RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Bayern nimmt mit rund 9.200 Ökobetrieben und einer ökologisch bewirtschafteten Fläche von 300.000 Hektar bundesweit den Spitzenplatz ein. Über ein Drittel aller deutschen Ökobetriebe wirtschaften in Bayern.
Mehr als die Hälfte der in Deutschland produzierten Öko-Milch kommt aus Bayern. Auch bei der Verarbeitung von Ökoerzeugnissen ist Bayern führend. In den letzten Jahren gab es hier einen deutlichen Anstieg auf rund 3.150 Unternehmen.Die zwölf bayerischen Öko-Modellregionen können länger mit staatlicher Unterstützung rechnen. Landwirtschaftsministerin Kaniber hat die Förderung um weitere drei Jahre verlängert. „Ich möchte die erfolgreiche und wertvolle Arbeit, die die Menschen hier leisten, weiter unterstützen“, sagte sie beim Besuch der Öko-Modellregion "Waginger See-Rupertiwinkel". Mehr
Der Pakt für den ökologischen Landbau (Ökopakt) hat zum Ziel, den ökologischen Landbau in Bayern gemeinsam voranzubringen. Wenn möglichst viele Betriebe in Bayern auf ökologische Bewirtschaftung umstellen und Verarbeiter und Handel auf heimische Ware zurückgreifen, kann die bestehende Nachfrage mit mehr Öko-Lebensmitteln aus Bayern bedient werden. Seit dem Start des Ökopakts im November 2015 sind 24 Verbände und Organisationen Mitglied geworden. Mehr
Um ökologisch erfolgreich wirtschaften zu können, braucht es Fachwissen. Daher wird der Ökologische Landbau verstärkt in der landwirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung vermittelt. Zudem verfügt Bayern über zwei Fachschulen für Ökolandbau und zwei Öko-Akademien, in denen spezielle Bildungsangebote für Ökolandwirte und Umstellungsinteressierte vermittelt werden. Mehr
Die betriebliche Beratung von umstellungsinteressierten Landwirten wird von den Fachzentren für Ökolandbau durchgeführt. Um die Präsenz in der Fläche zu stärken, wurde ein fünftes Fachzentrum für Ökolandbau in Deggendorf eingerichtet. Die produktionstechnische Beratung im Ökolandbau erfolgt durch die vier Öko-Beratungsringe des Landeskuratoriums für pflanzliche Erzeugung innerhalb der Verbundberatung. Mehr
Der ökologische Landbau kann wegen der geringeren Erträge und trotz höherer Produktpreise nicht immer wirtschaftlich mit der konventionellen Erzeugung konkurrieren. Der Freistaat Bayern unterstützt die Ökobetriebe daher im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP). Auch ökologische Vermarktungsunternehmen können Fördermittel in Anspruch nehmen. Mehr
Bayern will die steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln künftig noch stärker aus heimischer Produktion decken. Aus diesem Grund wird seit 2015 das Bayerische Biosiegel an Produkte verliehen, die nach hohen Qualitätsstandards in Bayern erzeugt wurden und deren Herstellung lückenlos verfolgt wird. Mehr
Das Ministerium unterstützt angewandte Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, der Technischen Universität München, dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.