Die Gewinner der Staats- und Innovationspreise 2022

Bürger und Gemeinden gestalten ihre Dörfer und Landschaften mit Unterstützung der Ländlichen Entwicklung. Alle zwei Jahre würdigt das Staatsministerium besonders erfolgreiche Leistungen mit dem Staatspreis „Land.Dorf.Zukunft". 2022 werden zweiundzwanzig Kommunen ausgezeichnet, die ihre Lebensqualität wegweisend verbessert, innovative Projekte zum Klimaschutz, zur Stärkung der biologischen Vielfalt sowie zum Hochwasserrückhaltes realisiert haben.

Aktualisiert am: 20.10.2022
Teilen Drucken
Kategorie 1 - Umfassende Leistungen zur Stärkung des ländlichen Raums

Guttenstetten

Gemeinde Gutenstetten, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Weichenstellen für eine intakte Umwelt und hohe Lebensqualität

Gutenstetten realisierte komplexe Projekte und überzeugte damit auch kritische Bürgerinnen und Bürger. Das Baudenkmal „Kolb“ wurde nach der Sanierung zum Kultur- und Gemeindezentrum und ist ein regionales Leuchtturmprojekt der Innenentwicklung. Behörden, Gemeinde und Grundeigentümer kooperierten beim Hochwasserschutz an der Steinach. Weitere Maßnahmen der Dorferneuerung schaffen mit guter Gestaltung und viel Grün ein angenehmes Umfeld für Mensch und bietet Lebensräume für Flora und Fauna. In Verbindung mit zukunftsorientierten Infrastrukturmaßnahmen gewann Gutenstetten hohe Lebensqualität.

Ein tief liegender Bachgraben

Dorferneuerung Gutenstetten, Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Holzwinkel-Altenmünster

Adelsried, Altenmünster, Bonstetten, Emersacker, Heretsried, Welden, Lkr. Augsburg

Integrierte Ländliche Entwicklung schafft Freiraum zum Leben

„Freiraum zum Leben“ – mit diesem Motto führt der „Holzwinkel“ seine sechs Kommunen in die Zukunft. Ein Verein schafft die Basis für die erfolgreiche langjährige Zusammenarbeit. Der „Holzwinkel“ ist stolz auf attraktive gemeindeübergreifende Projekte wie die interkommunale Musikschule oder die Immobilien- und Freiflächenbörse. Zahlreiche Gemeinschaftseinrichtungen schaffen Raum für aktives Leben in den Dörfern. Die sechs Gemeinden erarbeiten laufend weitere gemeinsame Projekte, denn Stillstand bedeutet für sie Rückschritt.

Vier Personen stehen an einer Infotafel

Integrierte Ländliche Entwicklung Holzwinkel-Altenmünster: Gemeinden Adelsried, Altenmünster, Bonstetten, Emersacker, Heretsried und Markt Welden im Landkreis Augsburg

Perasdorf

Le Nb Staatspreis 2022 Umfassend Perasdorf Luftbild Vorher Leidorf

Vom Auslauf- zum Zukunftsmodell Dorf

Ein Dorf fing vor zwanzig Jahren an, sich auf seine Stärken zu besinnen. Auf der Basis eines langfristigen und ganzheitlichen Leitbildes entwickelte sich schrittweise ein Zukunftsmodell. Mit seiner Lage auf der Sonnenseite des Bayerischen Waldes machen zukunftsfähige Energie- und Erwerbskonzepte, am Bedarf orientierte Infrastrukturen, viele Gemeinschaftsaktivitäten und zahlreiche weitere Komponenten das Dorf wieder lebendig und zukunftsfähig.

Mehrere Personen decken ein Dach mit Ziegelsteinen

Dorferneuerung Perasdorf, Landkreis Straubing-Bogen

Kategorie - Herausragende Leistungen zur Stärkung des ländlichen Raums im Bereich „Stärkung der biologischen Vielfalt“

Dattenhausen

Ziertheim, Bachhagel, Lkr. Dillingen a.d.Donau

Wiedervernässung des größten Moor- und Feuchtgebiets in der Schwäbischen Alb

Einst Weiher für die Karpfenzucht, dann systematische Trockenlegung und jetzt Paradies für Brut- und Rastvögel und seltene Pflanzen. Die Wiedervernässung im Dattenhauser Ried hat sich gelohnt. Die Flurneuordnung ebnete den Weg für das größte Moor- und Feuchtgebiet im Naturraum Schwäbische Alb. Der Zweckverband „Renaturierung Dattenhauser Ried“ führt die Wiedervernässung, Pflege und Weiterentwicklung des Moores fort. Dies erhält die Artenvielfalt und den wiedergewonnenen naturnahen Zustand.

Ein Bachufer mit vielen grünen Pflanzen

Flurneuordnung Dattenhausen: Gemeinden Ziertheim und Bachhagel, Landkreis Dillingen a.d.Donau

Niederleierndorf, Langquaid, Laaberberg und Unteres Labertal

Herrngiersdorf, Langquaid, Rohr i.NB, Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Kelheim und Landshut

Lebensader Labertal

Das Tal der Großen Laber gilt als eine landesweit bedeutsame Feuchtgebietsachse von sehr hohem ökologischem Wert, der jedoch zunehmend unter der Nutzungsintensivierung litt. Mit dem Bodenmanagement der Ländlichen Entwicklung gelang es, auf über eintausendeinhundert Hektar ein Entwicklungskonzept umzusetzen, welches langfristige Zielvorstellungen der Wasserwirtschaft, des Arten- und Biotopschutzes, des Klimaschutzes, der Landwirtschaft und der Erholung vereint. Eine Besonderheit ist die integrative projektbegleitende Planung, in welche die Vertreter aller Nutzungsinteressen einbezogen sind.

Renaturierter Bachverlauf aus der Vogelperspektive

Flurneuordnungen Niederleierndorf, Langquaid, Laaberberg und Unteres Labertal: Gemeinde Herrngiersdorf, Markt Langquaid, Markt Rohr i.NB und Stadt Rottenburg a.d.Laaber, Landkreise Kelheim und Landshut

Oberfränkischen Jura

Markt Kasendorf und Wonsees, Stadt Weismain, Lkr. Kulmbach, Lichtenfels

Lebensraum für die Feldlerche - Artenschutz und Landwirtschaft Hand in Hand

Die Landschaft um Zultenberg bietet sehr gute Lebensbedingungen für die Feldlerche. Um nach der Zusammenlegung der Felder den Bestand der Feldlerche zu erhalten, entwickelten Landwirte und Biologen ein Konzept, das die Ansprüche der modernen Landwirtschaft und des Naturschutzes verbindet. Zählungen bestätigen den Erfolg. Die Erkenntnisse konnten auf angrenzende Verfahren erfolgreich übertragen werden.

Ein Getreidefeld mit einem grünen Streifen

Flurneuordnungen im Oberfränkischen Jura: Fesselsdorf, Modschiedel, Seubersdorf, Weiden, Zultenberg, Markt Kasendorf, Stadt Weismain und Markt Wonsees, Landkreise Kulmbach und Lichtenfels

Kategorie - Herausragende Leistungen zur Stärkung des ländlichen Raums im Bereich „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“

Oberlauterbach

Le Ob Staatspreis 2022 Kimawandel Oberlauterbach Rueckhaltebecken West

Wasserrückhaltung und Bodenschutz schützen vor den Folgen des Klimawandels

In Zusammenarbeit mit den Bürgern, Landwirten und Fachbehörden wurden beispielhafte Maßnahmen zu Wasserrückhaltung und Bodenschutz entwickelt und umgesetzt. Durch dezentrale Rückhaltemaßnahmen und umfassendes Flächenmanagement wappnet sich die Gemeinde für den Klimawandel. Rückhalte- und Absetzbecken schützen den Ort vor Überflutung und dienen als Erdfang für die unvermeidbare Bodenerosion im Hopfenanbau. Neben dem Hochwasserschutz wird mit der Initiative boden:ständig auch die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der Reinhaltung des Lauterbaches unterstützt.

Ein Foto

Dorferneuerung und Flurneuordnung Oberlauterbach, Markt Wolnzach, Landkreis Pfaffenhofen

Schönthal

Gemeinde Schönthal, Lkr. Cham

Renaturierung des Tannenbaches

Die Renaturierung des Tannenbaches und des angrenzenden Auenbiotopes bei Schönthal ist ein hervorragendes Beispiel für praktizierten Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Durch den mäandrierenden Verlauf wurde die natürliche Entwicklung des Baches gefördert und die Transportfähigkeit von Erosionseinträgen in vorbildlicher Weise reduziert. Die artenreiche Auenlandschaft dient bei Starkregen als natürliche Retentionsfläche. Als Feuchtgebiet speichert sie u.a. Kohlenstoff und trägt zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei.

Ein Bachverlauf mit viel Grün am Ufer

Flurneuordnung Schönthal, Landkreis Cham

Üchtelhausen

Gemeinde Üchtelhausen, Lkr. Schweinfurt

Vom verborgenen Chaos zur Enkelgerechtigkeit - Waldneuordnung in Anbetracht des Klimawandels

Wie ein kleinstteiliger Forst für die Zukunft klimaresistent umgebaut wurde, zeigt die Waldneuordnung in Üchtelhausen. Das im Gelände nicht sichtbare Durcheinander der Eigentumsverhältnisse musste entwirrt werden, um den nachfolgenden Generationen die Bewirtschaftung zu ermöglichen. Jetzt herrschen enkelgerechte Voraussetzungen. Von Kindheit an sollen die Menschen um die Bedeutung des Waldes wissen. Deshalb verwirklichte die Teilnehmergemeinschaft zusammen mit der örtlichen Grundschule und der Unterstützung von Fachbehörden einen Waldlehrpfad. Deutschlandweit einzigartig sind die drei Wald-Megafone, die in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Tallin entstanden sind.

Große Sprachröhren aus Holz liegen im Wald

Flurneuordnung Üchtelhausen, Landkreis Schweinfurt

Innovationspreis für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel 2022

Aurach-Zenn

Emskirchen, Hagenbüchach, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Solarbiotopverbund - Photovoltaik-Anlagen und Biotope als Funktionseinheit

Der Solarbiotopverbund ist ein innovativer Ansatz zur Erzeugung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Vernetzung von Biotopen. Zugleich wird das Grundwasser geschützt, das Landschaftsbild berücksichtigt und die Beteiligung der Grundstückseigentümer ermöglicht. Ein grünes Band könnte die Landschaft durchziehen, worin Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Biotope eine Symbiose bilden. So könnte die gesellschaftliche Akzeptanz für diese Art der Stromerzeugung erhöht werden. Mehr als der gesamte derzeitige Strombedarf Bayerns ließe sich mit 2000 km² Photovoltaik im Solarbiotopverbund erzeugen.

Schafe weiden neben einer hochstehenden Solaranlage

Integrierte Ländliche Entwicklung Aurach-Zenn: Markt Emskirchen und Gemeinde Hagenbüchach, Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim