Ausbildungs- und Prüfungsgebiete
Landwirtschaft/Betriebswirtschaft
Landwirtschaft/Tierhaltung
Landwirtschaft/Pflanzenbau
Landwirtschaft/Milchwirtschaft
Hauswirtschaft und Ernährung
Gartenbau
Landespflege (für Master-Abschluss Landschaftsarchitektur/-bau)
Aufbauend auf den jeweiligen Studienabschlüssen erfolgt eine intensive Ausbildung in Pädagogik, Beratung, Verwaltung und Förderung an der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit den agrarwirtschaftlichen Fachschulen sowie weiteren Einrichtungen.
Voraussetzungen
ein Studium an einer Hochschule oder Universität mit dem erfolgreichen Abschluss als Master oder Diplom-Ingenieur/in (Univ.) absolviert haben in der Studienrichtung
Agrarwissenschaften
Milchwissenschaften
Ökotrophologie
Gartenbauwissenschaften
Landschaftsbau bzw. Landschaftsarchitektur oder
einem inhaltlich daran orientierten, vergleichbaren Studiengang
die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedstaates der EU besitzen oder die eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikation eingeräumt haben (bei Beherrschung der deutschen Sprache),
engagiert, flexibel und kontaktfreudig sind und
im breiten Spektrum Ihres Ausbildungsgebietes auch Studierende der Fachschulen im fachtheoretischen Unterricht begeistern wollen.
Vorbereitungsdienst
Der Vorbereitungsdienst dauert grundsätzlich 24 Monate. Mit der Einstellung wird ein Beamtenverhältnis auf Widerruf begründet, das mit der Aushändigung des Zeugnisses über die Qualifikationsprüfung endet.
Die spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes richtet sich nach Prüfungsergebnis, dienstlichem Bedarf und verfügbaren Stellen. Mit der Einstellung in den Vorbereitungsdienst entsteht kein Rechtsanspruch auf Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe.
An Bewerbungen von Frauen besteht ein besonderes Interesse. Die Entscheidung über die Stellenvergabe erfolgt auf Antrag mit Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten. Die Stellen sind für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe des Aktenzeichens A5-0302-1/1771 ausschließlich online ab 14. November 2025: Verfügbar vom 14.11.2025 bis 06.01.2026
Zur Online-Bewerbung (Bewerbungsportal) externer LinkBewerbungsschluss: Dienstag, 6. Januar 2026
Motivationsschreiben
Lückenloser Lebenslauf
Zeugnis, das zum Studium berechtigt hat
Abschlusszeugnis der Hochschule über die Master-/Diplomprüfung; liegt noch kein Abschlusszeugnis vor, eine vorläufige Notenbestätigung mit voraussichtlicher Durchschnittsnote. Hinweis: Für den Beginn des Vorbereitungsdienstes im Jahr 2026 muss das Zeugnis über die Master- bzw. Diplomprüfung (Univ.) sowie ggf. die deutsche Anerkennung/Bescheid über die Gleichwertigkeit zwingend zum 01.07.2026 vorliegen.
ggf. Ausweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung
Sofern Ihnen Unterlagen noch nicht vorliegen, bitten wir Sie, diese zeitnah per E-Mail nachzureichen, mit dem Betreff "Referendariat 2026_Name"
Mail an Bewerbungen-A5@stmelf.bayern.deEin ergänzendes Hochladen über die Bewerberplattform ist nicht möglich.
Ablauf
Beginn: jeweils zum 1. Juli
Dauer: 24 Monate, davon bis zu 22 Wochen fachtheoretische Ausbildung
Prüfung: pädagogische, schriftliche, praktische und mündliche Qualifikationsprüfung
Berufsbezeichnung nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes: Landwirtschaftsrat bzw. Landwirtschaftsrätin
Besoldung
Im Vorbereitungsdienst starten Sie mit Anwärterbezügen für das Eingangsamt A 13 (ggf. zuzüglich Familienzuschlag). Nach dem Vorbereitungsdienst sind Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Qualifikationseben bis BesGr A 16 möglich.
Besoldung - Landesamt für Finanzen externer LinkEinsatzbereiche
Nach dem Vorbereitungsdienst übernehmen Sie Aufgaben in Beratung, Bildung, Förderung und Verwaltung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Landesanstalten, den Regierungen oder dem Staatsministerium.
Ansprechpartnerinnen
- Telefon:
- 089 2182-2385
- E-Mail:
- bewerbungen-a5@stmelf.bayern.de
- Telefon:
- 089 2182-2786
- E-Mail:
- bewerbungen-a5@stmelf.bayern.de
ein Führungszeugnis nach § 30 Abs. 5 BZRG, das zur Vorlage bei einer Behörde bestimmt ist und nicht älter als drei Monate sein darf,
ein Führerschein, der zur Benutzung eines Personenkraftwagens berechtigt,
eine schriftliche Erklärung, dass gegen Sie kein gerichtliches Strafverfahren, staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren oder Disziplinarverfahren anhängig ist und
ein Gesundheitszeugnis, in welchem die gesundheitliche Eignung für die Ableistung des Vorbereitungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf sowie eine Aussage zur voraussichtlichen gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit – einschließlich der sprachlichen Eignung (hinsichtlich Sprachstörungen, wie Lautbildungs- oder Wort-/Satzbildungsstörung) bescheinigt wird.
Bewerberinnen und Bewerber, die in die engere Wahl kommen, werden nach Ende der Ausschreibungsfrist (in der Regel per E-Mail) zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Gespräche finden voraussichtlich in der 5. Kalenderwoche 2026 statt.