Buchenzweig mit Blättern

Unser Wald in Bayern

Nachhaltige Forstwirtschaft in einem wertvollen Ökosystem

Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald". Die Bayerische Forstverwaltung unterstützt Waldbesitzende und Forstbetriebe bei ihrem Beitrag für dieses wertvolle Ökosystem.

Aktuelles

Gruppenfoto: (v. l.) Ministerialrat Stefan Pratsch, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl, Bayerische Waldkönigin Antonia Hegele, Bernhard Unger (Unger Möbelwerkstätte GmbH), Andreas Deinhart (Schreinerei Andreas Deinhart), Bernhard Fortner (Holz I Struktur I Fortner GmbH & Co. KG), Lene Knieß (Schreinerei Andreas Deinhart), Präsident des Bayerischen Schreinerhandwerks Bernhard Daxenberger, Eva Haselbeck (Möbelwerkstätte Michael Krembs), Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern Dr. Christian Wenzler, Michael Krembs (Möbelwerkstätte Michael Krembs), Gottfried Stettmer (Schreinerei Stettmer) Hauke Seyfarth/StMELF

"Flexible Möbel" ausgezeichnet

Nachhaltig, ästhetisch, praktisch – das zeichnet die Möbelstücke der dreizehn bayerischen Schreinerinnen und Schreiner aus, die die Endrunde des diesjährigen Wettbewerbs "Holz aus Bayern" erreicht haben. Die prämierten Möbel aus heimischen Hölzern zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig die gestalterischen Möglichkeiten mit dem klimafreundlichen Rohstoff Holz sind. Mit dem Schreinerpreis werden die Siegerinnen und Sieger für Ihr handwerkliches Können, Ihre Kreativität und Leistungsfähigkeit ausgezeichnet.

Zur Pressemitteilung
Forstministerin Michaela Kaniber und die Bayerische Christbaumkönigin, Sophia Adlberger stehen hinter einem frisch gefällten Christbaum Judith Schmidhuber/StMELF

Bayerische Christbaumsaison eröffnet

Forstministerin Michaela Kaniber eröffnete am 24. November offiziell die bayerische Christbaumsaison auf Gut Mergenthau. Laut Kaniber stammen 80 Prozent der jedes Jahr im Freistaat verkauften Bäume aus Bayern. Zu erkennen ist so ein Christbaum an der roten Banderole mit stilisiertem Baum und der Aufschrift "Bayerischer Christbaum" des Vereins Bayerische Christbaumanbauer. Das Siegel "Geprüfte Qualität - Bayern" garantiert neben Herkunft und Frische das Einhalten strenger Produktionsstandards.

Zur Pressemitteilung
Gruppenfoto der Preisträgerinnen und Preisträger des Staatspreises für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2021 mit Forstministerin Michaela Kaniber (vorne Mitte). Seyfarth/StMELF

Staatspreise für vorbildliche Waldbewirtschaftung verliehen

"Mein Wald – Zukunft für Generationen!" - so lautet das diesjährige Motto des Staatspreises für vorbildliche Waldbewirtschaftung. Forstministerin Michaela Kaniber hat im Rahmen eines Festaktes 14 Preisträgerinnen und Preisträgern die Staatsmedaillen überreicht. Laut Kaniber sind die Staatspreisträger wahre Vorbilder für alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.

Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023

Merkblatt "Sichere Schadholzernte"

Bundesweit steigt die Zahl der Bäume und Waldbestände, deren Vitalität stark abgenommen hat. Wegen des hohen Anteils an Schadholz ist die motormanuelle Holzernte mit herkömmlichen Schlagkeilen extrem gefährlich. Abbrechende Äste oder Kronenteile stellen erhebliche und oft nicht einschätzbare Gefahren dar. Auf diese muss mit angepassten Arbeitsverfahren reagiert werden, um das Unfallrisiko zu reduzieren.

Sichere Schadholzernte - LWF Merkblatt 53

Ausgewählte Beiträge

Ämter und Einrichtungen der Bayerischen Forstverwaltung

Suchen Sie nach dem Amt oder der Einrichtung Ihrer Wahl:

Zur Auswahl wechseln externer Link