Ökologischer Landbau
Bayern nimmt mit rund 11.900 Ökobetrieben und einer ökologisch bewirtschafteten Fläche von rund 420.000 Hektar bundesweit den Spitzenplatz ein. 32 Prozent aller deutschen Ökobetriebe wirtschaften in Bayern. Die Hälfte der in Deutschland produzierten Öko-Milch kommt aus Bayern. Auch bei der Verarbeitung von Ökoerzeugnissen ist Bayern führend: In den vergangenen Jahren gab es einen deutlichen Anstieg auf rund 5.600 Unternehmen.

Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau – aktueller Sachstand
Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. In Bezug auf das Thema "Weidepflicht im Ökolandbau" gab es in jüngster Vergangenheit verschiedene Aktivitäten mit dem Ziel einer Erleichterung der Situation für Betriebe, die die Weidepflicht voraussichtlich nicht vollumfänglich erfüllen können. Ende Juli 2025 verkündete zudem EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, die EU-Öko-Verordnung öffnen zu wollen, um Lösungen zu finden, damit nicht noch mehr Betriebe aus dem Ökolandbau aussteigen. Die Veranstaltung informiert über die aktuelle Situation und bietet Gelegenheit fachliche Fragen zu stellen.
BioRegio 2030 - Öko-Fläche verdreifachen
BioRegio 2030 setzt das erfolgreiche Landesprogramm BioRegio Bayern 2020 fort. Ziel ist, dass 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch bewirtschaftet werden. Gleichzeitig stärkt das neue Landesprogramm Absatz und Nachfrage, um Marktverwerfungen zu vermeiden.
Bewerbung des Bayerischen Bio-Siegels
Verbesserter Austausch zwischen allen Akteuren auf dem Öko-Markt
Unterstützung der Öko-Modellregionen
Verstärkter Einsatz von regionalen Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung
Umstellung von Staatsgütern auf ökologische Wirtschaftsweise
Errichtung eines Praxis-Forschungsbetriebsnetzes für den Ökolandbau
Vermittlung der Inhalte des Ökolandbaus in der Ausbildung der grünen Berufe sowie der Berufe des Lebensmittel- und Ernährungshandwerks
Bedarfsgerechter Ausbau des Bildungsangebots zum Ökolandbau an den landwirtschaftlichen Schulen
Ökologische Pflanzenzucht an der LfL
Einrichtung des Öko-Boards Bayern. Dieses hat zum Ziel, die Vernetzung der Öko-Akteure in Bayerns Agrar- und Ernährungswirtschaft weiter zu verbessern und so die Marktentwicklung in Richtung "Bio aus Bayern" zu forcieren. Flankiert wird dies durch Marktanalysen.
Ausweitung des Ökopakts Bayern
Unsere Schwerpunkte
Im Fokus
Weitere Informationen
Beratung
Die betriebliche Beratung von umstellungsinteressierten Landwirten wird von allen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt. Die produktionstechnische Beratung im Ökolandbau erfolgt durch die vier Öko-Beratungsringe des Landeskuratoriums für pflanzliche Erzeugung innerhalb der Verbundberatung.
Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und ForstenÖkologischer Landbau
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - LfLSuche nach Öko-Betrieben
Regionale Anbieter - regionales-bayern.de