Landschaftsansicht mit Bergen und einem See im Hintergrund und Grasfläche im Vordergrund© PantherMedia/filmfoto

Tourismus

Bayern ist das beliebteste Reiseland Deutschlands. Es begeistert mit seiner vielfältigen Naturlandschaft, seinem reichen kulturellen Erbe und seiner herzlichen Gastfreundschaft. Der Tourismus ist dabei ein bedeutender Wirtschafts- und Standortfaktor für den Freistaat. Er steht für Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Infrastruktur. Ziel der bayerischen Tourismuspolitik ist es, die Rahmenbedingungen für eine leistungsfähige, zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung der Branche zu sichern. Im Zentrum steht ein Tourismus im Einklang mit Mensch und Natur - ein Tourismus, der wirtschaftliche Impulse setzt und dabei zur Lebensqualität von Gästen und Einheimischen beiträgt.

Aktuelles

Langes Transportschiff auch einem Fluss in idyllischer Landschaft. Gert Krautbauer

Tourismus in Bayern 2024: Daten – Fakten – Zahlen

Bayern verzeichnete 2024 ein Rekordjahr im Tourismus! Mit über 40,6 Millionen Gästen und 102,7 Millionen Übernachtungen wurden die Rekordwerte von 2019 übertroffen. Bayern ist und bleibt ein Tourismusmagnet.

Mehr
Tourismusministerin Michaela Kaniber bei der feierlichen Eröffnung des Bayern-Standes auf der ITB mit allen AusstellernPia Regnet/StMELF

ITB 2025 – ein voller Erfolg für den Bayern-Tourismus

In diesem Jahr vertritt die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) Bayern in der Deutschland-Halle gemeinsam mit der Deutschen Zentrale für Tourismus und weiteren Bundesländern.

Mehr
v. l.: Angela Inselkammer, Präsidentin des DEHOGA Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes an einem Tisch.Judith Schmidhuber/StMELF

Neuer Rekord bei Tourismuszahlen in Bayern: 2024 war ein Jahr der Superlative – Tourismusministerin Kaniber zieht Bilanz: "Bayern ist und bleibt ein Tourismusmagnet"

Für Bayerns Tourismusbranche war das vergangene Jahr ein neues Rekordjahr: "Noch nie haben so viele Menschen in Bayern Urlaub gemacht wie 2024. Sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen haben wir neue Höchststände erreicht."

Mehr

Unsere Themen

Bayern ist eines der beliebtesten Reiseziele in Europa. Von der Zugspitze im Süden über das Fränkische Weinland im Norden und den Bayerischen Wald im Osten bis hin zu Schloss Neuschwanstein im Westen Bayerns gibt es eine Vielzahl von Reisemöglichkeiten für alle Zielgruppen.

Die Kongressinitiative für die bayerische Tourismuswirtschaft ist ein starker Aufschlag zur Unterstützung der Branche. Ziel der Initiative ist es, den Kongressstandort Bayern weiter zu stärken. Veranstalter und Agenturen, die einen Kongress oder eine Tagung in Bayern organisieren, können ab sofort finanzielle Förderung erhalten. Als erstes Bundesland unterstützt Bayern seine Städte und ländlichen Regionen bei der Akquise von Tagungen und Kongressen. Bayern verfügt über zahlreiche herausragende Kongressstandorte in Stadt und Land. Sie alle punkten mit attraktiven Kongresszentren, modernsten Tagungshotels, einem breiten kulinarischen und kulturellen Angebot sowie mit der typisch bayerischen Gastlichkeit. Ob in der Stadt oder auf dem Land: Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung, Forsten und Tourismus fördert Kongresse an allen Tagungsstandorten. Damit soll der wirtschaftliche und wissenschaftliche Mehrwert von Kongressen in ganz Bayern ankommen. Beantragt werden kann eine Förderung für Kongresse und Tagungen in Bayern, die sich in erster Linie an Fachpublikum richten. Die Förderung erfolgt als Festbetragsfinanzierung. Sie ist gestaffelt nach Teilnehmerzahl und Veranstaltungsdauer. Außerdem sind Förderzuschläge für internationale Veranstaltungen und solche in der Kongress-Nebensaison möglich. Gefördert werden geschlossene Fachveranstaltungen mit mindestens 300 Teilnehmern und einer Dauer von mindestens zwei Tagen. Die Basisförderung dafür beträgt 12.000 Euro; Handelt es sich um eine fünftägige Veranstaltung mit mindestens 5.000 Teilnehmern, kann Fördergeld in Höhe von bis zu 125.000 Euro ausgereicht werden. Voraussetzung ist, dass der Kongress oder die Fachveranstaltung erstmals oder nach drei Jahren wieder in Bayern durchgeführt wird und bis Ende des Jahres 2029 stattfindet. Kongresse sind Orte, an denen neue Ideen entstehen, die die Wirtschaft wachsen lassen und den Fortschritt in der Wissenschaft vorantreiben. Solche großen Veranstaltungen bescheren Bayern einen stärkeren Tourismus,

Weitere Informationen zur Initiative und dem Verfahren externer Link

Bayerns Tourismus-Partner: Vernetzen, Türen öffnen und Brücken bauen