Ernährungsbildung
Netzwerk "Junge Eltern/Familien" – Ideen für den gesundheitsförderlichen Familienalltag
Kinder lernen von ihren Eltern. Sie schauen sich ab, was, wie und wo die Eltern essen. Sie beobachten ebenso wie und wo sich Eltern bewegen. Im Familienalltag gehören daher Ernährung und Bewegung zusammen. Bereits die Kleinsten lernen durch das eigene Tun!
Ernährung und Bewegung im Fokus
© A. Reichmann/fotolia.com
Das Netzwerk "Junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren" setzt im Säuglingsalter an. In dieser ersten prägenden Lebensphase erlernen Kinder einen gesunden und bewegungsreichen Lebensstil über das Vorbild der Eltern und eigenes Tun. Im Netzwerk werden Angebote für die Eltern entwickelt, z. B. Anregungen für den Familienalltag oder Angebote, die Antworten auf aktuelle Fragen geben.
Themenschwerpunkte:
- Übergang vom Stillen zur Beikost
- Essen im 2. und 3. Lebensjahr - Mitessen am Familientisch
- Schnell und preisgünstig Mahlzeiten zubereiten, die Eltern und Kinder gerne essen
- Ernährung von Kleinkindern und Kinderlebensmittel
- Bewegung im Alltag mit Alltagsmaterialien für die Kleinsten
- Bewegungsspiele, Bewegung und Musik, angepasst an die Entwicklungsstufe des Kindes
Vielfältiges Kursangebot
Was konkret angeboten wird, das entscheidet in einem gewissen Rahmen jedes Netzwerk für sich. Im fachlichen Dialog der Netzwerkpartner entstehen Seminare insbesondere dort, wo Angebotslücken erkannt sind. Geboten werden Aktionstage, Tageskurse oder modulare Kursreihen, die in alltagstauglichen Anregungen zeigen, wie mit Kindern ein gesunder und bewegungsreicher Lebensstil verwirklicht werden kann. Haben die Eltern Lust auf länger laufende Kurse bekommen, so verweist das Netzwerk auf etablierte Bildungsträger.
Informationen und Veranstaltungsprogramme
Fachtagungen 2017
Kinderernährung in Bewegung – Herausforderungen und Chancen
© firstflight/fotolia.com
Die Fachtagungen im Oktober 2017 befassten sich damit, wie stark das eigene Essverhalten von prägenden Phasen und Ereignissen in der Familie und im näheren Umfeld beeinflusst wird. Impulsreferate und Diskussionsforen lieferten anschauliche Beispiele zur Orientierung für den Alltag.
Termine der Fachtagungen (2017)
Ansprechpartner
Informationen zu den Fachtagungen erteilen die Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung.