Bayerns Tourismusministerin Kaniber zur Welterbe-Auszeichnung der Königsschlösser - "Nicht nur steinerne Meisterwerke, sondern gelebte Träume"

Aktualisiert am: 14.07.2025
TeilenDrucken

(12. Juli 2025) Paris/München - Die heutige Entscheidung der UNESCO, die bayerischen Königsschlösser zum Welterbe zu erklären, lobt Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber: "Was für ein historischer Moment! Die UNESCO hat heute entschieden: Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Linderhof und das Königshaus am Schachen gehören ab sofort zum Welterbe der Menschheit. Diese Auszeichnung erfüllt uns in Bayern mit tiefer Freude, großem Stolz – und einem klaren Bewusstsein für unsere Verantwortung. Diese Schlösser sind nicht nur steinerne Meisterwerke – sie sind gelebte Träume, Spiegel einer Zeit voller Fantasie, Kunst und Sehnsucht. Sie zeigen, wozu menschliche Vorstellungskraft fähig ist, wenn sie sich in Architektur, Landschaft und Kunst verwandelt. Neuschwanstein – weltberühmt, vielfotografiert, vielfach bestaunt – ist längst mehr als ein bayerisches Schloss. Es ist ein weltweites Symbol für das romantische Deutschland. Es war Vorlage für Walt Disneys Märchenschloss und hat damit Eingang in die Träume von Millionen Kindern und Erwachsenen weltweit gefunden. Mit Millionen von Besucherinnen und Besuchern im letzten Jahr sind die Königsschlösser ein Anziehungspunkt ersten Ranges. Die heutige Anerkennung wird diese internationale Strahlkraft weiter stärken – und das ist eine wunderbare Chance für den Tourismus in Bayern und in ganz Deutschland. Aber: Mit dieser Ehre wächst auch unsere Verantwortung. Wir nehmen sie sehr ernst. Wir wollen diese einzigartigen Kulturschätze nicht nur zeigen, sondern schützen – mit Weitblick, mit nachhaltigem Tourismus und mit einem achtsamen Umgang gegenüber Natur, Kultur und Besuchern gleichermaßen. Denn nur so bleibt das, was heute als Welterbe gefeiert wird, auch für kommende Generationen ein Ort des Staunens. Heute feiern wir – aber mit einem klaren Blick nach vorn. Denn dieses Welterbe ist nicht nur ein Geschenk der Geschichte – es ist ein Auftrag an die Zukunft."