RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Bildung für nachhaltige Entwicklung erleben
(Foto: Veronika Machilek)
Kinder und Jugendliche müssen als Entscheidungsträger der Zukunft um die vielfältigen Leistungen wissen, die Waldbesitzer mit der Bewirtschaftung ihrer Wälder erbringen. Nur wer den Wert von Wald und Forstwirtschaft kennt, akzeptiert und unterstützt die nachhaltige Waldnutzung.
Die Forstliche Bildungsarbeit und Waldpädagogik versuchen über persönliche Erlebnisse das Interesse an der Natur zu wecken und zum Staunen über Naturzusammenhänge anzuregen. Waldpädagogik kann Anstöße geben, über das eigene Wertverständnis und über mögliche Verhaltensänderungen nachzudenken.Seit einem Vierteljahrhundert gibt es in der Bayerischen Forstverwaltung ein interdisziplinäres Team aus Forstleuten, Pädagoginnen und Pädagogen, Biologen und Wissenschaftlern, das sich mit waldpädagogischen Fragen befasst. Das nach außen hin bekannteste Werk des Arbeitskreises ist der waldpädagogische Leitfaden "Forstliche Bildungsarbeit". Mehr
Übernachten im Wald? Heilkräuter in der Waldapotheke? Einmal selbst Förster sein? Waldbesucher können sich freuen: Bald gibt es in Bayern 17 neue Waldattraktionen, die Spaß, Abwechslung und interessante Informationen über den Wald versprechen. Welche Projekte entstehen und die Antwort auf die Frage, was es mit dem "Waldhüpfer" auf sich hat, finden Sie hier. Mehr
Die Bayerische Forstverwaltung bietet bereits seit Langem Einsatzstellen für Freiwillige an. Mehr als 20 junge Erwachsene treten jedes Jahr zum 1. September ihren Dienst an den Walderlebniszentren und der Fachstelle für Schutzwaldsanierung in Kempten (Allgäu) an. Dort arbeiten sie ein Jahr lang an der Seite der Försterinnen und Förster im täglichen Betrieb mit. Mehr
Wussten Sie schon, dass unsere Försterinnen und Förster als geschulte Waldpädagogik-Spezialisten alljährlich bei mehreren tausend Waldführungen etwa 250.000 bis 300.000 Teilnehmer betreuen? Mehr
Wer an waldpädagogischen Veranstaltungen teilnimmt, erlebt wie wunderbar der Wald ist. Lassen Sie die Teilnehmer forschen entdecken und beim Pflanzen oder anderen Waldarbeiten mit anpacken. Waldpädagogik bringt Jung und Alt den Wald und die nachhaltige Forstwirtschaft nahe. Mehr
Die Walderlebniszentren der Bayerischen Forstverwaltung bieten eine Fülle fundierter Angebote aus der Waldpädagogik wie Führungen im Erlebniswald und andere Aktionen. Mehr
Die Woche des Waldes findet jährlich statt. Konzentriert auf einem Zeitraum von zehn Tagen bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Walderlebniszentren in ganz Bayern unterschiedlichste Waldpädagogik-Aktionen rund um das jeweilige Motto. Mehr
Wussten Sie schon, dass die Bayerische Forstverwaltung ein Jugendwaldheim betreibt? Was es damit auf sich hat: Unter fachkundiger Anleitung können dort z.B. praktische Erfahrungen bei Arbeiten im Wald erworben werden. Mehr
Hier können Sie die 8. Auflage des Klassikers "Waldpädagogischer Leitfaden" bestellen und die Praxishefte für "Forstliche P/W Seminare" und "Wald Klima und Du" herunterladen. Ein Comicheft und das Vorlesebuch der Forstverwaltung stehen zum kostenlosen Download. Mehr
Wussten Sie schon, dass Sie nicht in die Baumschule gehen müssen, um unsere forstliche Bildungsarbeit zu genießen? Scherz beiseite: Ein Highlight und ein richtiger Erlebniswald ist der Forstliche Versuchsgarten Grafrath Mehr
Die Bayerische Forstverwaltung ist kompetenter Ansprechpartner für alle waldbezogenen Fragen im Spannungsfeld ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Ansprüche an Wald und Forstwirtschaft. Mehr
Der Wald ist vor allem in den Ballungsräumen ein unersetzlicher Erholungsraum. In den vergangenen Jahren ist eine deutlich zunehmende Nutzung der Wälder mit immer vielfältigeren Aktivitäten zu beobachten. Mehr