Der ländliche Raum der Oberpfalz ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Mehr als Dreiviertel der Oberpfälzer Gemeinden setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 312 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen in über 180 Kommunen. Davon sind 162 Dorferneuerungen in ca. 312 Ortschaften, einschließlich 4 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind über 164 Flurneuordnungen, davon 2 Unternehmensverfahren, 35 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus, 32 Freiwillige Landtausch-Projekte und ein Freiwilliger Nutzungstausch. Hinzu kommen 14 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit 143 Gemeinden zur Stärkung von Regionen. Ferner unterstützen wir sechs Öko-Modellregionen.
Interessieren Sie sich für eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Öffentlichen Dienst? Werden Sie Prüfer Kataster und Grundbuch im Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und unterstützen Sie unsere Beschäftigten bei ihrer täglichen Arbeit den Ländlichen Raum zu stärken! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 03. Juni 2022. Mehr
Bei einer Rundfahrt zu verschiedenen Projekten in den Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt an der Waldnaab hat sich MdL Anna Schwamberger über die Arbeit der Ländlichen Entwicklung informiert. Vertreter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz stellten ihr verschiedene Schwerpunktthemen und Instrumente vor. Mehr
Interessieren Sie sich für eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Öffentlichen Dienst? Werden Sie Mitarbeiter unserer Poststelle im Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und unterstützen Sie unsere Beschäftigten bei ihrer täglichen Arbeit den Ländlichen Raum zu stärken! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 27. Mai 2022. Mehr
In Schönthal im Landkreis Cham wurde mit der Renaturierung des Tannenbaches und des angrenzenden Auenbiotopes ein hervorragendes Beispiel für vorbildliche Landschaftsentwicklung und Anpassung an die Folgen des Klimawandels geschaffen. Der Preis wird voraussichtlich am 20. Oktober 2022 in München überreicht.
Zahlreiche Menschen und Kommunen auf dem Land entwickeln kreative Ideen, packen gemeinsam an und stellen wegweisende Projekte auf die Beine. Die Fachtagung zeigt, was entstehen kann, wenn Begeisterung, Engagement und Fachwissen aufeinander treffen.
Rege Diskussionen und ein gegenseitiger Austausch zum Thema „Touristische Entwicklung“ gab es beim vierten Treffen der ILE-Umsetzungsbegleiter. In Oberviechtach kamen sie zusammen und konnten aus Vorträgen und einem Workshop Anregungen für die Arbeit in den interkommunalen Verbünden gewinnen. Mehr
Für die Flurneuordnung Rötz stehen ab sofort neue Projektleiter als Ansprechpartner am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz zur Verfügung. Teresa Meyer und Georg Schamberger übergaben die Projektleitung an Alois Eisvogel und Norman Langenhan, die sich in einer nichtöffentlichen Sitzung bereits dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Rötz vorstellten. Mehr
In der Oberpfalz findet im Mai eine Regionalkonferenz statt. Dort können Bürgerinnen und Bürger mit Politikern über die Zukunft ihrer Heimat und Bayerns diskutieren. Ministerpräsident Söder, Ministerin Kaniber und Minister Füracker wollen im Dialog alle Landesteile stärken und Heimat gestalten.
Achtzig Prozent Zuschüsse erhalten ländliche Gemeinden für kleinere Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte im Rahmen des ELER-Programms. Die Anträge müssen bis 13. Mai 2022 beim Amt für Ländliche Entwicklung eingereicht sein. Landwirtschaftsministerin Kaniber stellt dafür zweiundfünfzig Millionen Euro zur Verfügung.
Den bayerischen Naturschutzverband LBV und das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz verbindet schon lange eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zur Sicherung und Stärkung der biologischen Vielfalt. Vertreter des LBV kamen nach Tirschenreuth, um sich über laufende sowie mögliche künftige Kooperationsprojekte zu informieren. Mehr
Eine besondere Aktion zur Stärkung der Artenvielfalt und der Biodiversität riefen sieben Kommunen der Integrierten Ländlichen Entwicklung Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken ins Leben. Sie wandelten die Aktion „Blüten für Alle“ ab und erreichten erstaunliche Ergebnisse. Mehr
Mit dem Regionalbudget fördern die Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeinden, die sich freiwillig im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammengeschlossen haben. In der Oberpfalz wurden 2021 188 Kleinprojekte mit insgesamt mehr als einer Million Euro unterstützt. Mehr
Ziel von Kernwegenetzplanungen ist eine gemeindeübergreifende und multifunktional angelegte Verbesserung des Hauptwirtschaftswegenetzes. Die Broschüre vermittelt landschaftsplanerische Entscheidungsgrundlagen, die bei der Planung von Kernwegenetzen bedacht werden sollen.
Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ländliche Entwicklung sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Das Werbegesicht der bayernweiten Kampagne der Verwaltung für Ländliche Entwicklung zur Nachwuchsgewinnung ist eine Auszubildende des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Tirschenreuth. Sie macht auf diese Weise in ganz Bayern auf Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Ländlichen Entwicklung aufmerksam. Mehr
Nach der Pensionierung des Behördenleiters Thomas Gollwitzer übernahm zum 8. September 2021 sein bisheriger Stellvertreter, Kurt Hillinger, die Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Auch der restliche Führungskreis formierte sich zu diesem Stichtag zum Teil neu. Mehr
Ein Mühlengebäude in Darshofen wurde herausragend saniert. Ein Anwesen in Kleinschönbrunn, ein Dreiseithof in Mitterauerbach und ein Klostergebäude in Speinshart wurden zu attraktiven Treffpunkten. Die Ehrung der Preisträger erfolgte am 21. Oktober 2021 in München.
Interessante Einblicke in die vielfältigen Projekte der Integrierten Ländlichen Entwicklung zum Thema „Biodiversität“ gab es für die Teilnehmer des Oberpfälzer ILE-Tages 2021. Mehr
Für seine Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität ist das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet worden. Mehr
Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf war es Marco Eckert, der der Alten Mühle Mähring wieder zu neuem Leben verhelfen wollte. Als HeimatUnternehmer begann er 2018 mit der Sanierung des Mühlengebäudes und der Umnutzung für Ferienwohnungen – seitdem hat sich der Mühlenhof stark verändert. Jetzt war die Ministerin zu Besuch.
Sechs Gemeinden aus der Integrierten Ländlichen Entwicklung Naturparkland befragen ihre Einwohner mit der Online-Bürgerbefragung LE.NA. Anlass für diese breite Form der Bürgereinbindung war der Start der Integrierten Ländlichen Entwicklung. Die Gemeinden wollten damit ihre Bürger anregen, ihre Sichtweise einzubringen.
Welche Gemeinden arbeiten mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreich zusammen? Aktuelle Daten und Informationen mit Ansprechpartnern erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2021. Kurz und übersichtlich berichten wir über aktuelle und künftige Projekte. Mehr
Die Initiative HeimatUnternehmen überzeugte in Bärnau mit Zauberei und Lebensgefühl. Im Rahmen eines „Kultur- und Genussmarktes der Macher“ präsentierten sich zahlreiche HeimatUnternehmer aus der Region und stellten ihre Erzeugnisse und Besonderheiten vor. Mehr
Für die besonderen Herausforderungen jeder einzelnen Region gibt es keine pauschale, einheitliche Lösung. Vielmehr sind Innovationen, kreative Köpfe und tatkräftige lokale Akteure gefragt, um individuelle, regional angepasste Maßnahmen zu entwickeln. Ein Video des BMEL zeigt sehr eindrücklich die Erfolgsgeschichte der Dorferneuerung Kollersried. Mehr
Die Ortsmitte ist Herz und Gesicht eines Dorfes. Unsere Dörfer „Innen statt Außen“ zu entwickeln, schafft Lebensqualität, stärkt die Gemeinschaft und spart Flächen. Gemeinden erhalten mit der Förderinitiative noch mehr Unterstützung für ihre Projekte der Innenentwicklung in der Dorferneuerung.
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit.
Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: