Landwirtschaft
Erwerbskombination – erfolgreich mit mehreren Einkommensquellen
Diversifizierung, Risikostreuung und Zusatzeinkommen sind drei wichtige Schlagworte für landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Existenz langfristig sichern möchten.
Das Staatsministerium unterstützt und qualifiziert beim Aufbau zusätzlicher Betriebszweige in der Landwirtschaft. Die Aus-, Fort- und Weiterbildungen sind auf zunehmende Diversifizierung (Spezialisierung auf mehrere Bereiche) ausgerichtet.

Mitteilungen
Urlaub auf dem Bauernhof – Aufruf zur Teilnahme
Online-Umfrage "Wertschöpfungspotential Ländlicher Tourismus"

©erlebe.bayern Gerd Krautbauer
Die bayerischen Urlaubshöfe bereichern die ländlichen Regionen und tragen erheblich zur Wertschöpfung bei. Um die Bedeutung und die Situation der Urlaub auf dem Bauernhof Betriebe zu erfassen, führt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft derzeit eine Online-Befragung durch. Alle bayerischen Urlaubshöfe sind herzlich dazu eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Unter allen teilnehmenden Betrieben wird ein Fotoshooting für professionelle Werbeaufnahmen verlost
Fachtagung Urlaub auf dem Bauernhof 2023
UrlaubsGenuss – naturverbunden, nachhaltig, erlebnisreich

Auf unserer Fachtagung am 3. und 4. Mai 2023 in der Katholischen Landvolkshochschule Niederalteich steht UrlaubsGenuss im Mittelpunkt. Sie erhalten wertvolle Impulse, wie Gäste Natur, Kulinarik, Feste und Menschen in der Region nachhaltig erleben und aktiv werden können. Wir laden Sie ein, sich mit Experten und Berufskollegen auszutauschen. Nehmen Sie zahlreiche Anregungen für Ihren eigenen Betrieb mit! Mehr
Akademie Diversifizierung
Qualifizierungsmaßnahmen für 2022/23 sind online buchbar

Aus über 80 Qualifizierungsmaßnahmen können landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer auswählen und so für ihren Betrieb und ihre aktuelle Situation das passende Angebot finden – ob beim Einstieg in einen neuen Betriebszweig oder beim erfolgreichen Weiterführen. Informieren Sie sich und melden Sie sich an.
Erwerbskombination
Wettbewerb "Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2022"

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zeichnet "Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres 2022" aus. In diesem Jahr steht unser Wettbewerb unter dem Motto "Bäuerinnen als Unternehmerinnen – kreativ und zukunftsorientiert". Bäuerinnen, die einen eigenen Betriebszweig erfolgreich aufgebaut haben, konnten sich bewerben!
Zum 20-jährigen Jubiläum des Wettbewerbs werden auch die Erfolgsgeschichten ehemaliger Preisträgerinnen vorgestellt. Mehr
Goldener Gockel für gastfreundlichste Urlaubshöfe
Ministerin Kaniber zeichnet 20 Urlaubshöfe aus

Michaela Kaniber gratulierte den Urlaubshöfen sehr herzlich. Sie sagte: "Wer die Auszeichnung Goldener Gockel erhält, hat seine Gäste überzeugt. Sie sind wunderbare Botschafter für Urlaub auf dem Bauernhof. Mit dem Goldenen Gockel haben sie eine begehrte Auszeichnung für die Betriebe geschaffen, die Ihren Gästen mit Herzlichkeit und Offenheit ein nachhaltiges Urlaubserlebnis mit besonderer Gastlichkeit bereiten." Mehr
Fachtagung für erlebnisorientierte Angebote auf dem Bauernhof
Lust auf Land - Ideen für neue Naturerlebnisse

"Lust auf Land" – wecken und attraktive Angebote für den Kunden gestalten. Das war das Ziel der Fachtagung Erlebnisorientierte Angebote 2022, die vom 27. bis 28. April in Würzburg und Veitshöchheim stattfand. Im Kloster Himmelspforten erfuhren die über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei spannenden Fachvorträgen neue Möglichkeiten des kundenorientierten Handelns im Erlebnis- und Genussbereich. Mehr
Landfrauen-Forum in den Regierungsbezirken
Landfrauen gestalten gemeinsam Zukunft

© PantherMedia/ vectorfusionart
Die Bäuerinnenstudie hat wesentliche Aussagen zur Lebens- und Arbeitssituation der Bäuerin erbracht und Denkanstöße geliefert. Einige Themen haben wir aufgegriffen und gemeinsam mit den Landfrauen in Bayern vorangebracht. Mit dem Format Landfrauen-Forum haben wir eine regionale Plattform zum Austausch in allen Regierungsbezirken geschaffen. Aktive Bäuerinnen, aber auch Einsteigerinnen oder Altenteilerinnen sowie alle Frauen im ländlichen Raum brachten hier ihre Vorstellungen ein. In vier Themenbereichen wurde erarbeitet, was jede Einzelne selbst tun kann und wo Unterstützer aktiv werden könnten. Mehr
Online-Veranstaltung - Rückblick
Fachtagung Soziale Landwirtschaft: Der Bauernhof – vielfältig. engagiert. wirtschaftlich

© Den Kuvaiev/ThinkStock.com
Soziale Landwirtschaft bei uns in Bayern wird vielfältiger und bunter. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe entdecken diesen Betriebszweig für sich. An der ersten bayerischen Fachtagung Soziale Landwirtschaft "Der Bauernhof – vielfältig.engagiert.wirtschaftlich" am 21. und 22. April 2021 haben sich über 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Möglichkeiten und Chancen der Sozialen Landwirtschaft informiert und intensiv untereinander ausgetauscht. Mehr
Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft bringen
Programm Erlebnis Bauernhof auf Sekundarstufe 1 ausgeweitet

Schulkinder können nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe 1 kostenlos einen Bauernhof besuchen. Ministerin Kaniber weitete das Programm auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe aus. Das Programm "Erlebnis Bauernhof" leistet einen wichtigen Beitrag, um neben der Wissensvermittlung den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern zu vertiefen. Mehr
Staatliche Beratung unterstützt beim Aufbau
Die staatliche Beratung hat sich auf die gesellschaftlichen und umweltpolitischen Entwicklungen eingestellt. Das Staatsministerium fördert das unternehmerische Potenzial in der Landwirtschaft mit dem Ziel
- Zusatzeinkommen für landwirtschaftliche Betriebe zu ermöglichen
- eine bessere Marktstellung durch Netzwerke zu erreichen
- die Lebensqualität im ländlichen Raum zu erhalten oder zu verbessern
- die Nahversorgung sicher zu stellen
- Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu erhalten und neu zu schaffen
- einen direkten Dialog zwischen Verbraucher und Erzeuger zu begünstigen
- Bewusstsein für Nahrungsmittel und Einkaufsverhalten zu bilden
Wenn Sie sich für neue Betriebszweige als Erwerbskombination interessieren, wenden Sie sich an Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dort erhalten Sie Informationsmaterial und detaillierte Auskünfte, z. B. zu Zusatzqualifikationen und Beratungsmöglichkeiten, zu Workshops und zu geeigneten Netzwerkpartnern.
Aus anderen Rubriken
Förderung
Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Teil B
Investitionen in neue Betriebszweige können unter bestimmten Voraussetzungen über die Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Teil B: Diversifizierung finanziell gefördert werden. Mehr
Ländlicher Raum
LEADER
Im Rahmen dieses europäischen Programms zur innovativen Entwicklung des ländlichen Raums werden Projekte nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat" gefördert. Mehr
Berufsbildung
Fortbildung
Ein Überblick über die Fachschulen mit ihrem umfangreichen Bildungsangebot. Mehr