Fortbildung
Techniker/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Die Technikerschule in Kaufbeuren ist eine zweijährige Fachschule, die auf hauswirtschaftliche Fach- und Führungsaufgaben vorbereitet.
Berufliche Tätigkeit
Staatlich geprüfte Techniker/innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement sind in hauswirtschaftlichen Mittel- und Großbetrieben tätig. Der Beruf eröffnet ein vielseitiges Betätigungsfeld im gesamten hauswirtschaftlichen Bereich.
Kreativität und Freude am Umgang mit Kunden und Mitarbeitern sind ebenso gefragt wie Organisationstalent und Planungskompetenz. Das erworbene Wissen und Können geben die Techniker/innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement als Ausbilder/in an den Berufsnachwuchs weiter.
Kreativität und Freude am Umgang mit Kunden und Mitarbeitern sind ebenso gefragt wie Organisationstalent und Planungskompetenz. Das erworbene Wissen und Können geben die Techniker/innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement als Ausbilder/in an den Berufsnachwuchs weiter.
Tätigkeitsbereiche
Techniker/innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement arbeiten
- als Hauswirtschaftsleitung oder Objektleitung in hauswirtschaftlichen Mittel- und Großbetrieben wie Tagesstätten, Krankenhäusern, Seniorenheimen und Reinigungsfirmen
- als Hausdame in Gästebeherbergungsbetrieben wie Hotels und Kurheimen
- als Ausbilder/in im hauswirtschaftlichen Bereich (Hauswirtschafter/in und Dienstleistungshelfer/in)
- als Küchen- bzw. Einrichtungsberater/in
- als selbständige Unternehmer/in in der Gästebeherbergung oder anderen Erwerbskombinationen
- als Berater/in bzw. Verwalter/in im Bereich ländlicher Tourismus
Bildungsweg
Die staatliche Technikerschule, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Kaufbeuren umfasst zwei Jahre in Vollzeit.
Voraussetzung für den Schulbesuch ist ein erfolgreicher Berufsabschluss zur Hauswirtschafterin, zum Hauswirtschafter oder einem verwandten Ausbildungsberuf sowie ein Jahr Berufspraxis. Das Praxisjahr kann auch im Anschluss an das zweite Schuljahr erbracht werden.
Mit einem erfolgreichen Abschluss einer landwirtschaftlich-hauswirtschaftlichen Fachschule ist der Einstieg direkt in das zweite Schuljahr möglich.
Voraussetzung für den Schulbesuch ist ein erfolgreicher Berufsabschluss zur Hauswirtschafterin, zum Hauswirtschafter oder einem verwandten Ausbildungsberuf sowie ein Jahr Berufspraxis. Das Praxisjahr kann auch im Anschluss an das zweite Schuljahr erbracht werden.
Mit einem erfolgreichen Abschluss einer landwirtschaftlich-hauswirtschaftlichen Fachschule ist der Einstieg direkt in das zweite Schuljahr möglich.
Bildungsinhalte
Allgemeinbildende Fächer
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Recht und Soziales
Ernährungsmanagement und Anwendungstechnik
- Ernährung und Gesundheit
- Verpflegung und Service
Versorgungsmanagement und Anwendungstechnik
- Reinigungstechnik und Verfahren
- Wäschemanagement und Textilservice
- Gestaltung von Wohn- und Lebensbereichen
Betriebswirtschaft und Führung
- Betriebs- und Qualitätsmanagement in Theorie und Praxis
- Berufliche Kommunikation und Projektmanagement
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Informationstechnik und Büroorganisation
Berufsabschluss
Die Fortbildung schließt mit der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Technikerin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement" oder "Staatlich geprüfter Techniker für Ernährungs- und Versorgungsmanagement" mit dem Zusatz "Bachelor Professional in Technik" ab.
Mit einer Zusatzprüfung in Englisch kann die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.
Absolventinnen und Absolventen der Technikerschule können in das 3. Schuljahr der Staatlichen Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement, einsteigen.
Mit einer Zusatzprüfung in Englisch kann die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.
Absolventinnen und Absolventen der Technikerschule können in das 3. Schuljahr der Staatlichen Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement, einsteigen.