Rinder
Rinderzucht
Züchter und Zuchtverbände (Träger der Zuchtprogramme) werden vom Ministerium in der Zuchtarbeit unterstützt.
Grundlage der Zuchtarbeit sind Leistungsprüfung (z. B. Milchleistungs-, Fleischleistungs-, Melkbarkeits-, Zuchtleistungsprüfung) und Zuchtwertschätzung.
Mehr Informationen zur Zucht
Rinderrassen in Bayern

Fleckviehkuh
Rund ein Viertel der deutschen Kühe stehen in Bayern, das sind 1,09 Millionen Tiere. Ein bayerischer Milchviehbetrieb hält im Durchschnitt 43 Kühe (Stand 2021).
Faltblatt: Rinderzucht in Bayern - Daten und Fakten (Broschürenportal)
Tierbeurteilung - Bewertungsbögen für Unterricht, Übungen und Wettbewerbe
Erhaltung gefährdeter Rinderrassen in Bayern

Pinzgauer Kuh
Zuchtprogramme

Stallplaketten für Milchleistung
Ziel der Zuchtprogramme ist es, die genetische Leistungsveranlagung, die Tiergesundheit und die Qualität der gewonnenen Erzeugnisse nachhaltig zu verbessern und dadurch den wirtschaftlichen Erfolg der Rinderhaltung zu steigern.
Die vier wichtigsten Rinderrassen in Bayern
Für die vier wichtigsten Rinderrassen in Bayern finden Sie nachfolgend Detailinformationen zum Zuchtziel und eine schematische Übersicht über das jeweilige Zuchtprogramm.
Deutsches Fleckvieh
Nutzung
Fleckvieh ist eine fitnessstarke und leistungsbereite Zweinutzungsrasse, die vor allem in Süddeutschland verbreitet ist und in Bayern rund 80 % Rassenanteil ausmacht.

Leistungsmerkmale
- Erstkalbealter 24 - 28 Monate
- Zwischenkalbezeit 365 Tage
Mastfähigkeit und Schlachtkörperqualität
Die Schlachtkörperqualität ist gut. 85 bis 90 % der Schlachtbullen werden in die vom Markt gewünschten Handelsklassen E und U bei einer Ausschlachtung von 57 – 60 % klassifiziert. Schlachtkühe erreichen ein Schlachtgewicht von 350 – 450 kg. Die gefragten Schlachtkörper werden überwiegend in die Handelsklassen U und R eingestuft und weisen eine mittlere Verfettung bei bester Marmorierung auf.
Weiterführende Informationen
Deutsches Braunvieh
Nutzung

Leistungsmerkmale
Mastfähigkeit und Schlachtkörperqualität
Weiterführende Informationen
Deutsches Gelbvieh
Nutzung
Gelbvieh ist eine fleischbetonte Zweinutzungsrasse und wird durch die Herkunft aus Franken auch als „gelbes Frankenvieh“ bezeichnet.

Leistungsmerkmale
- Erstkalbealter 24 - 28 Monate
- Zwischenkalbezeit 365 Tage
Mastfähigkeit und Fleischqualität
- Tägliche Zunahmen der Absetzer
- männlich: mindestens 1400 g
- weiblich: mindestens 1150 g
- Jungbullen
- Schlachtgewicht: 600 - 650 kg
- tägliche Zunahme: mindestens 1300 g
- Schlachtausbeute: mindestens 60 %
- Fleischanteil: mindestens 70 %
Weiterführende Informationen
Deutsche Holsteins
Nutzung
Leistungsmerkmale
Rinder