Der Bericht zur "Evaluation der Berglandwirtschaft einschließlich der Alm- und Alpwirtschaft in Bayern" wurde im Auftrag des Staatsministeriums von der Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf erstellt.
Abschlussbericht zur Evaluation der Berglandwirtschaft 7,8 MB
Dokument vorlesen
1. Zusammenfassung
2. Einleitung
2.1 Hintergrund und Zielsetzung des Auftrags
2.2 Räumlicher Bezugsrahmen
3. Evaluationsdesign
3.1 Evaluationsziel, Gegenstand der Evaluation
3.2 Methodische Vorgehensweise, Datenbedarf und weitere Arbeitsschritte
4. Regional- und Kontextanalyse
4.1 Zweck und Grundlagen der Ausgangsanalyse
4.2 Demografische Entwicklung, Siedlungsstruktur
4.3 Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt und Einkommenslage
4.4 Tourismus
4.5 Situation der Landwirtschaft
4.6 Umweltsituation
4.7 Alm- und Alpwirtschaft in Bayern
4.8 Synopse ausgewählter Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im bayerischen Berggebiet
5. Zielanalyse
5.1 Analyse der Ziele in den Maßnahmen
5.2 Wirkungsmechanismen und Interventionslogik
6. Bewertung von Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der Berglandwirtschaft
6.1 Maßnahme 121 „Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Agrarinvestitionsförderung“ im Berggebiet
6.2 Erschließung von Almen und Alpen (Infrastrukturmaßnahmen)
6.3 Maßnahme 211: Ausgleichszulage im Berggebiet
6.4 Maßnahme 214: KULAP
6.5 Maßnahme Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA)
6.6 Maßnahme 215: Sommerweidehaltung für Rinder
6.7 Maßnahme „Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen auf anerkannten Almen/Alpen und Heimweiden“ (Bergbauernprogramm Teil A)
6.8 Maßnahme BBP - B „Förderung der Weide- und Alm-/Alpwirtschaft“
6.9 Maßnahme 311: Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten - Einkommensalternativen
7. Analyse von Bewirtschaftungsformen und deren Auswirkungen – regionale Fallbeispiele
7.1 Rolle der Berglandwirtschaft im Gesamt-Ökosystem
7.2 Offenhaltungsfunktion, Erhaltung der offenen Kulturlandschaft
7.3 Schutz gegen Zersiedelung
7.4 Bedeutung der Berglandwirtschaft für die Erholungslandschaft
7.5 Fallstudien - Methode und Charakteristik der Regionen
7.6 Gemeindespezifische Ergebnisse und Informationen
8. Gesamtbewertung und Schlussfolgerungen
8.1 Aktuelle Rahmenbedingungen der Landwirtschaft im Berggebiet
8.2 Wirksamkeit bayerischer Fördermaßnahmen
8.3 Schlussfolgerungen
9. Anhang