Im Vergleich zum vorherigen Label fehlt beim neuen Energielabel der blaue Rahmen. Es gibt neue Piktogramme und einen QR-Code. Grundlage des neuen Labels ist die EU-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung EU 2023/2534. Diese beinhaltet detaillierte Angaben zum Prüfverfahren der Geräte und wurde mit der dazugehörigen neuen Ökodesign-Verordnung EU 2023/2533 im November 2023 veröffentlicht.
Abschaffung der +-Klassen
Das derzeitige Energielabel galt seit 2012 und hat die Klassen A bis D, darunter vier A-Klassen. Die Farbskala der neuen Energieeffizienzklassen (EEK) geht von A bis G. Die drei A+-Klassen entfallen. Die EU-Kommission hat die Klassengrenzen so definiert, dass die Klasse A bei Einführung noch nicht erreicht wird. Dadurch schafft sie für die Herstellerfirmen Anreize, ihre Geräte weiter zu verbessern. Zukünftig dürfen zudem Geräte der Klassen F und G nicht mehr auf den Markt gebracht werden.
Ein Vergleich des alten und neuen Energielabels ist nicht möglich, da jeweils andere Messverfahren angewendet werden. Die Geräte in den Energieeffizienzklassen C bis E entsprechen der bisherigen Einordnung in A++. Aktuelle Wärmepumpentrockner mit der jetzigen Energieeffizienzklasse A+++ minus 10 Prozent decken zukünftig die Energieeffizienzklasse B ab und die Modelle mit A+++ minus 25 Prozent die zukünftige Energieeffizienzklasse A.
Alte Effizienzklasse | Neue Effizienzklasse |
---|---|
A++ | C bis E |
A+++ | B bis C |
A+++ (-10 %) | B |
A+++ (-25 %) | A |
Angaben zu Energieverbrauch, Kondensationseffizienz und Geräuschwert

Angaben zu Energieverbrauch, Kondensationseffizienz und Geräuschwert werden unter Laborbedingungen und unter Einhaltung bestimmter Vorgaben ermittelt: Gemessen wird im vorgeschriebenen Prüfprogramm "ECO". Das entspricht dem bisherigen Prüf-Standardprogramm "Baumwolle schranktrocken". In diesem Programm wird Baumwollwäsche mit einer Restfeuchte von 60 Prozent auf einen Feuchtigkeitsgehalt von null Prozent getrocknet. Der Stromverbrauch wird für 100 statt wie bisher für 160 Trockenzyklen angegeben. Der angegebene Wert ist der durchschnittliche Energieverbrauch für 76 Zyklen mit halber und 24 Zyklen mit voller Beladung.
Kondensationseffizienz
Beim neuen Energielabel ist die Kondensationseffizienz nur noch in vier statt in sieben Klassen eingeteilt, zusätzlich wird sie in Prozent angegeben: Von A für mindestens 94 Prozent (vorher 90 Prozent) der kondensierten Feuchtigkeit bis D für weniger als 82 Prozent. Die Kondensationseffizienz darf nicht weniger als 80 Prozent betragen. Sie beschreibt, wie viel Wasser sich vor der Trocknung in den Textilien befand und sich nach dem Trocknen im Kondensationsbehälter angesammelt hat. Je höher die Zahl, umso dichter ist der Trockner und desto weniger Feuchtigkeit gelangt in den Raum.
Geräuschwert
Auf dem alten Label finden Sie nur den Dezibel-Wert zur Geräuschentwicklung. Neu ist die Einstufung in Luftschallemissions-Klassen von A bis D. Die Klasse B mit maximal 64 Dezibel lässt sich mit normaler Gesprächslautstärke vergleichen. Klasse A darf maximal eine Lautstärke von 60 Dezibel aufweisen. Die neuen Geräuschwerte sind um ein bis zwei Dezibel niedriger als vorher. Das liegt einer neuen Berechnungsmethode. Des Weiteren sind die Nennkapazität (Füllmenge des Trocknes in kg) bei vollständiger Beladung für das ECO-Programm und die hierfür notwendige Programmdauer angegeben.
QR-Code: Zugang zum Produktdatenblatt
Auf dem neuen Label ist oben rechts ein QR-Code abgedruckt. Bei Scan erhalten Sie Angaben zu allen technischen Daten, zum Beispiel zum Stromverbrauch und zur Kondensationseffizienz bei halber oder voller Beladung. Außerdem können Sie sich über die Dauer des Standby-Modus (Bereitschaftszustand) und den Stromverbrauch im vernetzten oder im Standby-Zustand informieren. Aktuell darf der Stromverbrauch im Aus- und/oder Standby-Modus 0,5 Watt betragen. Ab Mai 2027 gilt maximal 0,3 Watt. Im vernetzten Bereitschaftsmodus darf die Leistungsaufnahme maximal zwei Watt betragen. Bei einem Strompreis von 37 Cent/kWh kostet die Vernetzung dabei pro Monat circa 53 Cent.
Weblink zu Reparaturanweisungen für Endnutzerinnen und -nutzer
Weblink zu Informationen über Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Weblink zu Richtbeträgen für die Preise vor Steuern
Mindestlaufzeit der vom Lieferunternehmen angebotenen Garantie
Die Reparierbarkeit und der damit verbundene langjährige Bezug von Ersatzteilen soll die Nutzungsdauer der Geräte verlängern. Es wird erwartet, dass das Energielabel im Jahr 2026 um einen Reparaturindex ergänzt wird.
Fazit
In der Übergangszeit bis zum 1. Juli 2025 liegen den neu gekauften Trocknern zwei Energielabel bei. Da das alte und das neue Label keinen direkten Vergleich zulassen, sollten Sie sich nicht zu sehr auf die Farbsymbolik fokussieren. Mit einem Wäschetrockner der neuen EEK C oder D verbrauchen Sie weniger Strom als angegeben, wenn Sie Ihre Wäsche mit einer Drehzahl über 1.000 Umdrehungen (für Baumwollwäsche von über 1.200 Umdrehungen) schleudern. Bei kleinen Wohnungen empfehlen wir, auf die Kondensationseffizienz des Trockners zu achten. Diese sollte über 90 Prozent liegen. Denken Sie an die Weblinks im Produktdatenblatt bezüglich Ersatzteile und Reparierbarkeit, um ihr Gerät möglichst lange nutzen zu können.
- Telefon:
- 08191 3358 0
- E-Mail:
- poststelle@agrarbildungszentrum-landsberg.de