Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick über die gängigen Holzmerkmale und erklärt diese kurz.
Wie stark diese bei den einzelnen Holzarten und Qualitäten ausgeprägt sein dürfen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Holzhandelssortierungen.
Astigkeit
Äste beeinflussen die Qualität und Stabilität des Holzes. Unterschieden wird nach gesunden, überwachsenen, toten und faulen Ästen. Die Kriterien richten sich nach Menge und Stärke der Äste.
Wasserreiser
Wasserreiser sind Äste, die direkt am Stamm aus schlafenden Knospen austreiben, wenn zum Beispiel nach Erntemaßnahmen zu viel Licht auf die Stammoberfläche trifft. Sie treten meist bei Laubbäumen auf. Für beste Qualitäten sind sie nicht zulässig.
Drehwuchs
Er entsteht, wenn die Holzfasern nicht parallel zum Zentrum des Baumes laufen, sondern sich spiralförmig um ihn drehen. Drehwuchs ist von außen nur schwer erkennbar und führt schnell zur Abstufung der Qualität.
Krümmungen
Durch unterschiedliche Einflüsse können Stämme nicht gerade nach oben wachsen und dadurch eine Krümmung aufweisen. Je nach Baumart und Verwendung können Verkrümmungen gar nicht oder nur in geringen Maße toleriert werden.
Exzentrischer Wuchs
Die Stammachse des Baumes liegt nicht in der Mitte und die Jahrringe sind nicht kreisförmig. Für beste Qualitäten darf der Kern kaum außerhalb der Mitte liegen.
Abholzigkeit
Der Durchmesser des Baumes verringert sich zum Stammende hin über das normal übliche Maß. Vor allem bei guten Qualitäten ist starke Abholzigkeit ausgeschlossen.
Fäule
Durch Pilze wird die Struktur des Holzes zerstört und es entstehen verschiedene Formen der Fäule.
Risse
Risse können durch Fällung, Lagerung und extreme Witterung (zum Beispiel: Frost, Blitz) entstehen und verschiedenstark ausgeprägt sein. Entsprechend unterschiedlich fällt auch die Bewertung aus.
Verfärbungen
Verfärbungen entstehen durch chemische oder biologische Veränderungen in den Zellen. Sie haben keine Auswirkungen auf die Stabilität oder Qualität, werden aber von Aufkäufern nicht gern gesehen. Insbesondere bei Buche und Eiche sind sie bei sehr guten Qualitäten nicht oder kaum zulässig.
Insektenbefall
Fraß und Bohrgänge von Insekten können bis tief ins Holz gehen und es entwerten. Das führt zu einer Abstufung der Qualität.