Ziel des vom Staatsministerium entwickelten Konzepts Ernährung in Bayern ist die gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung mit regionaler Prägung.
Im Mittelpunkt stehen die zielgruppenspezifische Ernährungsbildung und die Gemeinschaftsverpflegung in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Sozialeinrichtungen und Betriebskantinen.
© Getty Images
Die Digitalisierung macht auch vor der Großküche nicht halt. Immer mehr mobile Anwendungen wie Apps, Ratgeber oder Sensoren unterstützen bei der Optimierung von Küchen-Prozessen. Die Fachtagung am 11. März gibt Einblicke, um sinnvolle Lösungen für Ihre Küche und Ihre Mitarbeiter zu erkennen. Seien Sie dabei, wenn Küchenleiter von ihren Erfahrungen berichten und Anregungen für digitale Veränderungen geben. Eine digitale Lösung gibt es auch für die Tagung der acht Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung – sie findet zum ersten Mal als Livestream statt. Melden Sie sich bis 10. März an! Mehr
Lebensmittel speziell für Kinder liegen im Trend. Aber sind sie auch nachhaltig und gesund? Unsere Ernährungsexpertin nimmt in diesem Video Kinderlebensmittel aus den drei Kategorien Kindermüsli und Frühstücksflocken, Kinderjoghurt und -quark sowie Mixgetränke für Kinder genauer unter die Lupe. Bewertet werden Gesundheitswert, Kosten und Nachhaltigkeit. Unser Kinderlebensmittel-Check soll Eltern bei der ausgewogenen Ernährung ihrer Kinder unterstützen.
In der kalten Jahreszeit steht uns eine breite Auswahl an bayerischem Wintergemüse zur Verfügung. Das Besondere daran: Es ist lagerfähig und hält in den meisten Fällen kältere Temperaturen aus. Egal ob Schwarzwurzel, Kohl oder Zuckerhut: Wintergemüse ist nährstoffreich, preisgünstiger, häufig frischer und belastet die Umwelt weniger als weit gereiste Ware. Unter dem Motto "Fit durch den Winter" gibt es jetzt 27 Rezeptideen, die Lust aufs Nachkochen machen und zeigen wie abwechslungsreiche Ernährung auch in den Wintermonaten aussehen kann.
Wintergemüse-Rezepte online (www.kern.bayern.de/wintergemuese)
Broschüre zum Download/Bestellen "Wintergemüse-Rezepte" (Broschürenportal)
Eine gelungene Schulverpflegung ist auch unter Corona-Bedingungen möglich. Die Informationen der Vernetzungsstelle sollen die Verantwortlichen – Betreiber der Schulmensen sowie die Schulen selbst – dabei unterstützen. Die Bayerischen Staatsministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für Gesundheit und Pflege und für Unterricht und Kultus unterstreichen gemeinsam mit dem DEHOGA Bayern e.V. die Bedeutung der Schulverpflegung für einen geregelten Schulalltag.
Schulverpflegung während der Corona-Pandemie (Vernetzungsstelle)
Was bedeutet für die Kita- und Schulverpflegung nachhaltiges Handeln? Wie lässt sich eine klimafreundliche Verpflegung im Kita- und Schulalltag umsetzen? Wie können Lebensmittelabfälle reduziert werden? Am 3. Dezember 2020 fand der Fachkongress "Handeln statt Warten – Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung" statt. Über 170 Teilnehmer aus Kitas, Schulen, Trägerschaften und Behörden holten sich Anregungen, wie man Nachhaltigkeit in der Praxis einfach und effizient umsetzen kann.
© Janina Schubert
Im Herbst 2020 veranstalteten die Bezirksregierungen in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern das "Forum Kita- und Schulverpflegung". Bei sieben Online-Terminen informierten sich Träger zu Verpflegungssystemen, deren Voraussetzungen und Kosten.
Rückblick: Forum Kita- und Schulverpflegung (Vernetzungsstelle)
© PantherMedia/FamVeldman
Die ersten 1000 Tage - von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des zweiten Lebensjahres - sind eine Phase, in der beim Kind in Bezug auf Entwicklung und Prägung sehr viel passiert. In diesem Zeitraum werden die Weichen für das gesamte spätere Leben gestellt. Was das in Bezug auf Ernährung und Bewegung von Eltern und Kind bedeutet, hat die Tagung Ernährungsbildung der bayerischen Netzwerke "Junge Eltern/Familien" am 28. Oktober 2020 aufgegriffen.
Wertvolle Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Tonne. Eine neue App soll jetzt junge Eltern, Familienhaushalte und WGs bei der Essensplanung so unterstützen, dass möglichst wenig Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Was ist noch im Kühlschrank? Wer geht einkaufen und was wird gekauft? Wie kann man noch vorhandene Lebensmittel am besten nutzen? Die "Stocky"-App ist ein digitales Hilfswerkzeug, das praktische Tipps zu all diesen Fragen liefert. Mehr
© Tobias Hase/KErn
Die überarbeiteten Broschüren "Praxistipps Kitaverpflegung" und "Praxistipps Schulverpflegung" zeigen, mit welchen Ideen die Verpflegung vor Ort umgesetzt werden kann. Ein neues Kapitel zur Lebensmittelqualität informiert über den Einsatz saisonaler, biologischer und regionaler Lebensmittel. Aus den Erfahrungen der Coachings Kita- und Schulverpflegung heraus entstanden Tipps, um die Verpflegung in bayerischen Kitas und Schulen zu optimieren.
Während der Hochphase der Corona-Pandemie waren viele Menschen gezwungen, ihren Alltag neu zu organisieren. Eine Sonderbefragung des bayerischen Ernährungsministeriums zeigt, dass in Bayern mehr Menschen regionale und frische Lebensmittel einkauften. Die Befragung wurde von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des bayerischen Landwirtschaftsministeriums durchgeführt. Mehr
Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Nicht nur in der eigenen Küche. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung sollen Lebensmittel aus der Region eine größere Bedeutung bekommen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat deshalb eine neue Online-Plattform gestartet, die den Einsatz heimischer Lebensmittel in Großküchen erleichtern soll. Unter www.regio-verpflegung.bayern können sich künftig die Verantwortlichen der bayerischen Großküchen mit Erzeugern, Verarbeitern und Händlern vernetzen. Mehr
Regionales und saisonales Obst und Gemüse sind in der Gemeinschaftsverpflegung gefragt. Doch wann sind diese aus bayerischem Anbau in entsprechenden Mengen verfügbar? Der Bayerische Saisonkalender des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) unterstützt Küchenleiter/innen bei der Auswahl und ergänzt zudem den Wegweiser "Vergabe von Verpflegungsleistungen". Der Verzicht auf lange Transportwege schont die Umwelt und stärkt die Wertschöpfung in den Regionen.
Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln zu sensibilisieren und so zu nachhaltigen "Lebensmittel-Freunden" zu machen, ist das Ziel eines Ernährungsbildungsprojekts, das Ministerin Michaela Kaniber in Bad Reichenhall vorstellte.
Die Informationen wurden speziell für Lehrkräfte an Grundschulen - zweite und dritte Jahrgangsstufe - in Bayern entwickelt. Ein Lebensmittel-Führerschein soll Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren. Lehrkräfte können das Lernmaterial herunterladen oder als Einzelexemplar bestellen. Mehr
© Tobias Hase - KErn
Ihre Kita braucht eine Mittagsverpflegung? Ihre Schule sucht einen anderen Speisenanbieter? Ihre Kantine soll gesünder und ökologischer werden? Ab sofort hilft der neue "Wegweiser für die Vergabe von Verpflegungsleistungen", die Vergabe so zu gestalten, dass Qualitätskriterien sowie soziale und umweltbezogene Aspekte Berücksichtigung finden. Deutschlandweit einmalig enthält der Wegweiser konkrete Hilfestellungen und erläutert die juristischen Rahmenbedingungen für die Ausschreibung von Verpflegungsleistungen.
Vergabe von Verpflegungsleistungen - Qualitätsstandards verankern (KErn)