieder neu zu finden. Entdecken Sie Pflanzen, die unsere Mütter und Omas noch kannten und nutzten. Erfahren Sie mehr über das jahrhundertalte Wissen um die Ganzheitlichkeit von Mensch und Natur.
VeranstalterAbteilung Gartenbau, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen
17. – 20. Mai 2018
Schafe, Ziegen und Geflügel – Freude, Arbeit und Ertrag!Mein Frühstücksei kommt aus dem eigenen Garten: Wie man artgerecht Geflügel im heimischen Garten hält – Demonstration und Anleitung zum Nachbauen.
Vorstellung der Rassenvielfalt an Schaf, Ziege und Huhn und die jeweiligen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten werden erklärt. Mutterschafe mit ihren munteren Lämmern, meckernde Ziegen, scharrende Hühner und krähende Hähne, alle auch zum Anfassen – wenn die Tiere es erlauben.
VeranstalterFachzentrum für Kleintierhaltung Nord, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen
20. – 27. Mai 2018
Pflanzendüfte, sehen – fühlen – erleben, ein Erlebnis für die ganze Familie!Die Nase ist unser sensibelstes Sinnesorgan. Mit Hilfe neuer Lichttechniken, Mikroskop und gläserner Wasserdampf-Destillation, lüften Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft das Geheimnis der Pflanzendüfte.
Große und kleine Experten erhalten Einblicke in die natürlichen Zusammenhänge. Liebhaber von Pflanzenaromen, erhalten wichtige Hinweise auf was Sie achten müssen, wenn Sie echte Aromen verwenden wollen.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
21. – 24. Mai 2018
Königlicher Genuss aus fürstlichen Gärten: Die bayerische KartoffelWir informieren über Kartoffeln für jede Landschaft und stellen beliebte fränkische Spezialitäten und Züchtung moderner Sorten vor.
Erfahren Sie Spannendes über Erdapfel, Grumbeere oder Bodaggn von Kartoffelprofessor Philipp Adam Ulrich.
Somit ist nicht nur etwas Geschmackvolles für die Kartoffelkönigin Jacqueline I geboten.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
28. Mai – 6. Juni 2018
Ländlicher Raum – grüne Vielfalt (er)lebenTauchen Sie ein in die Vielfalt des Ländlichen Raumes. Wir verraten Ihnen, wie Ihr Garten zu einem Paradies wird.
Die unterfränkischen Öko-Modellregionen präsentieren ihre Projekte, um den ökologischen Landbau voranzubringen.
Erfahren Sie, wie unsere Initiative boden:ständig die Lebensgrundlagen Boden und Wasser schützt.
VeranstalterAmt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
7. – 13. Juni 2018
Boden & Wein & ArtenvielfaltBuntsandstein, Muschelkalk, Keuper und Kristallin bilden zusammen die geologische Grundlage für die Böden und den Weinbau in Franken. Diese unterschiedlichen Böden findet Sie in der Ausstellung.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
13. Juni – 16. August 2018
Urban Gardening und Grüne SmoothiesBeim Urban Gardening werden Kisten, Gefäße oder sogar Dächer und Fassaden zur Nahrungsmittelproduktion genutzt. Grünes Gemüse, Kräuter und Salate werden auch in grünen Smoothies verwertet zum Probieren angeboten.
- Basteln eigener Pflanzgefäße zum Urban Gardening
- Zubereitung eines Smoothies und Gelegenheit zum Probieren zu jeder vollen Stunde
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
14. – 20. Juni 2018
Erdbeeranbau in kleinen GärtenWussten Sie, dass Bodenmüdigkeit durch häufigen Nachbau von Erdbeeren auf derselben Fläche zu starken Wuchs- und Ertragsausfällen sowie ungenügender Fruchtqualität führen?
Bei der Veranstaltung erfahren Sie einfache und kostengünstig Möglichkeiten, welche eine Freilandkultur auf bodenmüden Erdbeerstandorten erlauben.
Auch können Sie sich über die Möglichkeiten über kontrollierten-integrierten als auch ökologischen Anbau von Erdbeeren informieren.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
21. – 27. Juni 2018
Rose & Waldrebe – König und Königinnen der Kletterpflanzen zärtlich vereintClematis und Kletterrose – Ein königliches Paar gibt sich die Ehre!
Wer sich königliche Gesellschaft in den Garten holen will, der braucht nur Kletterrosen und Clematis zusammen zu pflanzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination der beiden Kletterkünstler. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um aus erster Hand zu erfahren, was man beachten muss, damit diese Gartenidee erfolgreich umgesetzt werden kann.
Betrachten Sie die Ausstellung frisch geschnittener Blüten von Rosen und Clematis, sowie die Kombinationsmöglichkeiten und holen Sie sich Tipps und Tricks vom Fachmann für den interessierten Gärtner.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
28. Juni – 4. Juli 2018
Dem Fachzentrum Analytik über die Schulter geschaut28. – 29. Juni: Getreide und andere Sämereien
Kennen Sie unsere Getreidearten? Interessantes aus der Welt des Saatgutes!
28. – 29. Juni: Bodennährstoffe – Motor des Pflanzenwachstums.
Die Bestimmung des Nährstoffvorrates im Boden ist die Grundlage für eine bedarfsgerechte Pflanzenernährung. Schnellbestimmung von Nährstoffgehalten und pH-Wert, Bodenart-Bestimmung und Beratung bekommen Sie bei uns am Stand!
30. Juni – 2. Juli: Vom Most zum Wein.
Erläuterung der Vorgänge um die alkoholische Gärung. Veränderung von Most, über Federweißen zum Wein. Überblick über die Analytik bei der Gärung.
3. – 4. Juli: Kleine Helfer aus der Natur:
Bienen bestäuben die Pflanzen und liefern eine köstliche Honigvielfalt. Probieren Sie selbst bayerische Honige!
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
5. – 11. Juli 2018
Pfannkuchenweg: Heimisch. Köstlich. Selbstgemacht.Vom Acker bis zum Teller:
Auf dem "Pfannkuchenweg" folgen Sie den Zutaten des Pfannkuchens mit Wissenswertem rund um Ei, Milch und Getreide.
Mahlen Sie Getreide auf dem Getreidefahrrad und testen Sie Ihr Wissen am Bayerischen Ernährungswürfel.
VeranstalterAmt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg
12. – 18. Juli 2018
Landwirtschaft gestaltet Kulturlandschaft! Natur. Wasser. Heimat.Wasserberater und Wildlebensraumberater zeigen ihre Arbeit und wie Landwirtschaft Arten schützt, Lebensräume schafft und Gewässer schont.
Die interaktive Ausstellung des Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. zeigt "Erfolgreich für Mensch und Natur - Landwirtschaft und Naturschutz in Mainfranken".
VeranstalterAmt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg
19. – 25. Juli 2018
"Balkonwelten Heute und Morgen!" Inspirationen für kleine und große grüne Oasen.Balkone und Terrassen sind längst zum grünen Wohnraum geworden.
Im Rahmen der Ausstellung gesellen sich zu dem klassischen, traditionellen "Bayerischen Balkon" mit seinen üppigen roten Geranien moderne Gestaltungstypen wie dem:
- "Männerbalkon" mit Grillplatz und scharfen Pflanzen wie Chilies und Cocktail-Kräuter
- "Entschleunigungs-Balkon", der Auszeiten vom temporeichen Alltag erlaubt
- "Balkon-Natur-Tankstelle" für Nektar und Pollen-suchenden Insekten
- "Mini-Indoor-Garten" mit schmackhaften Kräutern und technischen Raffinessen
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
26. Juli – 2. August 2018
Genussvolles aus der KisteUnsere bunten Balkone, Terrassen und Gärten werden genussreicher! Zu Geranien, Petunien und zu den bienenfreundlichen Bidens gesellen sich Kräuter, Chili und natürlich Tomaten.
So entsteht ein Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze. Es gibt möglichst über zwölf Monate hinweg immer etwas zum Staunen, zum Riechen und Schmecken.
Die Veranstaltung zeigt vielfältige Bepflanzungsmöglichkeiten mit Blumen, Kräutern und Gemüse. Reife Tomatenfrüchte präsentieren sich in groß und klein, rot und gelb, rund oder dattelförmig.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
3. – 5. August 2018
"BrotZeit" + Milch. Mal ganz klar erklärt.Alles braucht seine Zeit:
Erfahren Sie Wissenswertes von der Aussaat bis zum duftenden Brot.
Weiterhin gibt es Informationen über das in der Milch enthaltene Calcium und den Milchzucker (Laktose). Sie bekommen interessante Informationen über die Haltungsformen bayerischer Milchkühe und lernen, wie sich der Milchpreis genau zusammensetzt.
VeranstalterGeprüfte Qualität-Bayern, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
6. – 8. August 2018
Wildes in Wald und Flur – Wildtiere und Wildkräuter in Bayerns KulturlandschaftDie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ermöglicht den Besuchern den Zugang zur faszinierenden Welt der essbaren Wildkräuter und der wilden Tiere Bayerns. In den verschiedenen Lebensräumen unserer Landschaft wie auch in vielen Hausgärten gibt es eine zum Teil unerkannte Vielzahl an essbaren Wildpflanzen und tierischen Bewohnern.
Schauen Sie einmal genauer hin und entdecken Sie die Schönheit der "Wilden"!
11:00 Uhr Bayerns wilde Bewohner! Wo wohnt die Gans, wie macht der Fuchs?
16:00 Uhr Zubereitung von Wildkräuter- und Blütensalz
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
9. – 12. August 2018
ENERGIEWENDE; NATÜRLICH ERNEUERBAR! Wir beraten!Ein Blick voraus mit der Vorstellung des in Bau befindlichen Erlebnismuseums NAWAREUM in Straubing.
Lassen Sie sich beraten vom "LandSchafftEnergie"-Team zum Thema Energiewende im ländlichen Raum.
VeranstalterLandSchafftEnergie
17. – 19. August 2018
Flavor-Hopfen – für einen besonderen BiergenussDas Hopfenforschungsinstitut der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stellt seine neuen Special Flavor-Hopfensorten vor, die ohne chemische Zusätze neue Geschmacksrichtungen z. B. mit fruchtigen oder blumigen Aromen im Bier ermöglichen.
Sie erhalten ebenfalls einen Einblick in den Hopfenanbau, die Ernte und Vermarktung.
Bierverkostung: Sa. 18.08. u. So. 19.08.2018, jeweils 11.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.00 Uhr
Herstellung von Haus- und Gartendeko aus Hopfendolden und -reben: Sa. 18.08. u. So.19.08.2018
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
22. – 28. August 2018
Alte Sorten und neue Energien – Vielfalt vom AckerMehr Vielfalt auf den Äckern ist gut für die Umwelt, bereichert unseren Speiseplan und kann die Grundlage für eine nachhaltige Biogassubstratproduktion bieten.
Bei dieser Veranstaltung werden innovative Forschungsprojekte, die zu mehr Vielfalt in der Landwirtschaft führen, präsentiert. Es werden verschiedene Blühpflanzen vorgestellt, die in Biogasanlagen eingesetzt, Strom und Wärme erzeugen.
Darüber hinaus werden wiederentdeckte regionale Kulturpflanzen gezeigt, welche die Biodiversität erhöhen.
Gehen Sie auf die spannende Reise von "Alten Sorten und neuen Energien"!
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Technologie und Förderzentrum (TFZ)
23. – 29. August 2018
Die Vielfalt fränkischer ZwetschgenErfassen Sie die Vielfalt fränkischer Zwetschgen:
- Ausstellung der Sortenvielfalt fränkischer Zwetschgen.
- Informationen über den Anbau von Zwetschgen und die Eigenschaften der verschieden Sorten.
- Verkostung verschiedener Sorten.
VeranstalterGartenbauzentrum Bayern Nord, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen
30. August – 5. September2018
Honig – Genussvielfalt aus dem BienenvolkHonig ist ein Naturprodukt und spiegelt mit seiner großen Geschmacksvielfalt auch die Blütenvielfalt einer Landschaft wieder. In Bayern können Imker zahlreiche Sortenhonige ernten – vom milden Rapshonig bis zum würzigen Waldhonig.
Entdecken Sie die Vielfalt des Bayerischen Honigs und kosten Sie einmal Blütenmischhonige, Sortenhonige, Spezialtrachten.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
6. – 9. September 2018
Kulturlandschaft und Wildtiere erlebenFeldhase, Rebhuhn, Wildbienen und Goldammern sind typische Bewohner der bayerischen Kulturlandschaft.
Hecken, Feldgehölze und Blühflächen sind ihre angestammten Lebensräume.
Erfahren Sie, wie Wildtiere und deren Lebensräume die Vielfalt unserer Landschaft prägen und welchen Erholungswert diese für den Menschen besitzen.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
10. – 12. September 2018
Der Boden lebt – Regenwürmer & Co.Versteckt unter der Oberfläche verrichten im Boden unzählige Organismen ihr Werk und sorgen für fruchtbare Böden. Vor allem die kleinen, oft unauffälligen Tierarten erreichen hier eine überraschend große Vielfalt. Sie bekommen einen Einblick in die reichhaltige Biodiversität des Bodenlebens. 2,5 Millionen Regenwürmer mit einer Biomasse von ca. 1400 kg leben durchschnittlich pro Hektar im Boden unter Grünland in Bayern. Ihre Lebensweise sowie ihre vielseitigen Leistungen für die Bodenfruchtbarkeit werden unter anderem an zwei Boden-Terrarien (mit und ohne Regenwürmern) sowie in einem Kurzfilm: "Regenwürmer – die unscheinbaren Helden" vorgestellt.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
12. – 17. September 2018
Invasive Schädlinge – gebietsfremde ArtenZu uns kommt eine wachsende Zahl tierischer Neubürger (sog. Neozoen), sowohl nützliche als auch invasive schädliche Arten. Der zunehmende globale Handel verschärft die Gefahr der Einschleppung von Organismen aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten. Ein aktuell brisantes Beispiel bei uns in Bayern ist der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB). Entdecken Sie mit uns die spannende Welt der gebietsfremden Insektenarten!
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
18. – 21. September 2018
Fischerei in BayernErleben Sie Aktivitäten rund um den Speisefisch, wie Untersuchungen zur Fleischqualität (Fettmessgerät im Einsatz) und Vorführung der Zubereitung einfacher Fischgerichte und Ausgabe von Kostproben. Erhalten Sie Einblick in die Arbeit des Instituts für Fischerei sowie die Präsentation der Teichwirtschaft, der Fluss- und Seenfischerei und der Freizeitfischerei in Bayern. Erkundigen Sie sich über den "Weg zur Fischerprüfung" und zur Berufsausbildung zum Fischwirt sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
22. – 26. September 2018
Ernährung mit GenussEntdecken Sie die Welt der Kräuter und Gewürze und informieren sich rund um das Thema genussvoll trinken ohne Kalorien. Zudem stellt sich die Genussakademie vor!
VeranstalterKompetenzzentrum für Ernährung
27. September – 3. Oktober 2018
Robuste Apfelsorten für den Haus- und KleingartenNeue Sorten machen es möglich: mit der Wahl von robusten, schorfresistenten Apfelsorten wird ein Anbau im Garten oder Streuobst zum Erfolg. Unsere Ausstellung zeigt Ihnen die Vielfalt dieser köstlichen Apfelneuheiten aber auch alt bewährter Sorten und gibt wichtige Hinweise für den Anbau. Ausgewählte Sorten dürfen die Besucher dieses Ausstellungsbeitrages verkosten und beurteilen. So werden Sie Ihren neuen Liebling(sapfel) finden!
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
4. – 7. Oktober 2018
Streuobstvielfalt in Franken – Genüsse aus der HeimatStreuobstwiesen prägen Mainfranken; hier liegt der Verbreitungsschwerpunkt dieses Kulturbiotops in Bayern. Eine Sortenausstellung zeigt typische Apfel- und Birnensorten aus der Region, die sich für Edelbrände und andere Verarbeitungsprodukte eignen, begleitet von Fachinformationen rund um den Streuobstbau in Bayern. Streuobstinitiativen und Brenner kümmern sich um die Erhaltung dieses Kulturbiotops; bei der Main Streuobst-Bienen eG und täglich wechselnden Obstbrennern aus Mainfranken können exquisite Streuobstprodukte probiert werden.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)