Markt und Absatz
Bayerische Lebensmittel stehen für eine sorgfältige und sichere Erzeugung und Verarbeitung, für Innovation und Tradition.
Zunehmend globalisierte und liberalisierte Märkte stellen die Land- und Ernährungswirtschaft vor neue Herausforderungen. Das Staatsministerium unterstützt mit einer Vielzahl von Maßnahmen die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft beim Absatz ihrer Produkte.

Mitteilungen
Am 2. Juli von 11-19 Uhr
Sommer-Hoffest mit Spezialitätenmarkt im Landwirtschaftsministerium

Nach zweijähriger Pause findet endlich wieder das beliebte Sommer-Hoffest im Schmuckhof des Landwirtschaftsministeriums statt! An insgesamt 17 kulinarischen Ständen finden Besucher regionale Spezialitäten aus allen Ecken des Freistaats: Wildfleischburger, "3 im Weggla", Fischspezialitäten, vegetarische Burger und herzhafte Brotzeiten, Allgäuer Käse und Kaiserschmarrn. Kaffee und Kuchen, Bauernhofeis und einiges mehr. Zu trinken gibt es Streuobst-Säfte, Frankenwein, Bier und Edelbrände. Mehr
Premiumstrategie für Lebensmittel
Fachtagung "Genuss vernetzt – regional und digital"

Die Fachtagung "Genuss vernetzt – regional und digital" am 23. September 2021 in Veitshöchheim bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den 100 Genussorten eine Plattform zur Weiterbildung, Vernetzung und zum direkten Austausch. Das Tagungsprogramm orientierte sich an den Wünschen der Genussorte. Hochkarätige Referentinnen und Referenten setzten Impulse zum Thema "Erfolg durch richtiges Networking" und informierten über die zukünftigen Entwicklungen der Ernährungsbranche. Best Practice-Beispiele eröffneten Ideen für erfolgreiche Regionalentwicklung und gaben Einblicke über den Tellerrand hinaus.
Fachtagung "Genuss vernetzt – regional und digital" (100 Genussorte Bayern)
Neue Milch-Botschafter für Bayern
Erste Qualifizierung Milch-Sommelier/-ière der Genussakademie Bayern gestartet

Milch ist ein Leben lang ein gesundes und wohlschmeckendes Grundnahrungsmittel, vom Kleinkind bis ins hohe Alter. Ob pur, als Kakao oder im Milchkaffee sowie weiterverarbeitet als Käsekuchen oder etwa als Allgäuer Bergkäse – die Milch hat viele Genussfacetten. Bayern ist Deutschlands Milchland Nummer eins. Deshalb startete Ernährungsministerin Michaela Kaniber am 13. September 2021 die erste Qualifizierungsrunde zur Milch-Sommelière und zum Milch-Sommelier der Genussakademie Bayern. Mehr
Ministerin ehrt Preisträger
Staatsehrenpreise für Bayerns beste Metzger

Die zehn besten Metzgereien Bayerns hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber mit dem Staatsehrenpreis für das bayerische Metzgerhandwerk ausgezeichnet. Die Medaillen und Urkunden erhielten die Preisträger bei einem Festakt am 7. Juli 2021 in München. Der Staatsehrenpreis für die Metzger wird jährlich vom Staatsministerium in Zusammenarbeit mit dem Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerk verliehen. Insgesamt hatten sich heuer 131 Innungsbetriebe qualifiziert. Grundlage für die Auswahl sind die Ergebnisse der jährlichen Qualitätsprüfung. Mehr
Ministerin Michaela Kaniber überreicht Auszeichnungen
Staatsehrenpreis für das bayerische Bäckerhandwerk 2020

20 Bäckereien aus ganz Bayern hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 28. Juni 2021 mit dem Staatsehrenpreis für das bayerische Bäckerhandwerk ausgezeichnet. Bei einem Festakt in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche überreichte sie den Preisträgern die Medaillen und Urkunden. "Auf diese hohe Auszeichnung dürfen Sie zu Recht stolz sein, denn Sie gehören zu den besten Bäckereien Bayerns", sagte die Ministerin in ihrer Laudatio. Mehr
Regionale Wertschöpfungsketten stärken
RegioVerpflegung – Online-Plattform für bayerische Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung

Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Nicht nur in der eigenen Küche. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung sollen Lebensmittel aus der Region eine größere Bedeutung bekommen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat deshalb eine neue Online-Plattform gestartet, die den Einsatz heimischer Lebensmittel in Großküchen erleichtern soll. Unter www.regio-verpflegung.bayern können sich künftig die Verantwortlichen der bayerischen Großküchen mit Erzeugern, Verarbeitern und Händlern vernetzen. Mehr
Bio.Logisch!
Informationskampagne: Bayerisches Bio-Siegel

Das Bayerische Bio-Siegel wird von über 200 Herstellern genutzt und ist auf vielen Produkten zu finden – z. B. bei Milch, Fleisch, Eiern, Mehl und Gemüse. Über 1.300 bayerische Bio-Betriebe liefern hierzu die Rohstoffe. Ein gemeinsamer Erfolg der Landwirtschaft, der Verarbeiter, des Handels und der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Siegel steht seit 2015 für eine über den gesetzlichen Standards liegende Bio-Qualität.
Schwerpunkte
Premiumstrategie für Lebensmittel

Die Premiumstrategie für Lebensmittel richtet den Fokus auf Produkte an der Spitze der Qualitätspyramide. Diese Produkte sind Botschafter: Sie stehen in besonderem Maß für unsere regionale Vielfalt und die engagierten Menschen, die sich für kulinarische Traditionen einsetzen. Damit schaffen diese Spezialitäten Heimat und tragen die "Marke Bayern" weiter in die Welt hinaus. Mehr
Marktstrukturförderung
Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, wollen wir bei der Verarbeitung und der Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse innovative Ideen fördern. Auch den Herausforderungen des Klimawandels müssen wir uns stellen und natürliche Ressourcen möglichst nachhaltig nutzen. In der neuen Förderperiode werden diese Punkte bei der Auswahl der Projekte besonders berücksichtigt.
Markt und Qualitätspolitik
In Zeiten der Globalisierung der Warenströme auf liberalisierten Märkten spielen Sicherheit und Qualität der Lebensmittel eine bedeutende Rolle. Genau hier hat Bayern mit seinen beiden Qualitäts- und Herkunftssicherungssystemen "Geprüfte Qualität – Bayern" sowie "Bio-Siegel – Bayern" wichtige Voraussetzungen für eine stufenübergreifende Qualitätssicherung regionaler Lebensmittel geschaffen. Diese Ansätze wurden im Rahmen des europäischen Herkunftssicherungssystems "Geschützte geografische Angaben und Ursprungsbezeichnungen" weiter verfolgt.
Marktbeobachtung und Marktberichterstattung
Um auf Marktentwicklungen reagieren zu können, brauchen alle Beteiligten verlässliche Informationen über Mengen und Preise. Letztere müssen vergleichbar sein, daher werden EU-weit Standards für die einzelnen Produktbereiche festgelegt, die sogenannten Vermarktungsnormen. Die mit der Einstufung in die Vermarktungsnormen beauftragten Unternehmen werden staatlich überwacht und kontrolliert, um Neutralität und Unabhängigkeit sicherzustellen.
Aus anderen Rubriken
Erwerbskombination
Direktvermarktung
Parallel zu den klassischen Absatzwegen der Direktvermarktung, dem Verkauf ab Hof und auf Wochen- oder Bauernmärkten, entwickeln sich zunehmend weitere regional ausgerichtete Vermarktungsformen. Mehr