Welttag der Hauswirtschaft 2022
Geht's noch? Kleidungspflege etwas nachhaltiger

In einer Umfrage von Greenpeace gaben 90 % der Befragten an, Kleidung auszusortieren, weil sie verschlissen, ausgewaschen oder kaputt ist. Rund 40 % der Befragten gaben an, ihre Kleidung noch nie selbst ausgebessert zu haben.1
Kleidung aufgrund kleinster Mängel wegzuwerfen, kostet wertvolle Ressourcen. Kleidung zu reparieren statt wegzuwerfen, ist nachhaltig.
Im Internet und in den sozialen Medien finden Sie viele Tipps zum Ausbessern, Stopfen von Löchern, Schließen von Nähten und Anleitungen zum Knopf annähen. Kreatives Reparieren von Kleidungsstücken ist angesagt. Auch die werterhaltende Wäschepflege und das damit verbundene rasche Entfernen von Flecken spielt eine wichtige Rolle. Wir haben noch weitere Tipps für Sie.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Das sagen Fachkräfte der Hauswirtschaft
So geht nachhaltige Kleidungspflege
Fachgerechte Pflege verlängert die Lebens- und Nutzungsdauer von Kleidungsstücken. Bei der Wäschepflege kann vieles schief gehen: Das weiße Hemd kommt rosa aus der Waschmaschine, der Fleckenentferner hinterlässt ausgeblichene Stellen oder der teure Pullover ist nach dem Waschen eine Nummer kleiner. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die dabei helfen, Ihre Kleidung gut zu pflegen und so möglichst lange nutzen zu können.
Flecken sofort entfernen
Wichtig! Sobald ein Fleck entsteht, heißt es: Schnell handeln! So kann der Fleck nicht eintrocknen.
- Tupfen Sie den Fleck zuerst mit einem saugfähigen Papier oder Tuch ab.
- Spülen Sie den Fleck mit viel kaltem Wasser und Seife aus. Arbeiten Sie dabei kreisförmig von außen nach innen. So vermeiden Sie, dass der Fleck sich vergrößert.
- Weichen Sie das Kleidungsstück ein paar Minuten in Mineralwasser ein, falls Sie welches verfügbar haben. Die Kohlensäure hilft, den Fleck zu entfernen.
- Ist der Fleck danach noch sichtbar, behandeln Sie ihn zu Hause vor dem Waschen mit einem geeigneten Fleckenmittel. Gallseife ist z. B. ein preiswertes, natürliches und sehr gut wirksames Hausmittel. Die Tabelle unten informiert Sie über weitere Hausmittel. Wichtig: Testen Sie das Mittel bei farbigen Textilien zunächst an einer nicht-sichtbaren Stelle, damit es keine Farbveränderungen hervorruft.
- Lassen Sie das Mittel nach dem Auftragen einwirken und spülen Sie es aus.
- Waschen Sie das Wäschestück sofort nach der Behandlung mit ähnlichen Textilien in der Waschmaschine.
Hausmittel zur Fleckentfernung
Fleckart | Fleckenmittel |
Blut-, Gras-, Kaffee-, Tee-, Kakao-, Marmelade- oder Kugelschreiberflecken | Gallseife |
Fetthaltige Flecken (z. B. Lippenstift) | Seife und Spülmittel |
Kaffee-, Tee-, Kakao- und Fruchtsaftflecken | Backpulver |
Marmelade- und Fruchtsaftflecken | Zitronensäure |
Textilien klima- und umweltbewusst waschen

So waschen Sie Ihre Textilien klima- und umweltbewusst:
- Sortieren Sie Ihre Schmutzwäsche nach den Hinweisen auf dem Pflegeetikett.
- Wählen Sie das passende Waschprogramm nach Pflegeetikett.
- Beladen Sie die Waschtrommel maximal – je nach Waschprogramm.
- Verwenden Sie das geeignete Waschmittel.
- Dosieren Sie das Waschmittel anhand der Verpackungsangabe nach Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und Wäschemenge in der Trommel.
- Trocken Sie Ihre Wäsche am besten auf einem Wäscheständer im Freien.
- Bügeln Sie Ihre Wäsche effizient. Beachten Sie dabei die Stufe im Pflegeetikett und bügeln Sie ähnliche Wäschestücke hintereinander. Beginnen Sie bei Wäschestücken mit kühleren Temperaturen.
- Legen Sie Ihre Wäsche ordentlich zusammen und bewahren Sie sie an einem sauberen, trockenen Ort auf.
Kleinere Mängel beseitigen
Kleine Löcher, Risse und lockere Nähte können Sie mit Nadel und Faden oder Bügelflicken unkompliziert selbst reparieren. Wer sich die Reparatur nicht zutraut oder keine Zeit dafür hat, kann die Hilfe von Profis in Anspruch nehmen. Schneidereien und Schuster bessern fachkundig kleine Mängel an Textilien und Schuhen aus.
Kleidung richtig aufbewahren

So können Sie auch beim Shoppen neuer Kleidungsstücke strukturierter vorgehen.
So bewahren Sie Ihre Kleidung richtig auf:
- Bewahren Sie Ihre Kleidung an einem trockenen Ort auf und überprüfen Sie Naturfasern regelmäßig auf den Befall durch Motten o. ä.
- Lagern Sie nur frisch gewaschene Kleidung im Schrank, sonst könnte die saubere Kleidung den Geruch der gebrauchten Kleidung annehmen. Kleidung, die sauber ist und lediglich ausgelüftet werden muss, können Sie an einem Bügel außerhalb des Kleiderschranks aufhängen.
- Statten Sie Ihre Kleiderschränke oder -kommoden mit Boxen aus. Das erleichtert die Übersicht, z. B. wenn Sie alle Socken in einer Box aufbewahren.
- In Kommoden hilft es, die Kleidungsstücke gerollt einzusortieren. Dadurch sehen Sie auf den ersten Blick, was in der Schublade liegt.
Quellen
1. Greenpeace e. V. (2015): Wegwerfware Kleidung, S. 5.