RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
In Bayern produzieren 6.500 Betriebe auf einer Nutzfläche von 23.600 ha gärtnerische Kulturen zum Verkauf. Daneben gibt es in allen Sparten eine Vielzahl von Kleinerzeugern.
Unser Ziel ist es, innovative und zukunftsfähige Gartenbaubetriebe in Bayern zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie Informationen für einen umweltschonenden Freizeitgartenbau bereitzustellen.Auf der Landesgartenschau in Würzburg präsentiert sich die Landwirtschafts- und Forstverwaltung mit "Landschaft! Wein! Garten! – Bayerns Vielfalt genießen" und interessanten Angeboten rund um den Wald. Bis 7. Oktober erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm zum Entdecken und Mitmachen. Mehr
Die "Bayerische Pflanze des Jahres 2018" ist eine neue Ringelblume, die von Landwirtschaftsministerin Kaniber auf den Namen "Luggi – Unser Sunnyboy" getauft wurde. Luggi ist robuster als traditionelle Ringelblumen, erträgt auch kühle Temperaturen und ist widerstandsfähig gegenüber Pilzkrankheiten. Mehr Infos gibt es in rund 300 bayerischen Gärtnereien.
Der Gartenbau prägt in Bayern seit Jahrhunderten Kultur, Landschaft und Gesellschaft. Lernen Sie den Gartenbaubetrieb von Sonja und Stefan Strobel kennen. In ihrem Familienbetrieb bauen sie seit Generationen Zierpflanzen und Stauden an. Außerdem arbeiten sie als Friedhofsgärtnerei. Mehr
Die Bayerische Gartenakademie in Veitshöchheim gibt Tipps zu Themen von A wie Apfel bis Z wie Zierteich (Mo. und Do. 10 - 12 Uhr sowie 13 - 16 Uhr). Das Seminarprogramm, wöchentliche Gartentipps, Gemüse-Blog und Garten-Cast liefern verständlich aufbereitete Informationen für die Freizeitgärtner.
Der Gartenbau ist in Bayern seit Jahrhunderten prägender Teil von Kultur und Gesellschaft. Unser Ziel ist es, innovative und zukunftsfähige Gartenbaubetriebe in Bayern zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie Informationen für einen umweltschonenden Freizeitgartenbau bereitzustellen. Mehr
Gartenschauen in Bayern haben eine lange Tradition. Sie unterstützen in den Städten und Gemeinden eine nachhaltige Stadtentwicklung, schaffen wertvolle Naherholungsräume und bieten Inspiration für die eigene Gartengestaltung. In Bayern findet im jährlichen Wechsel eine Landesgartenschau bzw. eine "Natur in der Stadt/Gemeinde" (Regionalgartenschau) statt. Mehr
Der bayerische Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden" ist ein staatlicher Wettbewerb für den ländlichen Raum. Er basiert auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement und lebt von den Menschen, die sich aktiv für die Weiterentwicklung ihrer bayerischen Heimat einsetzen. Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bündelt alle Aktivitäten zum Wettbewerb auf einer Webseite.
Bayern will Innovation statt Stillstand. Bei der praxisorientierten Forschung und Entwicklung setzt das Staatsministerium gezielt Akzente und verstärkt den Wissenstransfer. Mehr
Sie sind an einer Aus- oder Fortbildung im Gartenbau interessiert?
Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Mehr