Buchenzweig mit Blättern© Jan Böhm

Unser Wald in Bayern

Nachhaltige Forstwirtschaft in einem wertvollen Ökosystem

Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald". Die Bayerische Forstverwaltung unterstützt Waldbesitzende und Forstbetriebe bei ihrem Beitrag für dieses wertvolle Ökosystem.

Unsere Themenfelder

Aktuelles

Gruppenfoto: Die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren Urkunden, im Hintergrund eine große Leinwand mit Waldbild und Schriftzug "Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2025"© Matthias Balk/StMELF

Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung

15. Oktober 2025 | Alle zwei Jahre verleiht das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus den "Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung". Er würdigt langjähriges, persönliches Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger in ihren Wäldern. In diesem Jahr repräsentieren diese das breite Spektrum des privaten und körperschaftlichen Waldbesitzes aus allen sieben Regierungsbezirken Bayerns. Kleine Bauernwälder oder Rechtlervereinigungen finden sich darunter genauso wie kommunale oder kirchliche Stiftungswälder, große städtische Forstbetriebe oder adelige Waldbesitzer. Forstministerin Michaela Kaniber überreichte die mit jeweils 1.000 Euro dotierten Staatspreise im Rahmen eines feierlichen Festakts.

Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2025
Die Ministerin mit vier weiteren Personen nebeneinander, alle halten Grafikkarten in den Händen. © Pia Regnet/StMELF

Klimafeste Baumarten für Bayerns Zukunftswälder

15. Oktober 2025 | BaSiS 2.0 ermöglicht Ausblick bis ins Jahr 2100 - Bayern baut seine bundesweite Vorreiterrolle beim Waldumbau weiter aus. "So können wir unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer künftig noch gezielter beraten, welche Baumarten in ihrem Wald mit dem Klimawandel am besten zurechtkommen", erklärte Forstministerin Kaniber beim offiziellen Start des weiterentwickelten Standortinformationssystems "BaSIS 2.0". BaSIS 2.0 kann das Anbaurisiko für 32 Baumarten von Fichte, Buche und Tanne bis hin zu seltenen Arten wie Elsbeere oder Edelkastanie erstellen.

Zur Pressemitteilung
Holzpolter vor lichtem Altholz.© Jan Böhm

Ministerin Kaniber fordert Neustart für die EU-Entwaldungsverordnung

23. September 2025 | Als längst überfällig sieht die Bayerische Forstministerin Michaela Kaniber die Ankündigung, die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr zu verschieben. Laut Kaniber kann das aber nur ein Zwischenschritt sein. Sie fordert eine inhaltliche Überarbeitung mit dem Ziel einer unbürokratischen Lösung. Durch eine "Null-Risiko-Kategorie" wären Länder, in denen es nachweislich kein Entwaldungsrisiko gibt, von den Dokumentationspflichten befreit.

Zur Pressemitteilung
Junge Forstwirtin mit Warnkleidung pflanzt junge NadelholzpflanzeTobias Hase

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Mit dem waldbaulichen Förderprogramm (WALDFÖPR) bietet der Freistaat Bayern Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern für eine Vielzahl waldbaulicher Maßnahmen einen attraktiven, finanziellen Anreiz. Im Juli 2025 ist die neue Förderrichtlinie mit einigen Änderungen in Kraft getreten. So ist die Antragstellung ab sofort ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Detaillierte Informationen zu Antragsstellung und förderfähigen Maßnahmen finden Sie im Waldbesitzer-Portal.

Finanzielle Förderung waldbaulicher Maßnahmen (WALDFÖPR) | Waldbesitzer-Portal externer Link

Waldbesitzer-Portal Bayern

Das Waldbesitzer-Portal ist ein Angebot der Bayerischen Forstverwaltung speziell für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und ihre Fragen rund um das Waldeigentum. Egal ob Waldpflege, Unternehmereinsatz, Schädlingsbefall oder Holzverkauf: Im Waldbesitzer-Portal erfahren Sie, was für Sie und Ihren Wald wichtig ist und wie der Freistaat Bayern Sie unterstützt. Sie finden z. B. Informationen zur finanziellen Förderung, kostenfreien Beratung, zu Fortbildungsmöglichkeiten und zur richtigen Baumartenwahl. Über den Försterfinder finden Sie schnell und unkompliziert Ihren Beratungsförster oder Ihre Beratungsförsterin der Bayerischen Forstverwaltung vor Ort. Weitere wichtige Kontaktadressen und Internetangebote für Waldbesitzende runden das Angebot ab.

Waldbesitzer-Portal Bayern (www.waldbesitzer-portal.bayern.de) externer Link

Merkblatt "Waldpflege im Klimawandel"

Bei Waldumbau im Klimawandel und Schaffung klimastabiler Wälder denkt man meist an die Wiederbewaldung von Schadflächen oder die reguläre Verjüngung instabiler, risikoreicher Bestände. Bereits vorhandene oder aus der Etablierungsphase herausgewachsene Bestände werden dabei oft vergessen. Dabei führt auch rechtzeitige und zielgerichtete Pflege zu stabilen und risikoarmen Wäldern. Durch konsequente Pflege werden Mischbaumarten gesichert, Einzelbäume und Bestände vitalisiert und damit zukunftsfähig gestaltet. Ein früher Einstieg in die Bestandspflege ist dafür wichtig – es ist allerdings nie zu spät.

Waldpflege im Klimawandel - LWF Merkblatt 54

Ausgewählte Beiträge

Ergänzende Angebote

Forstliche Partner und Themenportale

Ihre Ansprechpartner

Ämter und Einrichtungen der Bayerischen Forstverwaltung

Suchen Sie nach dem Amt oder der Einrichtung Ihrer Wahl:

Zur Auswahl wechseln externer Link