Gartenbau

In Bayern produzieren 7.700 Betriebe auf einer Nutzfläche von rund 30.000 Hektar gärtnerische Kulturen zum Verkauf. Daneben gibt es in allen Sparten viele Kleinerzeugern. Unser Ziel ist es, innovative, zukunftsfähige Gartenbaubetriebe zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie über umweltschonenden Freizeitgartenbau zu informieren.

glattschalige, leuchtend rote Früchte der Apfelsorte Kanzi zur Pflückreife© © Hubert Siegler, LWG

Im Fokus

Zwei Frauen und ein Mann an einer großen Kanone, die an einem Traktor hängt.© Cordula John/StMELF

Zweimal Gold für zukunftsfähige Dörfer in Bayern

Die Landessieger des 28. Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest. Jeweils eine Goldmedaille geht an Hallerstein und an Oberkrumbach. Sechs Dörfer erhalten eine Silbermedaille und zwei weitere eine Bronzemedaille. Die zwei Golddörfer treten im nächsten Jahr für Bayern beim Bundesentscheid an. Außerdem gibt es sechs Sonderpreise verschiedener Institutionen und Verbände. Unter dem Motto "Mitmachen. Dabei sein. Gewinnen!" haben seit dem Start der Wettbewerbsrunde im Jahr 2023 alle teilnehmenden Gemeinden ein außergewöhnliches Engagement gezeigt. Sie alle einte ein Ziel: ihre Dörfer fit für die Zukunft zu machen.

Infos zum Dorfwettbewerb externer Link
Foto vom Klimawandelgarten vor dem Landwirtschaftsministerium.© Cordula John/StMELF

Mit neuem Look: Klimawandelgarten wieder geöffnet

Der Klimawandelgarten am Ministerium ist wieder geöffnet. Freuen Sie sich auf 19 Stationen mit interaktiven Ausstellungsobjekten, einem "Gmias-Standl" mit Tipps fürs eigene Gemüsebeet und einer "Prima-Klima-Schnitzeljagd". Der Garten zeigt klimastabile Bepflanzungen in zunehmend trockenen Zeiten mit extremer Witterung, wassersparende Bewässerung und Regenwasserbewirtschaftung. Wer sich über die Bedeutung von Grün in Stadt und Land in Zeiten des Klimawandels informieren möchte, ist hier genau richtig.

Klimawandelgarten (LWG) externer Link
Ministerin Michaela Kaniber, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Minister Thorsten Glauber. Alles drei haben eine Schaufel in der Hand und pflanzen einen Obstbaum.© Cordula John/StMELF

Positive Zwischenbilanz zum Bayerischen Streuobstpakt

Der Bayerische Streuobstpakt ist auf Erfolgskurs. Diese positive Zwischenbilanz haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am Tag der Streuobstwiese gezogen. Seit Unterzeichnung des Streuobstpaktes im Oktober 2021 wurden schon zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Für die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume wurde das Förderprogramm "Streuobst für alle!" eingerichtet. Rund 100.000 Bäume wurden bereits bewilligt.

Mehr Informationen zum Bayerischen Streuobstpakt externer Link
Buntblühende Dahlien mit Laubblättern und Buchs im Garten mit Zaun© © Christine Scherer/LWG

Bayerische Gartenakademie

Die Bayerische Gartenakademie ist der Arbeitsbereich der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) speziell für Freizeitgärtnerinnen und -gärtner. Sie informiert rund um den Haus- und Kleingarten.

Gartentipps - LWG externer Link
Büsche im Vordergrund mit gelben Sonnenschirm und See im Hintergrund. Aufgenommen auf der Gartenschau in Heimstetten.© Cordula John/StMELF

Landesgartenschau Furth im Wald

Bayerische Landesgartenschauen bringen Grün ins Grau und Leben in die Stadt. Sie schaffen Räume für Erholung, ein gutes Klima und Lebensqualität. Sie sind ein Fest für Monate, aber eine Investition für Generationen. Landesgartenschauen finden seit 1980 statt. Sie sind ein beispielloses Infrastrukturprogramm, mit dessen Hilfe Hunderte Hektar wertvoller Freifläche im Freistaat entstanden. Die Landesgartenschau 2025 findet in Furth im Wald statt. Das Ministerium ist mit einem Ausstellungsstand vertreten.

Bayerische Gartenschauen

Weitere Informationen