Aktuell

Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden
Pro Kopf fielen im Jahr 2021 483 Kilogramm Haushaltsabfälle an – sechs Kilogramm mehr als im Jahr zuvor. Dies zeigt, wie wichtig es ist, hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen, z. B. zur Vermeidung von Verpackungsmüll oder zur richtigen Mülltrennung, zu fördern. So gelangen mehr Abfälle in die Wiederverwertung und es müssen weniger Ressourcen für die Neuerzeugung abgebaut werden. Hauswirtschaftliche Fachkräfte leisten bei ihrer täglichen Arbeit einen entscheidenden Beitrag zum Ressourcenschutz. Der Welttag der Hauswirtschaft 2023 macht mit seinem Motto "Gewusst wie: Ressourcen schonen, Müll vermeiden" auf diese gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam.
Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden externer Link
Wir suchen eine Teamassistenz (m/w/d)
Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft sucht zum 1. Juni 2023, befristet bis zum 31. Mai 2026, eine Teamassistenz (m/w/d) in Teilzeit mit zehn Stunden pro Woche. Bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bis zum 14. April 2023. Wir freuen uns auf Sie.
Wir suchen eine Teamassistenz (m/w/d) externer Link
Altenpflege 2023
Die Messe Altenpflege 2023 findet vom 25.–27. April in Nürnberg statt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP), dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) haben wir ein interessantes Vortragsprogramm erstellt. Alle Vorträge finden in Halle 7 bzw. Halle 7a statt. Besuchen Sie unseren Stand A53 in Halle 7. Wir freuen uns auf Sie!
Altenpflege 2023 externer Link
KnOw-HoW Hauswirtschaft: Reinigen mit Mikrofasertüchern
Am 21. März 2023 startet unsere Online-Vortragsreihe "KnOw-HoW Hauswirtschaft" mit dem Thema "Reinigen mit Mikrofasertüchern". Die Veranstaltung richtet sich an hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte. Mikrofasertücher dominieren die Reinigungswelt, aber welche Anwendung ist die richtige? Was verursacht Kratzer auf Oberflächen? Wo befinden sich die Grenzen bei der Mikrofaserreinigung? Antworten gibt Prof. Dr. Lutz Vossebein (Hochschule Niederrhein). Beginn des Vortrags ist um 15 Uhr, Ende gegen 16.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich jetzt an!
Online-Anmeldung: KnOw-HoW Hauswirtschaft externer Link
Wettbewerb: Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb
Noch bis zum 24. März 2023 suchen wir im Rahmen des Wettbewerbs "Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb" die besten Beispiele aus der betrieblichen Praxis. Zur Teilnahme aufgerufen sind Einzelpersonen, Teams und hauswirtschaftliche Betriebe in Bayern. Das Preisgeld beträgt 3 x 1000 Euro. Jeder spricht von Nachhaltigkeit. Hauswirtschaft lebt sie. Haben Sie schon erfolgreich Maßnahmen eingeführt, z. B. in den Bereichen Reinigung, Wäscherei, Beschaffung oder Entsorgung? Wie konnten Sie in Ihrem Betrieb Energie und Wasser einsparen, Verpackungsmüll vermeiden oder umweltfreundlichere Verfahren einführen? Machen Sie mit!
Wettbewerb "Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb"
Meet the Prof – Haushaltswissenschaftliche Tagung
Die haushaltswissenschaftliche Tagung "Meet the Prof" findet am 5. Mai 2023 in Nürnberg ganztägig als Hybridveranstaltung statt. Sie richtet sich an hauswirtschaftliches Fach- und Führungspersonal sowie an Lehrkräfte und Multiplikatoren und ermöglicht den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Neben Fachvorträgen ist auch wieder ein Gespräch mit dem haushaltswissenschaftlichen Nachwuchs geplant. Melden Sie sich jetzt an!
Meet the Prof 2023 – Haushaltswissenschaftliche Tagung
A bis Z – mit hauswirtschaftlichem Know-How durch die Energiekrise
Die Preise steigen. Gerade jetzt fragen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher, wo sie im privaten Haushalt Energie sparen und somit die Kosten senken können. Wir haben ein A bis Z zu Fragen des Energiesparens im Haushalt für Sie vorbereitet. Anhand verschiedener Berechnungen erkennen Sie das Sparpotential durch kleine Verhaltensänderungen im Alltag. Lesen Sie sich rein!
A bis Z – mit hauswirtschaftlichem Know-How durch die Energiekrise
Online-Spiel: Nachhaltig zu Hause leben
Den Kühlschrank energiebewusst öffnen, Waschmittel richtig dosieren, richtiges Lüften – all das kann unseren ökologischen Fußabdruck verringern. Gerade das eigene Zuhause bietet enormes Potential, nachhaltig zu Hause zu handeln und Ressourcen zu schonen. Wie? Das zeigt unser Online-Spiel "Nachhaltig zu Hause leben". Anhand verschiedener Alltagssituationen in einem 1-Zimmer-Appartement erfährt der Spieler, wie er Energie und CO2 einsparen kann, er sammelt Punkte und kann in einem abschließenden Quiz sein Wissen testen. Nutzen Sie das Spiel für den Unterricht, in Erwachsenenbildungskursen oder für die Familie daheim.
Online-Spiel: Nachhaltig zu Hause leben externer Link
Einführung eines Hausgemeinschaftskonzeptes
Sie möchten ein Seniorenheim im Stil des Hausgemeinschaftskonzeptes eröffnen? Sie möchten in einer bereits bestehenden Einrichtung Veränderung hin zu mehr Alltagsorientierung und Aktivierung? Oder Sie möchten sich einfach über Haus- und Wohngemeinschaftskonzepte informieren? Wir haben 13 stationäre Senioreneinrichtungen befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung finden hauswirtschaftliche Fachkräfte auf der folgenden Seite.
Einführung eines Hausgemeinschaftskonzeptes
Kleidungskonsum: Geht's noch ... etwas nachhaltiger?
Erzeugung, Nutzung und Entsorgung von Kleidung haben soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen. Nachhaltiger Kleidungskonsum stellt eines unserer Schwerpunktthemen dar. Unsere Kampagne "Kleidungskonsum: Geht's noch ... etwas nachhaltiger?" zeigt, wie wir die Tragezeit unserer Kleidung verlängern und damit die Umwelt schonen, die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern verbessern und wertvolle Ressourcen sparen können. Sie erhalten Tipps, worauf Sie beim Kauf achten können, wie Sie Kleidung richtig pflegen und welche Alternativen es zur Entsorgung gibt.
Kleidungskonsum: Geht's noch ... etwas nachhaltiger?Textilrecycling – Möglichkeiten und Grenzen
Kennen Sie das? Sie kaufen ein neues Textil und sind froh darüber, dass eines der vielen Anhängeetiketten einen eindeutigen Hinweis auf recyceltes Material enthält, vielleicht sogar 100 Prozent recyceltes Material? Das beruhigt und vermittelt das Gefühl, umweltverträglich gehandelt zu haben. Aber ist das wirklich so? Was steckt hinter dem Textilrecycling? Und welche Arten des Recyclings gibt es? Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech informiert.
Textilrecycling – Möglichkeiten und Grenzen externer LinkSo haben hauswirtschaftliche Betriebe die Energiekosten im Blick!
Frühere Ladenschlusszeiten, abgesenkte Innenraumtemperaturen in öffentlichen Gebäuden, sparsamere Beleuchtung öffentlicher Plätze – all diese Maßnahmen verfolgen das Ziel, Energie einzusparen. In die Höhe schnellende Strompreise erfordern ein Umdenken. Auch für hauswirtschaftliche Betriebe sind Energiekonzepte notwendig, um dem steigenden Kostendruck zu begegnen. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech gibt Tipps rund um Geräteeinsatz und Neuanschaffungen.
So haben hauswirtschaftliche Betriebe die Energiekosten im Blick!Kühlgeräte mit Wasserspender
Kein Wasserkisten-Schleppen mehr und eine Erfrischung auf Knopfdruck: Kühlgeräte mit integrierten Wasserspendern bieten viel Komfort. Wer einen solchen Kühlschrank haben möchte, muss vor der Neuanschaffung aber ein paar grundsätzliche Entscheidungen treffen: Nehme ich einen Kühlschrank mit Festwasseranschluss oder mit Wassertank? Welches Gerät erfüllt meine Bedürfnisse am besten? Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech informiert.
Kühlgeräte mit WasserspenderDie Hauben der offenen Küche – Tischlüfter, Muldenlüfter oder Kochfeld mit integriertem Dunstabzug
Offenes Wohnen liegt im Trend. Oft befinden sich Küche, Ess- und Wohnzimmer in einem Raum. Damit sich die Gerüche vom Kochen und Backen nicht zu sehr im Wohnbereich verteilen, sind gute Abzugshauben essenziell. Neben den bewährten Dunstabzugshauben an der Wand oder der Decke erobern mittlerweile auch immer häufiger Tisch- und Muldenlüfter den Markt. Mittelpunkt vieler Wohnküchen bilden Kochinseln mit eingebauter Kochstelle – als Abzug dient oft eine Inselhaube. Möchten Verbraucherinnen und Verbraucher keine Inselhaube mitten im Raum haben, können sie stattdessen einen Deckenlüfter einbauen lassen. Allerdings erhöht der große Abstand zwischen Kochfeld und Abzug die Gefahr einer Querlüftung. Die hereinströmende Luft verteilt den Wrasen (aufsteigender Kochdunst mit Fett, Dampf und Gerüchen) im Raum. Gerade in solchen Fällen eignen sich Dunstabzüge besonders, die sich direkt an der Kochstelle befinden. Sie saugen Dämpfe und Gerüche am Entstehungsort ab und verhindern, dass sie sich im Raum verteilen. Die Hersteller bieten verschiedene Varianten zum Einbau und versprechen Flexibilität in der Planung. Die Haushaltstechnik Landsberg hat die wichtigsten Unterschiede für Sie zusammengefasst.
Die Hauben der offenen Küche – Tischlüfter, Muldenlüfter oder Kochfeld mit integriertem DunstabzugKüchenmaschinen – Zauberhafte Helfer in der Küche
Die Wahl der richtigen Küchenmaschinen ist mit vielen Fragen verbunden: Wofür verwende ich die Maschine? Möchte ich eine Stand- oder eine Kompaktküchenmaschine? Wie viel Platz steht zur Verfügung? Wie viel Geld darf das Gerät kosten? Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech gibt einen Überblick über die Geräte am Markt.
Küchenmaschinen – Zauberhafte Helfer in der KücheTextilsiegel – Orientierung für den nachhaltigen Kleidungskauf
Nahezu täglich erreichen uns Meldungen über Missstände in der Textilerzeugung: Fast Fashion, Mikroplastik aus Textilien in den Weltmeeren, Einsatz von Pestiziden beim Baumwollanbau, giftige Chemikalien in Flüssen und Meeren, schadstoffbelastete Kleidung, Kinder- und Zwangsarbeit sowie fehlende Sozialstandards. Beim nachhaltigen und bewussten Kleidungskauf können Textilsiegel eine gute Orientierung geben. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech stellt eine Auswahl bekannter Textilsiegel vor.
Textilsiegel – Orientierung für den nachhaltigen KleidungskaufWissenswertes zur Trocknertechnik
Mittlerweile besitzen 43 Prozent der Haushalte in Deutschland einen Wäschetrockner. Kauf und Einsatz müssen gut überdacht werden, denn ein Trockner verursacht hohe Energiekosten und trägt so zur CO2-Entstehung bei. Das Trocknen der Wäsche im Wohnraum erhöht die Luftfeuchtigkeit. In kleinen Wohnungen und bei ungenügendem Lüften kann sich Schimmel an den Wänden bilden. In diesem Fall lohnt es sich, den Trockner einzusetzen. Das empfiehlt auch das Ökoinstitut.
Wissenswertes zur TrocknertechnikKühl- und Gefriergeräte mögen es nicht kalt
In Kühl- und Gefriergeräten herrschen winterliche Temperaturen. Am Aufstellungsort der Geräte sollte es aber weder zu kalt noch zu warm sein. Das gefährdet den ordnungsgemäßen Betrieb. Klimaklassen geben Auskunft, bei welchen Umgebungstemperaturen man Kühl- und Gefriergeräte aufstellen kann. Wie bestimmen Sie die Klimaklasse Ihres Geräts? Und welche Folgen kann die falsche Umgebungstemperatur für Ihr Gerät haben?
Kühl- und Gefriergeräte mögen es nicht kaltDampfgarer, Backofen mit Dampf oder Dampfbackofen?
Beim Backen mit Dampf haben private Haushalte die Wahl zwischen Dampfgarer, Dampfbackofen oder Backofen mit Dampf. Das Angebot ist vielfältig, die Entscheidung oft schwierig. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil hilft bei der Gerätewahl.
Dampfgarer, Backofen mit Dampf oder Dampfbackofen?Viskose und ihre Verwandten
Faserarten wie Modal, Lyocell oder Tencel begegnen uns in verschiedenen Einsatzgebieten. Um was handelt es sich hierbei? Was ist Rayon? Wo liegen die Unterschiede? Und warum sind diese Materialien auf dem Vormarsch? Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech informiert über Viskose und ihre Verwandten.
Viskose und ihre VerwandtenNeue Energielabel 2021: Waschmaschinen und Waschtrockner
Seit dem 1. März 2021 gelten für Elektrogeräte neue Energielabel. Die Haushaltstechnik Landsberg stellt Ihnen die Neuerungen bei Waschmaschinen und Waschtrocknern vor.
Neue Energielabel 2021: Waschmaschinen und WaschtrocknerNeue Energielabel 2021: Kühl- und Gefriergeräte
Neues Energielabel für Kühl- und Gefriergeräte: Die Haushaltstechnik Landsberg stellt die Neuerungen vor und erklärt die neuen speziellen sowie allgemeinen Angaben auf dem Energielabel.
Neue Energielabel 2021: Kühl- und GefriergeräteNeue Energielabel 2021: Geschirrspülmaschinen
Der Kauf einer Spülmaschine geht mit verschiedenen Fragen einher: Wie hoch ist der Wasser- und Energieverbrauch? Wie viele Maßgedecke finden ihren Platz? Wie ist die Geräuschentwicklung und wie lange ist die Programmdauer im Vergleich zu anderen Spülmaschinen? Antworten auf diese Fragen liefert das neue Energielabel. Es gilt seit dem 1. März 2021. Die Haushaltstechnik Landsberg informiert über die neuen Energielabel für Geschirrspülmaschinen.
Neue Energielabel 2021: GeschirrspülmaschinenAutomatische Dosierung bei Haushaltswaschmaschinen
Die automatische Dosierung des Waschmittels im gewerblichen Bereich ist seit Langem Standard. Einige Hersteller bieten diese Technik mittlerweile auch für Privathaushalte an. Die Haushaltstechnik Landsberg beschreibt Vor- und Nachteile der neuen Funktion
Automatische Dosierung bei HaushaltswaschmaschinenFenster reinigen mit und ohne Akkusauger
Im Frühjahr steigt die Sonne höher am Himmel und scheint länger durch unsere Fenster. Wenn Staub und Streifen die Scheiben bedecken, wächst der Wunsch nach einem klaren Durchblick. Die Hersteller von Fenstersaugern versprechen mehr Spaß beim Reinigen, schnellere Ergebnisse und streifenfreie Glasscheiben.
Fenster reinigen mit und ohne AkkusaugerAktuelles zu Kühl- und Gefriergeräten
Nur Kühlen war gestern. Kühl- und Gefriergeräte sind mittlerweile mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet, die uns den Alltag erleichtern sollen. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech informiert über Neuerungen im Bereich der Kühl- und Gefriertechnik, wie zum Beispiel Kaltlagerzonen oder smarte Kühlgeräte.
Aktuelles zu Kühl- und GefriergerätenWeitere Informationen
Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Falkenhof 3 91746 Weidenbach Telefon: 0981 4664-87502 E-Mail: poststelle@kohw.bayern.de
Wir stellen uns vorInformieren Sie sich hier über die Einführung eines Hausgemeinschaftskonzeptes in Alten- und Pflegeheimen.
Einführung eines HausgemeinschaftskonzeptesSie wollen als Fachkraft zu hauswirtschaftlichen Themen auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter liefert aktuelle Informationen.
Newsletter-Abonnement externer LinkWelche Informationen und Fähigkeiten brauchen junge Leute, um ihren Haushalt erfolgreich zu führen? Wie soll das Wissen an die junge Generation weitergegeben werden?
Die Ergebnisse der Umfrage- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf externer Link
- Koordinierungs- und Vernetzungsstelle Hauswirtschaft Baden-Württemberg externer Link
- Kompetenzzentrum Professionalisierung und Qualitätssicherung Haushaltsnaher Dienstleistungen Fulda externer Link
- Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen externer Link