Meister/in der Hauswirtschaft

Meister/in der Hauswirtschaft ist ein Fortbildungsberuf für Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter, die in einem hauswirtschaftlichen Betrieb Leitungsaufgaben anstreben, an einer unternehmerischen Tätigkeit im Bereich Hauswirtschaft interessiert sind und/oder ausbilden möchten.

Erstellt am: 15.02.2023
Teilen Drucken
Hauswirtschafterin erklärt einem Kind wie man einen Tisch deckt

Berufliche Tätigkeit

Meister/innen der Hauswirtschaft zeichnen sich durch unternehmerisches Denken und Handeln aus. Außerdem benötigen sie das Rüstzeug, um Leitungsfunktionen in hauswirtschaftlichen Betrieben unterschiedlicher Strukturen übernehmen zu können. Die Arbeit ist kunden- und qualitätsorientiert und fordert Fähigkeiten sowie Kenntnisse, um eine selbstständige Tätigkeit auszufüllen. Ihr Wissen und Können geben die Meister/innen als Ausbilder/in an den Berufsnachwuchs weiter.

Meister/innen der Hauswirtschaft arbeiten in
  • Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens wie Senioreneinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Krankenhäusern, Tagesstätten, Erholungs- und Ferienheimen,
  • Privathaushalten oder landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten,
  • Betriebskantinen oder Schulküchen,
  • hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen,
  • selbständiger Tätigkeit in den Bereichen hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Direktvermarktung und Gästebeherbergung oder in
  • der Erwachsenenbildung, Hauswirtschafts- und Verbraucherbildung.

Wege zur Meisterprüfung

Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung wird der Besuch eines Meistervorbereitungslehrgangs oder der Besuch der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, in Rosenheim empfohlen. Die Vorbereitungslehrgänge finden in der Regel berufsbegleitend statt und erstrecken sich über ca. 750 Unterrichtsstunden. Die Lehrgänge werden von den Verbänden der Hauswirtschaft und der Landwirtschaftsverwaltung durchgeführt.

Wirtschafter/in für Ernährung und Haushaltsmanagement

Die Landwirtschaftsschule Rosenheim, Abteilung Hauswirtschaft, erstreckt sich über 3 Semester. Sie endet mit der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Ernährung und Haushaltsmanagement". Während der Schulzeit können Sie zusätzlich die Meisterprüfung Hauswirtschaft ablegen.

Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Ernährung und Haushaltsmanagement

Meisterprüfung

Um an der Meisterprüfung teilnehmen zu können, müssen Sie fristgerecht einen Antrag auf Zulassung stellen. Richten Sie den Antrag an die zuständige Bezirksregierung - Sachgebiet Ernährung, Diversifizierung, Berufsbildung in der Land- und Hauswirtschaft.

Folgende Zugangsvoraussetzungen sollten Sie erfüllen
  • Berufsabschluss Hauswirtschafter/in und 2 Jahre Berufspraxis oder
  • 5 Jahre Berufspraxis mit hauswirtschaftlichen Führungsaufgaben.

Weitere Informationen und Unterlagen

Auskünfte und Antragstellung

Zu allen Fragen zur Meisterprüfung und Meistervorbereitung berät Sie gerne Ihr zuständiges Sachgebiet an der Regierung.

Regierungen, Sachgebiet 61 - Bildung in der Land- und Hauswirtschaft