Berufsausbildung Hauswirtschafter/in

Hier bewege ich etwas, kümmere mich um Menschen und sichere gleichzeitig meine Zukunft! Als ausgebildete Fachkraft übernehmen Sie hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Dazu gehören die Ernährung und Vorratshaltung, die Textilpflege sowie die Gestaltung und Pflege von Räumen, Wohnumfeld und Hausgarten.

Erstellt am: 14.02.2023
Teilen Drucken
Junge Frau mit grünem Polohemd vor grauem Hintergrund © Kompetenzzentrum der Hauswirtschaft
Hauswirtschafter/innen arbeiten in
  • privaten sowie gehobenen Haushalten,
  • landwirtschaftlichen Haushalten mit Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Bauernhofcafé,
  • sozialen Einrichtungen wie Senioreneinrichtungen, Behinderteneinrichtungen,
  • Großhaushalten wie in Krankenhäusern, Kurkliniken, Tagungsstätten oder in
  • hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen wie hauswirtschaftlichen Fachservices, Cateringservices.
    
    

Ablauf der Ausbildung

In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Das erste Ausbildungsjahr wird in Bayern als Berufsgrundschuljahr (BGJ) durchgeführt. Für dieses Ausbildungsjahr ist kein Ausbildungsvertrag abzuschließen. Es wird in schulischer (BGJ s) und kooperativer (BGJ k) Form angeboten. Das BGJ entspricht der 10. Klasse Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung und kann deshalb auch an allen Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung absolviert werden.

  • BGJ s: Für dieses Ausbildungsjahr ist kein Ausbildungsvertrag abzuschließen. Es handelt sich um ein Jahr Vollzeitunterricht in dem Sie alle wichtigen Basics in der Theorie und Praxis erhalten.
  • BGJ k: Hier findet vom ersten Tag an eine praktische Ausbildung auf dem Ausbildungsbetrieb statt. Diese wird durch wochenweise Blockbeschulung an der Berufsschule ergänzt. Diese Form des BGJ bietet das Berufliche Schulzentrum Gunzenhausen für die hauswirtschaftlichen Auszubildenden aus ganz Bayern an. Im angegliederten Wohnheim kann übernachtet werden.

Für die reguläre Ausbildung stehen folgende Wege offen:

Betriebliche Ausbildung

Für das 2. und 3. Ausbildungsjahr muss ein Ausbildungsvertrag zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem abgeschlossen werden. In den beiden Ausbildungsjahren können die Betriebe gewechselt werden. Die Ausbildung findet überwiegend im Ausbildungsbetrieb statt. An einem Tag der Woche oder in Blockbeschulung ist die Berufsschule zu besuchen. Unter folgendem Link können Sie nach Ausbildungsbetrieben in Ihrer Region suchen.

Ausbildungsbetriebe (Datenbank) externer Link
Schulische Ausbildung

Alternativ kann die Ausbildung über den Besuch einer Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung erfolgen. Hierbei läuft die Ausbildung rein schulisch ab. Innerhalb dieser Ausbildung kann in die duale Ausbildung gewechselt werden. Die von der Schule geforderten Praktika finden in unterschiedlichen Haushalten (Groß- oder Privathaushalt, landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt) statt.

Ausbildungsinhalte im Überblick
  • Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung
  • Kundenorientierung und Marketing
  • Speisenzubereitung und Service
  • Pflege und Gestaltung von Räumen und Wohnumfeld
  • Pflege von Textilien
  • Vorratshaltung und Warenwirtschaft
  • Gesprächsführung und Motivation
  • Betreuung von Kindern, Senioren, Gästen
  • Erstellung von hauswirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen
  • Arbeiten im Team, Anleitung von Personen
    
    

Prüfungen

Während der dualen Ausbildung findet im 2. Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung statt. Die reguläre Ausbildung endet nach 3 Jahren mit der Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin oder zum Hauswirtschafter. Hier werden die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in drei schriftlichen und zwei praktischen Prüfungen mit anschließendem Prüfungsgespräch geprüft.

Mit der Externenprüfung zum Berufsabschluss

Für Interessenten mit Nachweis entsprechender Berufspraxis besteht die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter bzw. zur Hauswirtschafterin nach § 45.2 Berufsbildungsgesetz abzulegen. Für Bewerberinnen und Bewerber mit Deutsch als Fremdsprache empfehlen wir das Sprachniveau B2. Weitere Informationen zur Externenprüfung erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Regierung im Sachgebiet 61.

Ansprechpartner der Regierungen für die externe Abschlussprüfung

Fortbildungsmöglichkeiten

Beste Zukunftsperspektiven: Nach Abschluss der Berufsausbildung stehen Ihnen viele Fortbildungsberufe offen.

Fortbildungsberufe in der Hauswirtschaft

Weitere Informationen