Forschungsprojekte

Die Forschungsprojekte befassen sich mit Themen rund um Tier und Pflanze, ökologischen Landbau, Garten und Landschaft, Wein, Nachwachsende Rohstoffe, Klima- und Ressourcenschutz, Ernährung sowie Wald und Forstwirtschaft.

Aktualisiert am: 02.04.2024
Teilen Drucken

Suche nach Forschungsprojekten

Derzeit sind noch nicht alle Forschungsprojekte erfasst, sie werden Zug um Zug ergänzt.

F&E-Suche

Aktuelle Forschungsprojekte

Mischanbau von Erbse und Leindotter in alternierenden Reihen © TFZ

Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe

Der Mischanbau von Ölpflanzen und Leguminosen stellt eine Möglichkeit dar, den Einsatz von Stickstoffdüngern und Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und gleichzeitig Pflanzenöle und -proteine als Nachwachsende Rohstoffe zu erzeugen. Im Projekt sollen mögliche Vorteile des Mischanbaus in Bezug auf die Ertragsstabilität und der Treibhausgasbilanz ausgearbeitet werden.

Weitere Informationen - TFZ externer Link
Braunes kleines Rehkitz mit weißlichen Flecken liegt in grünem Gras © S. Baur, LWF

Reduktion von Mähtod bei Rehkitzen - Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen

Die Mahd von Grünland und Feldfutterbaubeständen birgt ein Risiko für einige Wildtiere, wie z. B. Rehkitze. In diesem Projekt soll durch die Kombination von effektiven Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen und fundiertem Wissen zur Lebensraumnutzung von Rehwild ein Beitrag zur wildtierschonenden Mahd geleistet werden.

Weitere Informationen - LWF
Biene auf einer Rapsblüte. © LfL

Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften – derzeitige Situation und Entwicklungspotenziale (FarmerBeeWild)

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LfL evaluieren im Projekt FarmerBeeWild die Bestäuberfreundlichkeit der bayerischen Agrarlandschaft. Darauf aufbauend erarbeiten sie konkrete Handlungsempfehlungen für biodiversitätsfördernde Maßnahmen. Damit entsteht ein wesentlicher Beitrag dazu, Agrarregionen für bestäubende Insekten nachhaltig attraktiv zu gestalten. Wie genau das alles geschieht, ist in dem neuen Imagefilm zum Projekt zu sehen.

Weitere Informationen - LfL externer Link
Stieleiche mit ausgezeichneter Stammqualität © M. Šeho, AWG

sensFORoak - Klimasensitivität von Forstgenressourcen heimischer Eichen in Deutschland

Ziel des Projekts ist die Ermittlung der Klimasensitivität von potenziellen Forstgenressourcen heimischer Eichenarten in Deutschland. Langfristig soll klimatolerantes Vermehrungsgut der drei heimischen Eichenarten (Trauben-, Stiel- und Flaumeiche) identifiziert und für die Praxis nachhaltig bereitgestellt werden.

Weitere Informationen - AWG externer Link
Ein Mann in roter Jacke steht mit einem Laptop von einer Messstation in einem herbstlichen Laubwald. Im Hintergrund steht eine kleine Holzhütte. © T. Hase, StMELF

Bodenfeuchtemonitor Wald (KlifW17)

Für die Forstwirtschaft spielt die Bodenfeuchte im Wald eine große Rolle. Das Projekt hat zum Ziel, die aktuelle Bodenwassersituation der Waldstandorte in Bayern tagesaktuell als interaktive Karte im Internet zur Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen - LWF externer Link
Fliegende Drohne vor einer bewaldeten Bergkulisse @ R. Heitz, LWF

SANDRO – Drohnenfernerkundung zur Unterstützung der Sanierung und des Monitorings von Schutzwäldern (Projekt E063)

Für die Erkundung und für das Monitoring von Schutzwäldern hat die drohnengestützte Fernerkundung großes Potenzial, das bislang noch kaum genutzt wird. Dabei können die Vorzüge des UAV-Einsatzes gerade im alpinen Gelände besonders zum Tragen kommen. Mit dem Projekt wollen wir ein wirksames und effizientes Schutzwaldmanagement und die Kollegen vor Ort unterstützen.

Weitere Informationen - LWF externer Link
Lichter Fichtenwald mit Schnee und einigen umgeworfenen Bäumen © M. Riebler, LWF

Forstliches Kalamitätsmanagement Bayern

Die durch den Klimawandel zunehmenden forstlichen Kalamitäten stellen alle Akteure im Wald vor große Herausforderungen. Durch eine optimierte Zusammenarbeit forstlicher und nicht-forstlicher Interessensgruppen sollen die Schadereignisse künftig besser bewältigt und das Schadensausmaß im Wald folglich verringert werden.

Weitere Informationen - LWF externer Link
naehrstoffsaldo_lfl © LfL

Untersuchungen zur Optimierung der Nährstoffsalden in Futterbaubetrieben (Nährstoffsaldo Rind)

Stickstoff (N) und Phosphor (P) sind Hauptnährstoffe von Pflanzen und Tieren und wichtig für deren Protein- und Mineralstoffversorgung. Die derzeitige Situation der N- und P-Flüsse in rinderhaltenden Betrieben ist bisher kaum bekannt. Um Kenntnisse über den Status Quo bayerischer rinderhaltender Betriebe zu gewinnen, wurde das Projekt "Nährstoffsaldo Rind" am Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft initiiert.

Weitere Informationen - LfL externer Link
Versuchsfermenter, die in einem Raum in einer Reihe stehen @ Matthias Steindl

Nutzung lignocellulosereicher Substrate für die Biogaserzeugung – Lignoflex

Entdecken Sie das Potenzial von landwirtschaftlichen Reststoffen für die Biogaserzeugung. Lernen Sie mehr über innovative Aufbereitungsverfahren, die das Methanpotenzial (BMP) erhöhen und die Abbaukinetik steigern. Tauchen Sie ein in die Welt der Modellierung und entdecken Sie, wie mithilfe von substratspezifischen Parametern und Messgrößen zur Substratmasse die Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Reststoffen simuliert werden kann.

Weitere Informationen - LfL externer Link
Luftbild  eines Feldes mit abwechselnder Bepflanzung mit verschiedenen Getreidesorten. @ Michael Großhauser

ReBioscover – Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LfL untersuchen im Projekt ReBIOscover ausgewählte alte regionale Getreidesorten im Vergleich mit modernen Zuchtsorten. Dabei werden das Ertragspotenzial, die Backeigenschaften und verschiedene Inhaltsstoffe (wie Glutenzusammensetzung, ATIs, FODMAPs und Vitamingehalt) ermittelt. Viele der alten Sorten punkten mit einer guten Backqualität und stabilen Erträgen – auch bei schwankenden Witterungsbedingungen.

Weitere Informationen - LfL externer Link
Drei Männer stehen in einer bewirtschafteten Moorfläche © Janda Donaumoos-Zweckverband

Pflanzenfasern aus moorverträglichen Kulturen

Das Projekt untersucht, welche Nasskulturen aus moorbodenschonender Bewirtschaftung am besten für eine Faserproduktion und die anschließende Weiterverwertung geeignet sind.

Weitere Informationen - Donaumoos-Zweckverband externer Link
Lwg 04 2023 Nutzwasserbereitstellung © Dr. Nadine Scheyer/Stadtentwässerung-Schweinfurt

Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

Durch die Trockenheit in vielen Regionen sind neue, flexible und bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung nötig. Das in den Kläranlagen anfallende Klärwasser wird dabei so aufbereitet, dass sehr hohe Reinheitsgrade erreicht werden - diese Wasserqualität wird als Nutzwasser bezeichnet und soll für Bewässerung genutzt werden.

Weitere Informationen - LWG externer Link
2 Personen laufen entlang eines Weinbergs © Karl-Josef Hildenbrand, LWG

Weinbau 2025: Modellweinberg für Bayerns Winzer

Der Modellweinberg zeigt den bayerischen Winzern nicht nur verschiedene gut umsetzbare Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, sondern demonstriert Versuchsfragen zu aktuellen Fragestellungen wie beispielsweise zum fortschreitenden Klimawandel.

Weitere Informationen - LWG externer Link
Blumenpracht Sorghum-Blühmischungen © TFZ

Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen Energiepflanzenbau

Um Energiepflanzen insektenfreundlicher anzubauen und die Produktion von Biomassefrüchten weiterzuentwickeln, wurde das Projekt „SoBinEn“ gestartet. Verschiedene Sorghum-Gemenge und Untersaaten in Sorghum werden daher auf ihre anbautechnischen Fähigkeiten, die sich gegenseitig positiv beeinflussenden Eigenschaften und die Attraktivität für Bestäuber untersucht.

Weitere Informationen - TFZ externer Link
Zeichnung: Zwei Männer stehen vor einem Feld mit Getreide und einer Photovoltaikanlage. © TFZ

Forschungsvorhaben Agri-PV

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) heißt: landwirtschaftliche Erzeugnisse und Strom durch solare Strahlungsenergie zu produzieren - und das gleichzeitig auf einer Fläche. Das Konzept kommt weltweit zum Einsatz. In Deutschland sind Modellanlagen entstanden.

Weitere Informationen - TFZ externer Link
2019 09 30stmelf1386 _ 1_ © TFZ

Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern

Auf den staatlichen Versuchsgütern und am TFZ sollen in Zukunft noch mehr Traktoren umweltschonend betrieben werden. Dazu werden Maschinen mit Verbrennungsmotoren, die mit klima-, boden- und gewässerschonenden Biokraftstoffen betrieben werden, wissenschaftlich begleitet.

Weitere Informationen - TFZ externer Link

Weitere Informationen

Bereich Landwirtschaft / Ernährung
  • Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie gegen Baumwanzen im Gartenbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Messung der Methanausscheidung von Milchkühen mit dem System "GreenFeed"
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Neue Kulturarten für die bayerische Landwirtschaft
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive - Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Schweinehaltung auf Stroh: Einfluss von Menge, Halmlänge, Behandlung und Verschmutzung von Stroheinstreu auf die Ammoniak- und Methanemissionen
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Monitoring und Entwicklung von Verfahren zur Kontrolle von Schilf-Glasflügelzikaden und "SBR" im Zuckerrübenanbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie – Einarbeitungszeiten und -techniken
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Bewässerungsteichwirtschaft
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Steillagenweinbau 2.0 - Neue Wege im Steillagenweinbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen
    Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Untersuchungen von Sorten- und Unterlagen bei Süßkirschen und Zwetschgen in Hinblick an klimaveränderte Standortfaktoren sowie reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Fränkischen Schweiz
    Landkreis Forchheim
Bereich Nachwachsende Rohstoffe
  • Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen zur Praxisreife 
    Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
  • Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe 
    Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
  • Doppelte Landnutzung durch gartenbauliche Produktion in Verbindung mit digitalisierter Steuerung von Agri-Photovoltaikmodulen 
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Gewinnung von natürlichen Aromastoffen aus Reststoffen der Weinbereitung
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Biobasierte Dämmstoffe für Wohngebäude in Bayern 
    Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bereich Wald / Forstwirtschaft
  • Unterstützung und Monitoring in der Schutzwaldsanierung durch Drohnenfernerkundung
    Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Ein innovatives Instrument für die forstliche Planung in Bayern zur besseren Berücksichtigung geänderter Waldaufbauformen, Biodiversität und Ökosystemleistungen
    Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Automatisierte räumliche und zeitliche Erfassung von Wildtier- und Besucheraktivitäten mittels Künstlicher Intelligenz
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen
    Projektbearbeitung: Technische Universität München
  • Bedingungen für eine nachhaltige Mischung und Diversität von Waldbeständen mit seltenen klimatoleranten Baumarten
    Projektbearbeitung: Technische Universität München

Bei der Projektbearbeitung ist jeweils die federführende Einrichtung aufgeführt.

Bereich Landwirtschaft / Ernährung
  • Sparsamer Einsatz der Ressource Wasser anhand eines effizienten Wassermanagements im Obstbau und Weinbau
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Honigbienen vs. Wildbienen: Konkurrenzen und Carrying Capacity verschiedener Waldtypen Bayerns 
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Entwicklung und Etablierung von Diagnosemethoden für eine zukunftsorientierte Detektion von Pflanzenviren/viroiden
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Betriebsnetzwerk - Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Non-food for feed: Nebenprodukten der Lebensmittelbe- und -verarbeitung in der Schweine- und Geflügelernährung zur Reduktion der Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier unter Leistungserhalt und umweltfreundlicher Produktion Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Entwicklung moderner Kulturmethoden für eine ressourcenschonende Produktion rückstandsfreier Jungpflanzen auf dem Niveau von Bio-Jungpflanzen für Zierpflanzen, Topfgemüsearten und Kräuter
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Strategien zur Reduktion des PSM-Einsatzes: Konsequente und wagnisorientierte Nutzung digitaler Tools zur Erzeugung gesunder Trauben
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimische Produktion von Ackerbohnen
    Projektleitung: Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Einfluss verschiedener fein- und grobkörniger Leguminosen als Haupt- und Zwischenfrucht auf die Erbsenmüdigkeit im Ökologischen Pflanzenbau
    Projektleitung: Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Öko-Rindfleischproduktion auf bayerischen Grünlandstandorten
    Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Stallbaufragen der Zukunft – Forschungsstall CowREAD
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Angepasste Aufzucht von Junghennen zur tiergerechten Verlängerung der Haltungsdauer von Legehennen
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Kuhgebundene Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben in Süddeutschland - Entwicklungen von Indikatoren zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Evaluierung des Einsatzes von NMR-Sensoren zur Erfassung der Nährstoffkonzentrationen in Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Smartfield - KI basiertes Feldmanagement im Praxistest
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Entwicklung eines nachhaltigen Aufzuchtfuttermittels für Nutzfische unter Verwendung regionaler Futterkomponenten
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Bereich Nachwachsende Rohstoffe
  • Zukunftsfähige Landnutzung mit Agroforstsystemen
    Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Produkte aus Moorfasern
    Projektleitung: Donaumoos - Zweckverband
  • Entwicklung leichterer Pflanzenfaser - verstärkter Lehmbauplatten - Machbarkeit und Kundeninteresse
    Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bereich Wald / Forstwirtschaft
  • Klimasensitivität von Forstgenressourcen heimischer Eichen in Deutschland
    Projektleitung: Bayerisches Amt für Waldgenetik
  • Bewirtschaftungsstrategien zur Optimierung der Kohlenstoffbilanz von Waldökosystemen
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Erhebung der genetischen Populationsstruktur und des Zustands der bayerischen Rot-wildvorkommen
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Verwertungsmöglichkeiten von simultan erfassten flugzeuggestützten Laserscanningdaten und multispektralen Luftbildern zur Erfassung von Schäden im Laubholz
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Verbreitungsmuster des pilzlichen Schaderregers Lecanosticta acicola bei Pinus mugo in Bayern
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft