Tourismusfördermittel
Die Lebenswelt der Einheimischen verschmilzt vielerorts mit der Urlaubsdestination der Gäste. Freizeitmöglichkeiten, Angebote des täglichen Bedarfs sowie die entsprechende Infrastruktur kommen daher allen Personen in den jeweiligen Orten zugute. Mit dieser Perspektive gibt es eine Vielzahl tourismusrelevanter Fördermittel aus verschiedensten Quellen. Originär im Tourismusbereich bestehen insbesondere Fördermöglichkeiten für tourismusrelevante Infrastruktur und das Destinationsmarketing sowie einzelne im Tourismushaushalt verankerte Sonder- und Pilotprojekte.
© erlebe.bayern - Frank HeuerUnsere Förderrichtlinien
Destinationsmarketing dient dazu, touristisches Interesse für eine Region insgesamt zu wecken. Aus originären Tourismusmarketingmitteln erfolgt daher die Förderung der Bayern Tourismus Marketing GmbH als Landestourismusorganisation sowie der Gesundes Bayern Marketing Tourismus GmbH als landesweiter Gesellschaft für den gesundheitsbezogenen Tourismus in Bayern. Mit Landesmitteln gefördert werden außerdem die vier Regionalen Tourismusverbände Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. , Tourismusverband Oberbayern München e.V., Tourismusverband Ostbayern e.V. und der Tourismusverband Franken e.V. Die Maßnahmen dieser Gesellschaften dienen neben dem Destinationsmarketing auch der Vernetzung und Professionalisierung in der Branche. Diese sechs Gesellschaften sind insoweit mit Dienstleistungen im Allgemeinen Wirtschaftlichen Interesse betraut. Weitere Tourismusdestinationen oder Kommunen erhalten keine unmittelbare Förderung zum Zweck des Tourismusmarketings.
Ebenfalls gefördert wird das Bayerische Zentrum für Tourismus als wissenschaftliche Einrichtung für den Tourismus in Bayern.
Bayerisches Zentrum für Tourismus externer LinkDie LfA bietet ein umfassendes und attraktives Finanzierungsangebot für Tourismusunternehmen. Mit dem Förderinstrumentarium der LfA werden nicht nur Wachstumspläne erfahrener Hoteliers gefördert, sondern auch neue Ideen junger Gastronomen und mutige Tourismusprojekte. Als elementare Aufgabe der Wirtschaftsförderung legt die LfA ein besonderes Augenmerk auf die Unterstützung des Führungswechsels von einer Generation zur anderen. Neben dem Startkredit, dem Investivkredit und dem Universalkredit kommen für die Finanzierungsbedarfe der Tourismusbranche auch Spezialprogramme wie die Energiekredite oder der Regionalkredit in Betracht. Die Beantragung der LfA-Darlehen erfolgt über die Hausbank (Hausbankprinzip). Voraussetzung ist also, dass die Hausbank bereit ist, das Vorhaben zu begleiten sowie sich am Risiko zu beteiligen.
