Umfrage zu den Unterrichtsmaterialien des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft

Im Zeitraum von Januar 2023 bis Januar 2025 führte das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) eine Online-Umfrage durch, in der Lehrkräfte und Referierende die vom KoHW entwickelten Unterrichtsmaterialien zum Handlungsfeld "Haushaltsführung" bewerten konnten. Die Ergebnisse erhalten Sie hier.

Aktualisiert am: 24.04.2025
Erstellt von: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW)
TeilenDrucken

Den Link zur Umfrage versandten wir als QR-Code gemeinsam mit dem Unterrichtsmaterial. Insgesamt verschickten wir die Materialien im betroffenen Zeitraum rund 3.000 Mal als Cloud-Link oder Printmedium. Außerdem verteilten wir die Materialien auf Kongressen und Verbrauchertagungen zusätzlich an Lehrkräfte. An der Umfrage beteiligten sich jedoch nur 112 Personen, davon beantworteten nur 39 alle Fragen. Aus diesem Grund betrachten wir für jede Frage eine unterschiedliche Stimmabgabe.

Die geringe Teilnahme an der Umfrage erklären wir so, dass zwischen dem Empfang der Unterlagen inklusive Umfragelink und dem Durchführen der Veranstaltung zu viel Zeit lag, so dass der Link nicht mehr präsent war.

Eine Zuordnung der Antworten zu den einzelnen Programmen ist nicht möglich. Ebenso lassen sich die Aussagen nicht pauschal auf alle Programme übertragen.

Inhalte der Umfrage

Die Umfrage bestand aus elf Fragen, die allgemeine Informationen zum Einsatz erhoben und zugleich das Material inhaltlich und methodisch bewerteten. Neben Fragen zur Programmart, Schulart, Jahrgangsstufe und Unterrichtsfach, in welchem das Programm durchgeführt wurde, stellten wir Fragen zum Inhalt der Programme, zum Aufbau, zur Methodik und zum Gesamturteil. Zum Abschluss stellten wir zwei offene Fragen, in der die Umfrageteilnehmenden angeben konnten, was ihnen besonders gut gefallen hat oder aus ihrer Sicht verbessert werden sollte.

Allgemeine Fragen:
  1. Folgendes Programm führte ich durch…
  2. In welcher Schulart führten Sie das Programm durch?
  3. In welcher Jahrgangsstufe führten Sie das Programm durch?
  4. In welchem Fach führten Sie das Programm durch?
Beurteilungsfragen:
  1. Fragen zur Unterrichtseinheit
    1. Die Unterrichtseinheit schärft das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit.
    2. Das zeigte sich an ...
  2. Die Inhalte des Programms …
    1. erfüllten meine Erwartungen.
    2. ermöglichten einen guten Einblick in das Themengebiet.
    3. gaben viele Anregungen für eine weitere Bearbeitung des Themas.
  3. Aufbau des Programms:
    1. Die Materialien waren geeignet.
    2. Die theoretischen Ausführungen waren informativ und verständlich.
    3. Theorie und praktische Beispiele standen in einem guten Verhältnis.
    4. Es wurde gezielt darauf hingearbeitet, das Gelernte auch in die Praxis zu übertragen.
  4. Methodik:
    1. Die Methoden unterstützen das Lernen der Schülerinnen und Schüler.
    2. Die Methoden sind abwechslungsreich.
    3. Die Methoden passen zu den Aufgaben.
    4. Die Methoden helfen den Schülerinnen und Schülern, sich mit der Thematik persönlich auseinanderzusetzen.
Gesamturteil:
  1. Die Menge des Unterrichtstoffes war angemessen.
  2. Der Nutzen des Materials für die Schülerinnen und Schüler ist hoch.
  3. Ich war insgesamt zufrieden mit der Unterrichtseinheit.

Ergebnisse der Umfrage

Die wichtigsten Ergebnisse haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst. Wenn Sie sich für die kompletten Umfrageergebnisse interessieren, fordern Sie diese gerne an.

poststelle@kohw.bayern.de
Balkendiagramm: 24 Personen führten "Fit für den eigenen Haushalt" durch, 2 Immer gut bei Kasse", 7 "Nachhaltiger Kleiderschrank", 7 Klimaschutz bei mir, 10 Mensa-Hero, 13 SchmutzjägerKoHW
KoHW

Welches Programm führten Sie durch?

63 Teilnehmende gaben Auskunft, welches Programm sie mit ihrer Klasse durchgeführt hatten. Das Material "Fit für den eigenen Haushalt – Wäschepflege" nutzten 24 Schulen, "Schmutzjäger auf geheimer Mission" 13 Schulen, "Mensa-Hero – Hauswirtschaft am Mittagstisch" kam in zehn Einrichtungen zum Einsatz, sieben Schulen führten die Programme "Mein nachhaltiger Kleiderschrank" und "Klimaschutz beginnt bei mir" durch, zwei Klassen bearbeiteten das Programm "Immer gut bei Kasse". Es fällt auf, dass Lehrkräfte und Referierende vor allem die praxisorientierten Materialien gerne einsetzten.

Balkendiagramm zur Fragen, in welcher Schulart das Programm durchgeführt wurde. 7 x im Gymnasium, 10 x in der Realschule, 21 x  Hauptschule, 14 x SonstigesKoHW
KoHW

In welcher Schulart führten Sie das Programm durch?

Der größte Teil der teilnehmenden Klassen kommt aus der Mittelschule, gefolgt von der Realschule und dem Gymnasium. Unter "Sonstiges" wurden Bildungsträger, Förderschulen oder die Koordinierungsstellen Frühe Hilfen (KoKi) genannt. Der Haupteinsatz erfolgte in den 6.–8. Jahrgangstufen. Zwei Einsätze gab es auch in Grundschulen. Ebenso wurde das Programm mit Eltern durchgeführt.

In welchem Fach setzten Sie das Programm ein?

Das Unterrichtsmaterial setzen die Schulen häufig für die Projektwochen "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" ein. Weitere Fächer waren z. B. Ernährung und Soziales oder Hauswirtschaft. Eine Übersicht finden Sie in der folgenden Tabelle.

In welchem Fach setzten Sie das Programm ein?
Einsatz im Fach ...
Anzahl der Schulen
Projektwochen "Alltagskompetenzen"
18
fächerübergreifend
6
Ernährung & Soziales
6
Hauswirtschaft
4
Ernährung & Gesundheit
2
Soziales
2
Biologie
1
Physik
1
Arbeitslehre
1
Geografie
1
Fachpraxis
1
Projektwoche "Nachhaltigkeit"
1
Mittagsbetreuung
1

Gesamt-Beurteilung des Materials

Im Gesamturteil bewerteten die Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer die Menge des Unterrichtsstoffes und die eigene Zufriedenheit mit dem Material aus Sicht einer Lehrkraft.

Kreisdiagramm zur Frage, wie zufrieden die Schulen mit der Unterrichtseinheit waren: 62 % waren sehr zufrieden, 31 % waren zufrieden, 5 % waren mittelmäßig zufrieden, 2 Prozent eher weniger zufriedenKoHW
KoHW

Ich bin zufrieden mit der Unterrichtseinheit

93 % der Nutzenden waren mit dem von ihnen durchgeführten Thema sehr zufrieden oder zufrieden. Fünf Prozent bewerteten ihre Zufriedenheit mit mittelmäßig und zwei Prozent waren eher unzufrieden.

Kreisdiagramm zur Aussage: Die Menge des Stoffes war angemessen: Auf 44 % der Schulen trifft dies sehr zu, auf 23 trifft es zu, auf je 15 % trifft dies weniger oder mittelmäßig zu, bei drei Prozent trifft dies nicht zu.KoHW
KoHW

Die Menge des Stoffes war angemessen

Die Beurteilung der "Menge des Stoffes" war differenzierter und hing vermutlich von der Schulart ab, in der ein Programm durchgeführt wurde. 67 % fanden die Menge des Stoffes angemessen, jeweils 15 % fällten ein mittelmäßiges Urteil bzw. hielten die Menge des Stoffs für weniger angemessen, drei Prozent fanden die Menge nicht angemessen.

In den freien Aussagen am Ende der Umfrage wünschten sich Lehrkräfte, dass Textumfang, Rechenaufgaben und Fragestellung für den Einsatz in der Mittelschule einfacher gestaltet werden sollten. Hier appellieren wir an die Lehrkräfte, das Programm didaktisch anzupassen. Die Stationen bauen nicht aufeinander auf, die für die eigene Klasse geeigneten Stationen lassen sich auswählen. So kann der Umfang des Programms individuell auf das Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden. Ebenso ist eine Differenzierung nach Leistungsniveau der jeweiligen Schülerin bzw. des jeweiligen Schülers möglich.

Weitere Fragen und Rückmeldungen

1. Das Material fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit

Etwas mehr als die Hälfte der Antwortenden war der Meinung, dass das Unterrichtsmaterial dazu beiträgt, das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit zu fördern. Dies machten sie an folgenden Beobachtungen fest:
  • Schülerinnen und Schüler (SuS) erstellten Plakate, um die anderen Jahrgangsstufen zu weniger Müllproduktion zu animieren, sie zeigten sich auch in der Pause engagiert.
  • Viele Schülerinnen und Schüler waren während des Projekts schon erstaunt, welche Gefahren und Auswirkungen die Überdosierung von Reinigungsmitteln hat. Bei der pH-Wert-Bestimmung wurde ihnen bewusst, wie aggressiv manche Reinigungsmittel sind.
  • Die SuS hinterfragen, welche Reinigungsmittel wirklich notwendig und welche sogar umwelt- und gesundheitsschädigend sind.
  • Rückfragen und Antworten der SuS.
  • Einem besseren Sortierverhalten beim Müll und ein Nachdenken beim Einkaufen.
  • Bewussterer Umgang mit Kleidung, Interesse an Second-Hand-Kleidung geweckt.

2. Inhaltliche Gestaltung des Materials

In der Kategorie "Inhalt des Materials“" fragten wir ab, ob die eigenen Erwartungen der Lehrkraft bzw. der Referierenden erfüllt wurden und ob sie der Meinung sind, dass das Material den SuS insgesamt einen guten Einblick ins Themengebiet gegeben hat. Die Rückmeldungen fielen überwiegend positiv aus. 78 % der Umfrageteilnehmenden sahen ihre Erwartungen an das Programm als sehr gut oder gut erfüllt. 15 % sahen das nur mittelmäßig, bei sieben Prozent waren die Erwartungen nicht erfüllt.

Kreisdiagramm zur Aussage "Das Material gab einen guten Einblick ins Themengebiet": Auf 54 % trifft das zu, auf 34 % trifft das sehr zu, auf zwölf Prozent trifft das mittelmäßig zuKoHW
KoHW

Den Einblick in das Themengebiet empfanden 34 % der Umfrageteilnehmenden als sehr gut, 54 % als gut und zwölf Prozent als mittelmäßig.

3. Aufbau des Unterrichtsmaterials

Auch der Aufbau des Unterrichtsmaterials konnte bewertet werden. Gefragt wurde nach dem Gesamturteil, der Verständlichkeit, dem Verhältnis von Theorie und Praxis sowie den Möglichkeiten, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Auf die Frage, ob die Lehrkräfte das Material für das jeweilige Thema geeignet fanden, gab es zu 81 % Zustimmung. Nur zwei Prozent lehnten ab, 17 % sahen dies als mittelmäßig gegeben.

Kreisdiagramm zur Aussage: Theorie und Praxis standen in einem guten Verhältnis zueinander: Bei 53 % trifft das zu, auf 30 % trifft das sehr zu und bei 17 % trifft das mittelmäßig zuKoHW
KoHW

Das Verhältnis von Theorie und Praxis empfanden 53 % der Umfrageteilnehmenden als gut, 30 % als sehr gut, auf 17 % traf dies mittelmäßig zu. Auch die theoretischen Teile wurden mit 85 % überwiegend als gut oder sehr gut verständlich bewertet. 75 % der Teilnehmenden sahen zudem gute oder sehr gute Ansatzpunkte für die Schülerinnen und Schüler, das Gelernte auch in die Praxis übertragen zu können. Ein Viertel der Rückmeldungen sah nur mittelmäßige Ansatzpunkte.

4. Methodenmix

Kreisdiagramm mit Rückmeldungen zur Frage "Die Methoden sind abwechslungsreich": Auf 57 % trifft das zu, auf 33 % trifft das sehr zu, auf zehn Prozent trifft das mittelmäßig zuKoHW
KoHW

Die Methodenauswahl wurde von 80 % der Umfrageteilnehmenden als positiv bewertet. 17 % hielten die Methoden für mittelmäßig. 84 % denken, dass die Methoden zu den Aufgaben passten und 85 % sagen, dass die Methoden das Lernen der SuS unterstützen.

Lob und Verbesserungsvorschläge

Abschließend erfragten wir in zwei offenen Fragen, was am Programm gut gefallen hat oder verbessert werden sollte. Besonders gefallen hat den Lehrkräften und den Referierenden das praktische Arbeiten der SuS und das "selbst ausprobieren lassen". Insgesamt zehnmal wurde uns dies positiv zurückgemeldet. Ebenso positiv bewertet wurden das abwechslungsreiche (6x) und anschauliche Material (5x) sowie der vielfältige Medieneinsatz (10x) im Programm.

Insgesamt wünschen sich die Lehrkräfte jedoch noch etwas weniger Textarbeit, einfachere bzw. vertonte Arbeitsaufträge sowie – gerade für Mittelschulen – einfachere Fragestellungen und leichtere Rechnungen. Hier kam auch der Wunsch nach mehr Differenzierung für unterschiedlich leistungsstarke SuS auf. Diese Rückmeldung greifen wir gerne für anstehende Überarbeitungsphasen auf. Auf die Frage nach Verbesserungspotential erhielten wir neunmal die Antwort "Nichts. Bitte alles so beibehalten."

Wir bedanken uns für die Hinweise und Tipps und werden diese, soweit möglich, in den Überarbeitungen berücksichtigen.

Kontakt
Für den Inhalt der Seite ist das KoHW verantwortlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon:
09826 5081 3001
E-Mail:
poststelle@kohw.bayern.de