Dampfgarer, Backofen mit Dampf oder Dampfbackofen?
In gewerblichen Küchen gehört der Kombidampfgarer heutzutage schon zur Grundausstattung. Auch private Haushalte entscheiden sich immer öfter für ein Gerät mit Dampf. Dabei haben sie die Wahl zwischen Dampfgarer, Backofen mit Dampfzugabe oder Dampfbackofen. Das Angebot ist vielfältig, die Entscheidung oft schwierig. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil hilft bei der Gerätewahl.
Dampfgarer

In einem Dampfgarer können Sie garen, Speisen wieder erwärmen und Tiefgefrorenes auftauen. Er kann die Mikrowelle ersetzen oder ergänzen. Die Mikrowelle ist für einzelne Anwendungen schneller, wie z. B. ein Glas Milch oder einen Teller erwärmen. Der Dampfgarer trocknet nicht aus und erhitzt die Speisen gleichmäßiger. Er hat einen Anschlusswert von 2,2 kW. Sobald Sie auf zwei Ebenen garen, ist der Dampfgarer energiesparender als das Kochfeld.
Backofen mit Dampf

Das Gerät gibt beim Garen Dampfstöße hinzu. Den Zeitpunkt bestimmt der Nutzer oder das Automatikprogramm. Brot, Brötchen oder Hefezopf erhalten eine glänzende Oberfläche. Der Braten bleibt innen saftig und die Kruste kross und knusprig. Ein Tipp für Soßenliebhaber: Für die Bratensoße ist die Dampfmenge zu gering, daher sollten Sie während des Dampfprozesses weiter aufgießen. Die Wasserbehälter fassen 220 ml oder 300 ml.
Der Backofen gibt beim Garen Dampf in unterschiedlichen Intensitätsstufen ab. Die Dampfzugabe können Sie entweder in drei Stufen oder prozentual wählen. Eine Wasserschublade mit max. 1 Liter Fassungsvermögen sitzt hinter der Bedienblende zum Dampferzeugen.
Dampfbackofen

Preis
Die Kosten für einen Dampfgarer, Backofen mit Dampf oder Dampfbackofen unterscheiden sich nach der Ausstattung. Dampfgarer liegen bei ca. 800 bis 2 000 Euro. Dampfbacköfen erhalten Sie ab ca. 1 800 bis 5 300 Euro. Kombigeräte, wie z. B. Dampfgarer mit Mikrowelle kosten zwischen 2 290 und 4 000 Euro (mit Festwasseranschluss).
Reinigung
Zusammenfassung
Ein Dampfbackofen vereint die Funktionen des Backofens und des Dampfgarers. Er kann Gemüse, knusprigen Braten, krosse Semmeln oder saftige Kuchen dämpfen. Es geht nicht alles gleichzeitig, aber mit etwas Planung können diese Geräte alle Aufgaben erfüllen.
Wer bei der Reinigung im Backofen nicht auf die Pyrolyse verzichten möchte, kann die Variante "Backofen mit Dampfunterstützung" und einen zusätzlichen Dampfgarer wählen. Kompaktbackofen mit 45 Liter Garraum oder Einbaubackofen mit bis zu 76 Liter Garraum – die Kaufentscheidung orientiert sich an Haushaltsgröße und Essgewohnheiten der Familie.
Kompetenzzentrum Hauswirtschaft