Wie kann ich Keime in meiner Wohnung reduzieren?

Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen können die Corona-Viren bis zu drei Stunden als Aerosole (in der Luft verteilt), bis zu vier Stunden auf Kupferoberflächen, bis zu 24 Stunden auf Karton und bis zu drei Tage auf Edelstahl und Plastik infektiös bleiben (Stand: Mai 2020). Damit sind sie schneller inaktiv als viele andere Krankheitserreger.

Aktualisiert am: 12.10.2021
Teilen Drucken
Wäsche auf einer Wäscheleine draußen.

So verringern Sie das Ansteckungsrisiko!

Gute Händehygiene

Eine gute Händehygiene ist im Kampf gegen das Corona-Virus unerlässlich. Vor allem wenn Sie die eigene Wohnung betreten. Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife und Wasser. Achten Sie darauf, Seife ausreichend in den Händen zu verreiben (mindestens 20 Sekunden lang).

Beachten Sie den Weg von der Haustür zum Waschbecken!

Auf dem Weg von der Haustüre bis zum Waschbecken berühren Sie viele Gegenstände: Die Haustür, eventuell die Klingel und den Briefkasten, den Lichtschalter, die Tür zum Bad, die Armaturen am Waschbecken oder den Seifenspender. An all diese Stellen könnten Sie in Kontakt mit Viren kommen. Diese verteilen sich dann auf die Hände der Familienmitglieder und auf andere Gegenstände. Eine Keimübertragung können Sie verhindern, wenn Sie diese Stellen regelmäßig gründlich reinigen.

Ist eine Desinfektion notwendig?

Vom Einsatz von Desinfektionsmitteln im Privathaushalt rät das Robert-Koch-Institut ab. Ein handelsüblicher Allzweckreiniger reicht vollkommen aus. Er enthält Seifen, sogenannte Tenside. Diese zerstören die aus Fett bestehende Außenhülle der Keime und machen sie so für den Menschen unschädlich.

Wichtig:

Geben Sie das Reinigungstuch zur Wäsche nachdem Sie es verwendet haben. Bis zum nächsten Waschgang sollten Sie die Wischtücher möglichst schnell und luftig trocknen. Das verhindert eine Keimvermehrung im Tuch. Waschen Sie das Tuch bei 60°C mit Vollwaschmittel. Danach ist es wieder einsatzfähig.

Weitere Reinigungstipps für ein sauberes Zuhause

1. Mittel und Materialien

Mikrofasertücher eignen sich besonders gut für die Reinigung. Feucht fassen sie mehr Schmutz auf als herkömmliche Reinigungstücher. Wählen Sie verschiedene Farben für unterschiedliche Bereiche, zum Beispiel rot für das WC, gelb für Waschbecken, Dusche und Ablageflächen im Bad, grün für die Küche, blau für alle anderen Flächen im Wohnraum. So stellen Sie die Hygiene sicher. Um den Wohnbereich gründlich zu reinigen, reichen in der Regel ein Allzweckreiniger, ein WC-Reiniger und ein Glasreiniger. Für hartnäckige Kalkflecken verwenden Sie Zitronensäure. Um umweltschonend zu reinigen, achten Sie beim Einkauf auf das europäische Umweltzeichen "Euroblume" oder den "Blauen Engel".

2. Arbeiten Sie systematisch und mit der richtigen Technik!

Reinigen Sie von oben nach unten!

Entfernen Sie zuerst die Spinnweben aus den Ecken. Wischen Sie dann Schränke und Regale ab und abschließend den Boden. Sicherheit geht vor: Steigen Sie für die höher gelegenen Flächen nicht auf Stühle, sondern verwenden Sie eine stabile Trittleiter.

Nutzen Sie die Falttechnik!

Falten Sie Ihr Reinigungstuch zu Beginn zweimal. So erhalten Sie acht frische Flächen, mit denen Sie hintereinander putzen können.

3. Gesundheit geht vor!

Nutzen Sie Handschuhe!

Gerade säure- oder laugenhaltige Putzmittel greifen die Haut stark an. Um Reizungen zu vermeiden, sollten Sie Haushaltshandschuhe tragen und Ihre Hände nach dem Putzen mit einer Handcreme pflegen.

Vermeiden Sie Sprühnebel und Dämpfe!

Sprühflaschen sind praktisch und daher sehr beliebt. Beim Sprühen entstehen aber feine Aerosole aus Wasser und Reinigungsmittel. Diese belasten die Lunge. Eine Studie der Universität Bergen in Norwegen gibt entsprechende Hinweise. Reinigungskonzentrate sollten Sie nur in gut durchlüfteten Bereichen mit Wasser mischen.

Reinigungsmittel können Lunge schädigen