Fragen und Antworten zur Schuhpflege

Darf ich meine Schuhe in der Waschmaschine waschen? Wie kriege ich nasse Schuhe wieder trocken? Was hilft gegen Knitter und Falten im Schuh? Erste-Hilfe-Tipps, wie Sie Ihre Schuhe lange schön erhalten und worauf Sie dabei achten müssen, gibt es hier. Außerdem bewertet das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) Trocknungstipps aus dem Internet.

Aktualisiert am: 18.02.2025
Erstellt von: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW)
TeilenDrucken
Ein paar roter Stoffschuhe in einer geöffneten Waschmaschinentrommel© PantherMedia/NewAfrica

Darf ich meine Schuhe in der Waschmaschine waschen?

Grundsätzlich raten die meisten Schuhherstellerfirmen davon ab. Das Waschen der Schuhe in der Waschmaschine strapaziert das Material des Schuhs und kann zu Schäden führen. Lediglich einfache Stoffschuhe können Sie mit Voll- oder Colorwaschmittel in der Waschmaschine waschen. Auch speziell als "waschbar" bezeichnete Schuhe dürfen in die Waschmaschine. Beachten Sie hier die Waschhinweise der Herstellerfirmen.

Schäden bei Lederschuhen:
  • Das Leder quillt auf und wird porös.
  • Die Schuhe verlieren ihre Form.
  • Das Leder färbt durch den Einsatz von Waschmitteln aus.
Schäden bei Schuhen aus Kunststoff:
  • Geklebte Nähte gehen auf.
  • Teile des Schuhs lösen sich ab.
Schäden bei Stoffschuhen:
  • Die Schuhe verlieren ihre Form.
  • Geklebte Nähte und Teile lösen sich schneller ab.

  • Entfernen Sie groben Schmutz mit einer Bürste. 
  • Nehmen Sie die Einlegesohle und Schnürsenkel heraus.
  • Geben Sie die Schuhe bei niedrigen Temperaturen in einen Wäschesack oder einen alten Kopfkissenbezug. So kommen die Schuhe nicht direkt mit der Trommel in Kontakt und können keinen Schaden nehmen.
  • Verzichten Sie auf den Einsatz von Weichspülern und wählen Sie einen Schleudergang mit geringer Umdrehungszahl.
  • Wichtig ist, dass die Schuhe trocknen, ohne dass sie dabei extremer Hitze ausgesetzt sind.
Bitte beachten:

Da Sie Schuhe separat waschen müssen, erhöht das Waschen der Schuhe in der Maschine den Wasser- und Energieverbrauch im Haushalt. Auch wenn moderne Waschmaschinen einen niedrigen Strom- und Wasserverbrauch haben, steigt der Verbrauch mit jeder Anwendung und somit auch die CO2-Emissionen. Die Verunreinigung der Schuhe erhöht zudem den Wartungsbedarf der Maschine, so müssen Sie z. B. das Sieb schneller reinigen. Der Arbeitsanfall verlagert sich also nur weg vom Schuh hin zur Maschine. Handwäsche mit einem feuchten Tuch bleibt auch bei Stoffschuhen eine sicherere Alternative, um deren Langlebigkeit und Aussehen zu bewahren.

Wie kriege ich nasse Schuhe gut trocken?

Sind Schuhe nass geworden, müssen sie gut trocknen, sonst kann sich die Form verziehen, ein unangenehmer Geruch entstehen oder sich im schlimmsten Fall Schimmel bilden. Das Trocknen sollte bei niedrigen bis mittleren Temperaturen erfolgen. Hohe Temperaturen führen dazu, dass das Material spröde wird und einreißt.

Am besten ist es, die Schuhe zum Trocknen zu öffnen, die Einlegesohle zu entfernen und den Schuh mit Zeitungs- oder Küchenpapier auszustopfen. Dabei sollten die Schuhe nicht ausbeulen. Hat das Papier die Feuchtigkeit aus dem Schuh aufgenommen, sollten Sie es entfernen und den Schuh bei Bedarf mit neuem Papier füllen. Das Ausstopfen mit Papier hilft, die Form zu halten und sorgt für ein gleichmäßiges Trocknen. Zur Unterstützung können Sie den Schuh z. B. an den Schnürsenkeln zusammenbinden und mit einem Kleiderbügel an die Wäscheleine hängen. Ist der Schuh trocken, bringt ein Schuhspanner den Schuh wieder in Form. Wir empfehlen, einen komplett durchnässten Schuh nach dem Trocknen zu imprägnieren.

Im Internet kursieren verschiedene Trocknungstipps für Schuhe. Wir bewerten diese für Sie.

Tipp 1: Den Schuh zum Trocknen mit Reis füllen

Davon raten wir ab, weil dadurch Lebensmittel verschwendet werden.

Tipp 2: Den Schuh mit dem Föhn trockenföhnen oder im Backofen trocknen

Hier ist Vorsicht geboten! Föhn oder Backofen können zu heiße Temperaturen verursachen. Durch Hitze können Leder oder Kunststoffmaterial brüchig werden. Bei mehr als 50 Grad lösen sich geklebte Teile.

Tipp 3: Den Schuh zum Trocknen in die Sonne stellen

Auch hier entstehen heiße Temperaturen, die das Material schädigen und ausbleichen können. Schuhe können Sie im Freien im Schatten trocknen.

Tipp 4: Den Schuh im Trockner trocknen

Das kann mit einem materialschonenden Programm und unter Verwendung eines Trocknerkorbs funktionieren. Beachten Sie aber die Herstellerangaben zur Trocknereignung, sonst können Risse in den Nähten entstehen, sich geklebte Teile lösen oder das Material brüchig bzw. porös werden.

Tipp 5: Den Schuh auf der Heizung trocknen

Auch auf der Heizung trocknet der Schuh zu schnell aus. Das Material wird brüchig.

Was kann ich gegen Knitter und Falten im Schuh tun?

Beim Tragen der Schuhe entstehen schnell Knitter oder Falten. Das liegt daran, dass der Fuß abrollt und sich dabei das Schuhmaterial im vorderen Bereich ständig dehnt. Grundsätzlich ist es daher wichtig, dass Sie gut passende Schuhe kaufen. Lederschuhe sollten Sie zudem regelmäßig mit Schuhpflegemittel behandeln, um das Leder geschmeidig zu halten.

Eine gute Unterstützung ist ein Schuhspanner. Er wird nach dem Tragen in den Schuh eingesetzt und bringt den Schuh so in seine ursprüngliche Form zurück. Es gibt Schuhspanner in unterschiedlichen Größen aus Holz, Plastik oder festem Papier. Holz und Papier sind besser, weil sie die Feuchtigkeit aus dem Schuh aufnehmen und so Gerüchen entgegenwirken. Den Schuhspanner sollten Sie immer zur Schuhgröße passend auswählen.

Was kann ich gegen Gerüche im Schuh tun?

Die Gerüche im Schuh entstehen aus Keimen der Umgebung und des Fußes in Zusammenspiel mit Wärme und Schweiß. Im warmen, leicht feuchten Schuh fühlen sich die Keime wohl, vermehren sich und beginnen unangenehm zu riechen. Diesen Kreislauf muss man unterbrechen. Dafür ist es hilfreich, geschlossene Schuhe nicht barfuß zu tragen, sondern Socken anzuziehen und diese regelmäßig in die Waschmaschine zu geben. Außerdem sollten Sie die Schuhe nach dem Tragen gut belüften. Öffnen Sie dazu die Schnürsenkel und heben Sie die Zunge des Schuhs so weit wie möglich an. Stellen Sie den Schuh in regelmäßigen Abständen ans Tageslicht, vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung. Die UV-Strahlen helfen, die Keime zu reduzieren.

Auch wenn Sie die Schuhe feucht behandeln, sollten Sie sie gut austrocknen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie die Schuhe in der Waschmaschine waschen.

Behandeln Sie das Innere Ihrer Schuhe beim Reinigen mit Zitronensäure oder Natron. Beide Hausmittel reduzieren vorhandene Keime.

Schuhdeos oder Geruchssprays für Schuhe sind zur nachhaltigen Schuhpflege nicht erforderlich. Sie basieren in der Regel auf Alkohol und beinhalten Duftstoffe, die sich nur schwer in Kläranlagen abbauen lassen und Allergien hervorrufen können. Ihre Erzeugung verbraucht Ressourcen.

Wie entferne ich Schneeränder vom Schuh?

Schneeränder entstehen durch ein Schnee-Wasser-Salzgemisch. Streusalz löst sich im Wasser und das Wasser-Salz-Gemisch zieht in den Schuh ein. Wenn die Schuhe trocknen, bleibt das Salz sichtbar auf der Oberfläche zurück.

Wie Sie Salzränder an Schuhen behandeln können, hängt vom Material ab.
  • Glattlederschuhe zuerst mit Papier ausstopfen und bei Raumluft trocknen. Dann mit einem in Milch getränkten sauberen Baumwolltuch die Salzränder abreiben, bis sie verschwinden. Danach die Schuhe mit einem sauberen Tuch trockenreiben und mit Schuhpflegemittel behandeln.
  • Raulederschuhe vorsichtig mit lauwarmem Wasser behandeln und so das Salz vom Schuh entfernen. Der Schuh sollte nicht komplett durchnässen. Den Schuh an der Luft trocknen lassen. Danach das Leder mit einer Bürste aufrauen und mit speziellem Pflegemittel behandeln.
  • Kunstlederschuhe können Sie mit einem feuchten Baumwolltuch einfach von Salzrändern befreien. Anschließend den Schuh gut trocknen und mit Schuhpflegemittel einreiben.
Kontakt
Für den Inhalt der Seite ist das KoHW verantwortlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon:
09826 5081 3001
E-Mail:
poststelle@kohw.bayern.de