Veranstaltungen Ländliche Entwicklung
Bayerische Tage der Dorfkultur

Die Kultur im ländlichen Raum ist eine wesentliche Voraussetzung für die Lebensqualität und die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimat. Kultur lebt von der Kreativität, dem freiwilligen Engagement sowie vom Gemeinschaftsleben der Menschen. Zu dem kulturellen Erbe aus Agrarkultur und Brauchtum gesellen sich heute ganz selbstverständlich neue Kulturformen: Kultur im ländlichen Raum ist dynamisch. Sie ist der sichtbare Ausdruck des gelebten Wandels zwischen Tradition, Gegenwart und Fortschritt mit dem Motto "Bewährtem seinen Platz lassen und Neues gestalten".
Mit der Dorferneuerung in Bayern bietet die bayerische Agrarpolitik den Menschen entscheidende Hilfe zur Selbsthilfe, um die Zukunft in den Bereichen Leben, Wohnen und Arbeiten zu gestalten. Dabei werden die Eigenkräfte im Dorf in Form einer intensiven Bürgermitwirkung aktiviert. Bürgerbeteiligung anstatt Fremdbestimmung ist ein prinzipieller und bayernweit erfolgreicher Ansatz der Dorferneuerung.
Als Ausdruck gelebter Dorfkultur durch Dorferneuerung hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Bayerischen Tage der Dorfkultur im Jahre 1990 ins Leben gerufen. Sie fanden bis 2011 alle zwei Jahre in einem anderen Regierungsbezirk Bayerns statt.
Ausrichtungen 1990 - 2011
- 2011 in Mittelfranken durch die Stadt Merkendorf und ihre Dorferneuerungsgemeinden
1,6 MB
Dokument vorlesen
- 2009 in Niederbayern durch die Kommunale Allianz Ilzer Land e. V. mit den Kommunen Fürsteneck, Grafenau, Hutthurm, Perlesreut, Ringelai, Röhrnbach, Saldenburg, Schönberg und Thurmansbang
252 KB
Dokument vorlesen
- 2007 in Unterfranken durch die Kommunale Allianz "Südlicher Landkreis Haßberge" mit den Kommunen Breitbrunn, Ebelsbach, Eltmann, Kirchlauter, Stettfeld, Knetzgau, Oberaurach, Rauhenebrach, Sand am Main und Zeil am Main
67 KB
Dokument vorlesen
- 2005 in der Oberpfalz durch die Arbeitsgemeinschaft Obere Vils - Ehenbach mit den Kommunen Edelsfeld, Freihung, Freudenberg, Gegenbach, Hahnbach, Hirschau, Poppenricht, Schnaittenbach und Vilseck, alle Lkr. Amberg-Sulzbach
3,8 MB
Dokument vorlesen
- 2003 in Oberbayern durch die Auerberglandgemeinden Altenstadt, Bernbeuren, Burggen, Hohenfurch, Ingenried, Lechbruck a. S., Rieden, Roßhaupten, Schwabbruck, Schwabsoien und Stötten, Lkr. Weilheim-Schongau und Ostallgäu
45 KB
Dokument vorlesen
- 2001 in Unterfranken durch die Dörfer des Weinparadieses Bullenheim, Hüttenheim, Ippesheim, Nenzenheim, Seinsheim und Weigenheim, Lkr. Kitzingen und Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim
31 KB
Dokument vorlesen
- 1999 in Oberfranken durch die Marktgemeinde Heiligenstadt i. Ofr., Lkr. Bamberg
43 KB
Dokument vorlesen
- 1996 in Niederbayern durch die Marktgemeinde Reisbach, Lkr. Dingolfing-Landau a. d. Isar
36 KB
Dokument vorlesen
- 1994 in Schwaben durch die Marktgemeinde Irsee, Lkr. Ostallgäu
33 KB
Dokument vorlesen
- 1992 in Mittelfranken durch die Marktgemeinde Colmberg, Lkr. Ansbach
32 KB
Dokument vorlesen
- 1990 in der Oberpfalz durch die Marktgemeinde Leuchtenberg, Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab
34 KB
Dokument vorlesen