Johanna
So vermeide ich Lebensmittelabfälle

Vor Kurzem ging ich zum Einkaufen für die kommende Woche und schlenderte durch die Gänge, bis ich auf eine Tüte älterer Brötchen gestoßen bin. Brötchen, die zum Verzehr noch gut waren, aber für den Verkauf schon zu alt. Der Supermarkt hatte sie deswegen um 50 Prozent reduziert.
Jeder Deutsche wirft pro Jahr fast 55 Kilogramm Lebensmittel in den Müll, dabei kann man Lebensmittelabfälle mit kleinen Verhaltensänderungen vermeiden. Ich habe ein paar Tipps und Tricks, wie dir das gelingt.
Einkäufe planen

Eine gewisse Grundausstattung in deinem Vorratsschrank erleichtert dir die Essensplanung.
Hier ein paar Dinge, die in deinem Vorratsschrank nicht fehlen sollten:
- Mehl, Zucker und Backwaren
- Konserven, z. B. Tomatenmark, Gemüse oder Obst
- Kartoffeln, Reis und Nudeln
- Tee und Kaffee
- Salz und Gewürze
- Zwiebeln und Knoblauch
Schreibe dir eine Liste und versuche möglichst nur das zu kaufen, was auf deinem Einkaufszettel steht. So vergisst du nichts und kaufst auch nur die Dinge, die du wirklich brauchst. Außerdem solltest du nicht hungrig einkaufen gehen, das führt schnell dazu, dass man zu viel kauft. Ein hungriger Magen ist ein schlechter Einkaufsberater.
Richtig transportieren und lagern
Wenn du einige Regeln beachtest, vermeidest du, dass deine Vorräte schlecht werden und du sie wegwerfen musst:
- Stelle (vor allem im Sommer) bei gekühlten und gefrorenen Produkten die Kühlkette sicher, d. h. transportiere diese Produkte am besten in einer Kühltasche und räume sie zu Hause schnell ein.
- Lagere deine (trockenen) Lebensmittel dunkel und gut verschlossen. Fülle angebrochene trockene Lebensmittel am besten in Vorratsgläser oder -behälter, damit vermeidest du Befall mit Ungeziefer (z. B. Lebensmittelmotten).
- Stelle neue Waren nach hinten und verbrauche zuerst die älteren Produkte. Kleiner Tipp: Solltest du ein Lebensmittel angebrochen und nicht vollständig verbraucht haben, kennzeichne dieses am besten mit Datum. So weißt du genau, bis wann du das Produkt aufbrauchen solltest.
Haltbar machen

Extra-Tipp: Einkaufen auf Märkten

Ihr merkt also, dass es zahlreiche Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen gibt. Achte beim nächsten Einkauf mal darauf und werde auch du zum Lebensmittelretter!
Deine Johanna