Buchenzweig mit Blättern

Unser Wald in Bayern

Nachhaltige Forstwirtschaft in einem wertvollen Ökosystem

Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald". Die Bayerische Forstverwaltung unterstützt Waldbesitzende und Forstbetriebe bei ihrem Beitrag für dieses wertvolle Ökosystem.

Aktuelles

Buchenkeimlinge vor einer alten Buche Gero Brehm, AELF FFB

Kampfansage aus Berlin: Ampel hintertreibt den Aufbau zukunftsfähiger Klimawälder

Mitten in der Klimakrise verabschiedet sich der Bund von der Rettung der Wälder. Einen anderen Schluss lassen laut Forstministerin Michaela Kaniber die jüngsten Pläne des Bundesumweltministeriums für eine neue Waldstilllegungsförderung nicht zu. Die Berliner Entwürfe sehen vor, im Rahmen des "Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz" und aufbauend auf dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ zwei neue Fördermodule ins Leben zu rufen. Unter dem Deckmantel von "Biodiversität- und Klimaschutz" und dem angeblichen "Schutz alter Laubwälder" verbirgt sich in Wahrheit ein hoch dotiertes Turbo-Programm zur schnellen Stilllegung möglichst vieler Wälder.

Zur Pressemitteilung
Getreidefeld vor einer Baumgruppe Andrea Winterling/LfL

Innovative Forschung zu Zukunftsthemen

Die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft steht vor großen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund wird praxisrelevante Forschung immer wichtiger. Ministerin Michaela Kaniber hat für dieses Jahr 26 Forschungsvorhaben ausgewählt und dafür ein Fördervolumen von 11 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Darunter sind auch Projekte der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, die sich unter anderem mit trockenheitstolerantem Eichen-Saatgut und der Rotwildgenetik in Bayern beschäftigen.

Zur Pressemitteilung
Frau sitzt auf einem Holzsteg an einem kleinen See im Wald. Robert Pehlke

Forstministerin Michaela Kaniber mit Tipp für die Ferien: "Entdecker rein in den Wald – sehen, fühlen, erleben"

Ferienzeit ist Zeit für Entdecker. Um Neues zu erkunden, muss man aber gar nicht in die Ferne reisen. Denn einer der besten Orte für Entdeckungsreisen liegt vor der eigenen Haustüre: unser heimischer Wald. Während der Sommerferien lädt Waldministerin Michaela Kaniber herzlich dazu ein, die Bayerischen Wälder in all ihrer Vielfalt und Schönheit zu erleben.

Zur Pressemitteilung externer Link
Ministerin Michaela Kaniber im Gespräch mit Kreisbrandmeister Stefan Kreitmeier bei einer Waldbrandübung Judith Schmidhuber / StMEFL

Waldministerin Michaela Kaniber nimmt an Waldbrandübung teil

Im Kampf gegen Waldbrände zählt jede Minute. Denn ein Feuer findet im trockenen Wald mit ausgedorrtem Gras und altem Laub hervorragenden Nährboden. Bei einer groß angelegten Übung im Hagenauer Forst trainierten die örtlichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gemeinsam mit der MBDA-Werkfeuerwehr und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen für den Ernstfall. Waldministerin Michaela Kaniber besuchte die Katastrophenschutzübung.

Zur Pressemitteilung

Merkblatt "Sichere Schadholzernte"

Bundesweit steigt die Zahl der Bäume und Waldbestände, deren Vitalität stark abgenommen hat. Wegen des hohen Anteils an Schadholz ist die motormanuelle Holzernte mit herkömmlichen Schlagkeilen extrem gefährlich. Abbrechende Äste oder Kronenteile stellen erhebliche und oft nicht einschätzbare Gefahren dar. Auf diese muss mit angepassten Arbeitsverfahren reagiert werden, um das Unfallrisiko zu reduzieren.

Sichere Schadholzernte - LWF Merkblatt 53

Ausgewählte Beiträge

Ämter und Einrichtungen der Bayerischen Forstverwaltung

Suchen Sie nach dem Amt oder der Einrichtung Ihrer Wahl:

Zur Auswahl wechseln externer Link