09:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Amtschef Hubert Bittlmayer im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Fasel, Medienwissenschaftler
09:50 Uhr Impulsvortrag: Wie gelingt Kommunikation von Wissenschaft?
Prof. Dr. Christoph Fasel, Medienwissenschaftler
Wie steht es um die Biodiversität in Land- und Forstwirtschaft sowie im Wein- und Gartenbau in Bayern?
10.15 Uhr Ein weites leeres Feld?
Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Dr. Maendy Fritz, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
10.35 Uhr Kaffeepause und Kommunikation
11.00 Uhr Biodiversität als Motor für die Landnutzung von morgen
Sebastian Wolfrum, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
11.10 Uhr Regenwürmer, Laufkäfer und Co - durch Wissen die Landnutzung optimieren
Roswitha Walter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Kurinterview: Josef Hägler, Wernberg-Köblitz
11.30 Uhr Biodiversität durch Nachwachsende Rohstoffe?
Dr. Maendy Fritz, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
11:45 Uhr Mittagspause und fachlicher Austausch an den Infoständen
12.45 Uhr Schweigen im Walde?
Olaf Schmidt, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Randolf Schirmer, Bayerisches Amt für Waldgenetik
13.05 Uhr Beitrag der Naturwaldreservatsforschung für die integrative Waldbewirtschaftung
Markus Blaschke, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Kurzinterview: Dr. Alfred Fuchs, Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Freising
13:25 Uhr Blüht und summt es noch?
Dr. Hermann Kolesch, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
13:35 Uhr Bienenweiden für Stadt und Land – mit artenreichen Ansaaten zu mehr Biodiversität
Kornelia Marzini, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Kurzinterview: Michael Diestel, Agrokraft GmbH
14:00 Uhr Forschungsideen mal anders: Science-Slam
Fünf Kurzpräsentationen mit anschließender Fragerunde und Bewertung mittels digitalem Abstimmungstool
- Elsbeere – eine seltene Baumart mit viel Potential im Klimawandel
Dr. Muhidin Seho, Bayerisches Amt für Waldgenetik
- Alpine Space Eco-AlpsWater (internationales Interreg-Projekt)
Christian Vogelmann, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Bäume und Sträucher für (Wild-)Bienen und Insekten
Gestern - Heute - Morgen
Klaus Körber, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- Praxiserfahrungen mit Blühstreifen im Gemüsebau
Birgit Rascher, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- Biodiversität auf dem Acker – Biodiversität auf dem Teller
Christine Röger, Kompetenzzentrum für Ernährung
14:50 Uhr Abschluss und Ausklang
Moderation
Florian Schrei
Veranstaltungsort
Bayerisches Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Ludwigstraße 2
80539 München