Als Fachkraft den Alltag resilient meistern – Symposium Hauswirtschaft 2025

Das Symposium Hauswirtschaft findet am 30. Oktober 2025 ganztägig in Triesdorf statt. Es richtet sich an hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte sowie Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Aktualisiert am: 18.08.2025
Erstellt von: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft
TeilenDrucken

In einer Zeit, in der negative Schlagzeilen das Leben prägen, braucht es eine starke Psyche. Resilienz im Blick auf die eigene Person aber auch in der Rolle der Führungskraft sind gefragt. In diesem Jahr legt das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) den Schwerpunkt des Symposiums auf das Thema "Resilient werden, resilient sein – persönlich, im Team und als Führungskraft." Daneben werden wir uns fachlich mit der Bedeutung von Daten für mehr Anerkennung der Hauswirtschaft beschäftigen und uns den Themen "Nachhaltige Ernährung" sowie "Wäscheversorgung" widmen.

Programm

9.30 Uhr: Begrüßung

9.45 Uhr: Psychische Gefährdungsbeurteilung

Judith Regler-Keitel, Leitung Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW)

10 Uhr: Resilient im Berufsalltag: Was ist Resilienz? – Verständnis & Grundlagen

Sabine Bauer, HBT-Resilienzcoach und Trainerin

10.30 Uhr: Kaffeepause

11 Uhr: Daten sind das Gold der Führungskräfte!

Dr. rer. soc Brigitte Schober-Schmutz, Leitung Klimaschloss Beilstein

12 Uhr: Resilient im Berufsalltag: Resilienz für mich persönlich – Selbstführung und Stärkung

Sabine Bauer, HBT-Resilienzcoach und Trainerin

12.30 Uhr: Mittagspause

13.30 Uhr: "Jeder Mensch is(s)t anders" – Individualisierung in der Gemeinschaftsverpflegung?

Dr. Claudia Heidbrink, AELF Fürth-Uffenheim, Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung

14 Uhr: Resilient im Berufsalltag: Resilienz als Führungskraft – Haltung und Verantwortung

Sabine Bauer, HBT-Resilienzcoach und Trainerin

14.30 Uhr: Kaffeepause

15 Uhr: Wäscheversorgung intern oder extern? – Das ist hier die Frage

Prof. i. R. Dr. Angelika Sennlaub, Vorsitzende der dgh

Anschließend findet eine Diskussion mit Manuela Fleißner und Theresa Sperr statt zur internen und externen Wäscheversorgung in hauswirtschaftlichen Betrieb

16 Uhr: Resilienz im Berufsalltag: Resilienz im Team – Kultur und Kommunikation

Sabine Bauer, HBT-Resilienzcoach und Trainerin

16.30 Uhr: Abschluss und Ende der Veranstaltung

Anmeldung und Kosten

Termin: 30. Oktober 2025, 9.30–16.30 Uhr

Die Online-Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2025 möglich.

Online-Anmeldung: Symposium Hauswirtschaft
Bitte beachten:

Für die Teilnahme fällt eine Tagungsgebühr von 30 € an. In dieser Pauschale sind die Verpflegung und die Tagungsunterlagen enthalten. Mit Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über den Betrag, den Sie dann überweisen (unbedingt mit dem Vermerk "Buchungskennzeichen-Nummer (BKZ-Nummer) + Institution + Name der teilnehmenden Person"). Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist nicht möglich.

Veranstaltungsort

Altes Reithaus Markgrafenstraße 3 91746 Weidenbach

Anfahrt

Bei der Anfahrt per Bahn steht Ihnen für die An- und Abreise vom Bahnhof ein Shuttle-Service zur Verfügung. Bitte bei Anmeldung buchen.

Organisation

Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Anett Großmann-Nörr 09826 5081 3001

Referentinnen und Referenten in thematischer Abfolge

Judith Regler-Keitel

Judith Regler-Keitel leitet die Fachakademie für Landwirtschaft Triesdorf, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement, mit dem Kompetenzzentrum Hauswirtschaft. In ihrer Funktion als Behördenleiterin ist sie aufgefordert, psychische Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen. Sie berichtet aus ihrer Erfahrung.

Sabine Bauer

Sabine Bauer ist HBT-Resilienzcoach und Trainerin. Ihre Kompetenzen setzt sie zudem ein als Referentin für Hauswirtschaft und Arbeitsschutz beim Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. In ihren Kurzvorträgen sensibilisiert sie für das Thema Resilienz für jeden ganz persönlich aber auch in der Rolle als Führungskraft. Praktische Übungen begleiten die Impulse.

Dr. rer. soc. Brigitte Schober-Schmutz

Dr. rer. soc. Brigitte Schober-Schmutz ist promovierte Ökotrophologin und leitet das Klimaschloss Beilstein. Sie plädiert zur Erfassung von Daten im eigenen Betrieb, um als hauswirtschaftliche Betriebsleitung in unterschiedlichen Diskussionen fundierte Argumente bereit zu haben. Sie berichtet von Beispielen aus ihrer Arbeit, bei denen ihr eine strukturierte Datenerfassung in der Sicherung ihrer Fachkräfte und ihres Aufgabengebiets weitergeholfen haben.

Dr. Claudia Heidbrink

Dr. Claudia Heidbrink leitet als Ökotrophologin das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim. Das Sachgebiet ist Ansprechpartner für alle Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung bei Fragen rund um die Verpflegung. In ihrem Vortrag geht es um die Anpassung der Verpflegung an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Essensgäste. Welche Maßnahmen sind geeignet, die persönlichen Wünsche zu erfüllen und wo liegen die Herausforderungen bzw. Grenzen einer individualisierten Verpflegung?

Prof. i. R. Dr. Angelika Sennlaub

Professorin i. R. Dr. Angelika Sennlaub ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft. Nach ihrem aktiven Professorinnendienst machte sie sich selbständig, um wissenschaftlich fundiertes Wissen für die Hauswirtschaft voranzubringen. Mit dem KoHW gemeinsam entstehen derzeit verschieden Projekte u. a. eine Umfrage zur Wäscheversorgung in Seniorenheimen.

Manuela Fleißner

Manuela Fleißner ist Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin in einer Service GmbH mit acht Pflegeeinrichtungen an verschiedenen Standorten. Dort ist sie verantwortlich für die Steuerung und Optimierung interner Dienstleistungsprozesse im Bereich der gesamten Hauswirtschaft mit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein besonderer Fokus liegt auf der hauseigenen Wäscherei, die für eine professionelle, wirtschaftliche und hygienisch einwandfreie Textilversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgt.

Theresa Sperr

Theresa Sperr ist Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin in einer Betreuungseinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung und hier für den Dienstleistungsbereich Hauswirtschaft verantwortlich. Die Wäscheversorgung wird durch ein externes Dienstleistungsunternehmen übernommen. Diesen Prozess steuert und koordiniert Theresa Sperr. Dabei liegt ihr die zügige Versorgung der Mitarbeitenden sowie Bewohnerinnen und Bewohner mit hygienisch einwandfreien Textilien am Herzen.

Hinweis

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden bei der Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen gefertigt und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf folgender Seite:

Datenschutzerklärung