Buchenzweig mit Blättern© Jan Böhm

Unser Wald in Bayern

Nachhaltige Forstwirtschaft in einem wertvollen Ökosystem

Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald". Die Bayerische Forstverwaltung unterstützt Waldbesitzende und Forstbetriebe bei ihrem Beitrag für dieses wertvolle Ökosystem.

Unsere Themenfelder

Aktuelles

Hell brennendes Bodenfeuer in einem Wald© panthermedia / Mironovfoto

Hohe Waldbrandgefahr - Forstministerin Michaela Kaniber mahnt zur Vorsicht

20. Juni 2025 | Das warm-trockene Wetter der letzten Tage hat die Waldbrandgefahr bayernweit deutlich ansteigen lassen. In weiten Teilen des Freistaats wird am kommenden Sonntag die zweithöchste Warnstufe erreicht. In Unter-, Mittel- und Oberfranken sowie der Oberpfalz herrscht mancherorts sogar die höchste Gefahrenstufe. Forstministerin Michaela Kaniber appelliert deshalb erneut an alle Waldbesucher, besonders vorsichtig zu sein, kein Feuer im Wald oder in Waldnähe zu machen und dort auch nicht zu grillen. Unbedingt ist auch das seit Anfang März geltende Rauchverbot im Wald einzuhalten.

Zur Pressemitteilung
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber mit Spaten, Fluchtstab und Jungpflanze© StMELF/Judith Schmidhuber

90-millionster Baum für den Klimaschutz - Zwischenbilanz beim Waldumbau

2. Mai 2025 | Seit 2020 pflanzten Bayerns Waldbesitzer 90 Millionen Zukunftsbäume. Davon entfielen 60 Millionen auf Privat- und Körperschaftswald sowie 30 Millionen auf Staatswald. Der Freistaat unterstützte sie mit Beratung und Fördermitteln. Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber zogen gemeinsam mit den Verbandsspitzen der Grundbesitzer bei einer Pflanzaktion im Kirchenwald „Heiligenholz“ eine positive Zwischenbilanz zum Waldumbau in Bayern. Ministerpräsident Söder und Ministerin Kaniber setzten den 90-millionsten Baum.

Zur Pressemitteilung
Ausgewachsener Borkenkäfer (Ips typographus) auf Fichtenrinde© Florian Stahl/LWF

Borkenkäfer-Schwärmflug beginnt - Wälder ab jetzt intensiv kontrollieren

17. April 2025 | Bayerns Fichtenwäldern droht Gefahr. Das warme Frühlingswetter lässt den Borkenkäfer aktiv werden. Forstministerin Kaniber appelliert an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer: "Jetzt beginnt die Borkenkäfer-Saison 2025. Bitte gehen Sie ab sofort regelmäßig in Ihre Wälder und kontrollieren Sie Ihre Fichtenbestände auf frischen Befall". Häufige Kontrollen sind laut Kaniber heuer besonders wichtig, weil viele Käfer erfolgreich überwintert haben. Die Zahl der Borkenkäfer und damit die Gefahr ist unverändert hoch. Für eine erfolgreiche Bekämpfung ist es essenziell, frühzeitig nach Bohrmehl zu suchen.

Zur Pressemitteilung

Waldbesitzer-Portal Bayern

Das Waldbesitzer-Portal ist ein Angebot der Bayerischen Forstverwaltung speziell für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und ihre Fragen rund um das Waldeigentum. Egal ob Waldpflege, Unternehmereinsatz, Schädlingsbefall oder Holzverkauf: Im Waldbesitzer-Portal erfahren Sie, was für Sie und Ihren Wald wichtig ist und wie der Freistaat Bayern Sie unterstützt. Sie finden z. B. Informationen zur finanziellen Förderung, kostenfreien Beratung, zu Fortbildungsmöglichkeiten und zur richtigen Baumartenwahl. Über den Försterfinder finden Sie schnell und unkompliziert Ihren Beratungsförster oder Ihre Beratungsförsterin der Bayerischen Forstverwaltung vor Ort. Weitere wichtige Kontaktadressen und Internetangebote für Waldbesitzende runden das Angebot ab.

Waldbesitzer-Portal Bayern (www.waldbesitzer-portal.bayern.de) externer Link

Merkblatt "Waldpflege im Klimawandel"

Bei Waldumbau im Klimawandel und Schaffung klimastabiler Wälder denkt man meist an die Wiederbewaldung von Schadflächen oder die reguläre Verjüngung instabiler, risikoreicher Bestände. Bereits vorhandene oder aus der Etablierungsphase herausgewachsene Bestände werden dabei oft vergessen. Dabei führt auch rechtzeitige und zielgerichtete Pflege zu stabilen und risikoarmen Wäldern. Durch konsequente Pflege werden Mischbaumarten gesichert, Einzelbäume und Bestände vitalisiert und damit zukunftsfähig gestaltet. Ein früher Einstieg in die Bestandspflege ist dafür wichtig – es ist allerdings nie zu spät.

Waldpflege im Klimawandel - LWF Merkblatt 54

Ausgewählte Beiträge

Ergänzende Angebote

Forstliche Partner und Themenportale

Ihre Ansprechpartner

Ämter und Einrichtungen der Bayerischen Forstverwaltung

Suchen Sie nach dem Amt oder der Einrichtung Ihrer Wahl:

Zur Auswahl wechseln externer Link