Berufsbildung
Eine Kernaufgabe des Staatsministeriums ist es, junge Menschen auf eine Berufstätigkeit in den Agrarberufen oder in der Hauswirtschaft vorzubereiten.
Aktuelles
Pressemitteilung vom 19. März 2021
"Ein Beruf voller Leben" - Ministerin Kaniber will Jugendliche für Ausbildung im Gartenbau begeistern

"Der Beruf Gärtner ist ein Beruf voller Leben. Und die duale Ausbildung in unseren Fachbetrieben bildet ein gutes Fundament für das spätere Berufsleben – mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten", sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber beim Besuch des Rosenheimer Gartenbaubetriebs Prentl. Sie hat sich dort im Rahmen der bayernweiten "Woche der Aus- und Weiterbildung" über die Ausbildungssituation in der Gartenbaubranche informiert. Mehr
Bayernweite Woche der Aus-und Weiterbildung vom 15. bis 21. März 2021

In allen bayerischen Regionen und im Internet lieferte die Ausbildungswoche 2021 Infos und Einblicke rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Eine gute Gelegenheit, mit Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen direkt in Kontakt zu kommen. Die Ausbildungswoche startete am Montag, 15. März mit einem Live-Stream und endete am Sonntag, 21. März. Zahlreiche Informationen sind auch weiterhin unter www.ausbildungswochen.bayern zu finden.
Impressionen zur Berufsbildung
Schwerpunkte
Berufe der Hauswirtschaft

Besitzen Sie Organisationstalent, Kreativität und haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, dann sind Sie hier richtig. Ob im eigenen Unternehmen oder als Fach- und Führungskraft in hauswirtschaftlichen Betrieben und Dienstleistungsunternehmen, Berufe der Hauswirtschaft sind modern, chancenreich und attraktiv. Mehr
Berufe im Agrarbereich

Wenn Sie Freude an der Natur haben, technisch begabt sind, gerne selbständig arbeiten und zudem betriebswirtschaftliches Verständnis haben, finden Sie im Agrarbereich den richtigen Beruf. Sie können aus 15 interessanten und vielseitigen Berufen auswählen! Mehr
Infokampagne
Asylbewerber für grüne Berufe begeistern

Asylbewerbern mit Bleibeperspektive den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern ist das Ziel einer Infokampagne für "Grüne Berufe". Eine fundierte Ausbildung im Agrarbereich ist für praktisch oder technisch begabte Asylsuchende der optimale Start ins Arbeitsleben und ein wertvoller Beitrag zur Integration.
Vorführungen sowie Lehrvideos an mehreren Stationen veranschaulichten die enorme Vielfalt gärtnerischer Berufe. Insbesondere der hohe Technikeinsatz im Gartenbau stieß auf großes Interesse bei den jungen Flüchtlingen.
Ausbilder sowie Auszubildende aller Lehrjahre standen den Schülern dabei Rede und Antwort. Sie vermittelten die Vorzüge einer betrieblichen Ausbildung im Gartenbau aber auch die damit verbundenen Anstrengungen, um diese erfolgreich zu gestalten.
Wichtiges Ziel ist es, die Berufe im Agrarbereich auch als "Hightech-Berufe" zu präsentieren, in denen moderne und technisch anspruchsvolle Anlagen und Maschinen zu bedienen sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Gewächshäuser mit Kultur- und Klima-Technik oder um die Fütterungs- und Melktechnik in den Ställen. Interessierten Asylbewerbern mit Bleibeperspektive und ausreichenden Deutschkenntnissen sollen Kurzpraktika in Ausbildungsbetrieben vermittelt werden.
Von den Faltblättern zur Berufsinformation können "Gärtner", "Landwirt" und "Milchtechnologe" in arabischer Sprache hier aufgerufen und ausgedruckt werden. Multiplikatoren können die Faltblätter in begrenzter Stückzahl und unter Angabe des Verwendungszwecks bestellen (E-Mail: info@stmelf.bayern.de).
Faltblätter zur Berufsinformation: