Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe sind organische Rohstoffe, die aus land- und forstwirtschaftlicher Erzeugung stammen und einer stofflichen oder energetischen Nutzung zugeführt werden.
In Bayern werden auf rund 448.000 ha Nachwachsende Rohstoffe angebaut; für Biogas rund 335.000 ha, für Biokraftstoffe 75.000 ha und für stoffliche Nutzung 34.000 ha. Dies entspricht rund 14 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche Bayerns.

Mitteilungen
Demonstrationsanbau in Oberfranken
Silphie – Energiepflanze mit Zukunft

Die Nördliche Frankenalb ist bekannt für die größten Grundwasservorräte Nordbayerns. Diese sind nicht nur in Zeiten des Klimawandels besonders schutzbedürftig. Eine Kulturpflanze wie die Durchwachsene Silphie kann hier ihre Stärken ausspielen, gilt sie doch als umweltverträglich und ertragreich. Somit könnte sie für die Biogasanlagen in der Region als Ergänzung zu anderen Biogaskulturen dienen. In einem gemeinsamen Projekt haben Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie die Regierung von Oberfranken im Jahr 2017 deshalb das Ziel ausgegeben, 100 Hektar Silphie in der Projektregion Nördliche Frankenalb zu etablieren.
Schwerpunkte
Stoffliche Nutzung

Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe umfasst die Herstellung von technischen Ölen, chemischen Grundstoffen, Textilien und Fasern oder auch Biokunststoffen. Insgesamt werden in Bayern auf rund 42.000 ha Fläche landwirtschaftliche Rohstoffe für die Industrie erzeugt. Ein Großteil entfällt auf die Herstellung technischer Öle aus Raps, Sonnenblumen und Leinsaat. Ein weiterer bedeutender Anteil entfällt auf die Stärkeproduktion mit Schwerpunkt im Kartoffelanbau. Mehr
Energetische Nutzung

Mehr als die Hälfte der in Deutschland bereitgestellten Energie aus erneuerbaren Energiequellen stammte 2020 aus Bioenergie. Bioenergie ist in Deutschland mit einer Treibhausgasvermeidung von mehr als 71 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent unverzichtbar für den Klimaschutz. Der Vorteil energetischer Nutzung von Biomasse gegenüber anderen erneuerbaren Energieträgern ist die Umwandlung von Sonnenenergie in energiereiche, organische Verbindungen die zwischengelagert und gespeichert werden können. Kohlendioxid, das bei deren Verbrennung entsteht, wurde vorher im Pflanzenwachstum der Atmosphäre entzogen. Mehr
Forschung bei Nachwachsenden Rohstoffen

Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung bei Nachwachsenden Rohstoffen helfen dabei, die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern zu sichern. Der Einsatz von Wildpflanzenmischungen oder die Prüfung von Amarantlinien zur Biogasgewinnung sind Beispiele dafür wie durch praxisnahe Forschung die Vielfalt auf den Äckern erhöht und unsere Energieversorgung gesichert wird. Mehr