RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Vor der ersten Düngung von Acker- und Grünland muss der Stickstoff- und Phosphatbedarf des Pflanzenbestands, der auf der Fläche steht/stehen wird, schriftlich ermittelt werden. Die Landesanstalt für Landwirtschaft hat alle Informationen für 2018 sowie den Zugang zum EDV-Programm zusammengestellt.
Mit der Bayerischen Eiweißinitiative will Bayern unabhängiger von Eiweißimporten aus Übersee werden. Mehr
Detaillierte Informationen zu folgenden Kulturarten finden Sie bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für die betriebswirtschaftliche Optimierung und für eine umweltschonende Bewirtschaftung.
Weiterführende Informationen
Leitbild ist der Integrierte Pflanzenschutz, bei dem alle pflanzenbaulichen Vorbeugemaßnahmen ausgeschöpft und chemische, biologische und biotechnische Bekämpfungsmaßnahmen gezielt zum Einsatz kommen.
Damit kann der Schutz der Kulturpflanzen wie auch der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sichergestellt werden.
Weiterführende Informationen
Den im Pflanzenschutz notwendigen Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Er kann am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beantragt werden. Fortbildungen bieten die Verbände und Selbsthilfeorganisationen an, die von der Landesanstalt für Landwirtschaft anerkannt sein müssen.
Der Förderwegweiser bietet einen aktuellen Überblick über Voraussetzungen sowie Umfang und Form der einzelnen Fördermaßnahmen. Mehr
Verbundberatung - ein gemeinsames Angebot staatlicher und nichtstaatlicher Beratung - bietet bayerischen Landwirten, Gärtnern und Winzern eine neutrale, kompetente und kostengünstige Beratung in betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Fragen. Mehr
Ausführliche Informationen zu den Agrarberufen wie Landwirt/in, Fachkraft Agrarservice, Pflanzentechnologe/technologin, Tierwirt/in, Pferdewirt/in etc. Mehr