Trends und Studien im Bayerntourismus

Frühzeitig erkannte Trends im Bayerntourismus ermöglichen es, Angebote und Marketingstrategien rechtzeitig an veränderte Bedürfnisse der Gäste anzupassen. Durch fundierte wissenschaftliche Untersuchungen können Chancen und Risiken besser eingeschätzt werden, was die Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung im Tourismus stärkt.

Aktualisiert am: 06.10.2025
TeilenDrucken

Deshalb wurde 2019 das Bayerische Zentrum für Tourismus e. V. (BZT) mit Sitz an der Hochschule Kempten als unabhängige wissenschaftliche Forschungseinrichtung gegründet. Inzwischen hat sich das BZT als Denkfabrik zur Weiterentwicklung des Bayerntourismus fest etabliert. Das BZT bereitet für ganz Bayern touristisches Wissen auf und macht es breit verfügbar. Neue Forschungsthemen, auch unmittelbar aus der Praxis, werden durch das BZT entwickelt und angestoßen. Europaweit einzigartig ist die Förderung von Forschungsprojekten durch das BZT, über die in den letzten Jahren über 20 Forschungsprojekte mit jeweils 50.000 Euro gefördert werden konnten. Im Zentrum der Forschung stehen dabei Themen, die aus tourismuswissenschaftlicher Sicht als auch für die Tourismuswirtschaft von Interesse sind. Hierdurch wird der Wissenstransfer aus der Wissenschaft in Wirtschaft und Politik unterstützt.

Bayerisches Zentrum für Tourismus e. V. externer Link

Weitere Forschungsprojekte

Das Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus fördert darüber hinaus punktuell Forschungsprojekte, die von besonderem Interesse für die Zukunft des Bayerntourismus sind.

Wachstumschancen des Bustourismus in Bayern

So liefert die Studie "Wachstumschancen des Bustourismus in Bayern", die vom Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen e. V. (LBO) beauftragt wurde, wertvolle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung von Busreisen. Die Studie zeigt zudem, dass Busreisen für alle Altersgruppen attraktiv sind. Außerdem verfügen Busreisende laut Untersuchung über ein überdurchschnittliches Urlaubsbudget und suchen neue Erlebnisse sowie Aktivitäten. Neben wirtschaftlichen Effekten liefert die Analyse wertvolle Impulse für das Gestalten busfreundlicher Rahmenbedingungen. Für die Studie hat der Bayerische Landtag im Jahr 2024 Fördermittel in Höhe von 72.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Die Ergebnisse der Studie Downloadlink

ReiseLab

Das Forschungsprojekt "ReiseLab: Impulse für den Reisevertrieb auf Zukunftskurs" verlängert das Vorgängerprojekt "ReiseZukunft" mit dem Ziel, die Transformationsprozesse im Reisevertrieb zu begleiten und neue Potentiale für die Branche in Bayern herauszuarbeiten. Während früher ein Besuch im Reisebüro selbstverständlich zur Urlaubsplanung gehörte, haben sich heute Online-Portale als Alternative am Markt fest etabliert. Dadurch haben sich die Erwartungen an Reisebüros verschoben. Gleichzeitig wächst der Bedarf an persönlicher Beratung – insbesondere bei längeren, komplexeren Reisen oder bei sehr individuellen Wünschen. Stationäre und hybride Reisebüros stehen daher vor der Aufgabe, ihren besonderen Mehrwert klar herauszustellen, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Schwerpunkt des Projekts ist die Frage, inwieweit KI entlang des gesamten Prozesses der Reisebuchung dazu beitragen kann, Kundenwünsche besser zu erkennen und darauf einzugehen. Das Projekt "ReiseLab" hat eine Laufzeit von September 2024 bis Juli 2027. Im Rahmen der Forschungsförderung des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus werden hierfür rund 584.000 € zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird vom Institut Centouris der Universität Passau zusammen mit etablierten Akteuren aus der Branche umgesetzt, um einen hohen Praxisbezug und eine unmittelbare Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Projektpartner sind der Verband Internet Reisevertrieb (VIR), Raiffeisen-Tours RT-Reisen GmbH, Reiseland GmbH & Co. KG sowie die Kermax GmbH. Die Unterstützung der Praxispartner gewährleistet die Anwendbarkeit für die unternehmerische Praxis.

Weitere Informationen und die Forschungsergebnisse externer Link