Ein Stück Bayern auf den Tellern der Gemeinschaftsverpflegung:
Am 18. Mai 2022 startete Staatsministerin Kaniber in der Kantine der Firma Allianz in Unterföhring die Aktion Heimatteller. Mit dem Heimatteller unterstützt Ernährungsministerin Michaela Kaniber die Kantinen in der Gästekommunikation – Tue Gutes und rede darüber! Walter Kratzer, der Leiter der Gastronomie am Allianz Campus Unterföhring, nimmt gern an der Aktion teil und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Wertschöpfung in der Region und die Wertschätzung auf dem Teller seiner Gäste.
Mindestens die Hälfte der Zutaten (bezogen auf den Wareneinkauf) kommt von bayerischen Landwirten und ist idealerweise mit dem Siegel Geprüfte Qualität Bayern oder dem Bayerischen Bio-Siegel ausgezeichnet.
Wichtig: Gemüse- oder Salat-Komponente nicht vergessen!
Ganz egal, ob vegan, vegetarisch, international oder bayerisch: Bioregio kommt gut bei Ihren Gästen an!
Alle Gerichte, die diese Kriterien erfüllen, dürfen die Aktionskantinen mit den Heimatteller-Medien bewerben.
Mitmachen lohnt sich
Das Institut für Fischerei an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Starnberg geht mit gutem Beispiel voran. Der Küchenleiterin Heike Gruber-Ohr ist die Verarbeitung von heimischen Produkten sehr wichtig und deshalb beteiligt sie sich bei der Aktion Heimatteller mit Ihrer Kantine. Neben dem geschmorten Hendl kam auch besonders der Alpenburger bei den Schülern und Schülerinnen sehr gut an. Mit bayerischem Rinderhackfleisch, Bergkäse und Meerrettich überzeugt er nicht nur mit seinen regionalen Zutaten, sondern auch im Geschmack. Wir freuen uns, wenn auch Sie bei der Aktion mitmachen.
Den ganzen Radiobeitrag finden Sie unter: externer LinkAppetit auf Regional: Heimatteller überzeugt Studierende
In der Mensa der Universität Regensburg setzt das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz (STWNO) seit Juni 2022 erfolgreich den Heimatteller um. Bei fast 3000 Essen sind zwischen 600 und 1200 Heimatteller am Tag dabei. Produktentwickler Markus Bauer liegt sehr viel an regionalen Produkten und unterstützt gerne die kurzen Wertschöpfungsketten. Eine Herausforderung für die Mensa ist das niedrige Budgets für das einzelne Essen, somit kann selten Biofleisch eingesetzt werden. Aber kein Problem, da sich viele Studierende mittlerweile vegan oder vegetarisch ernähren und bei fleischlosen Gerichten sei ein hoher Anteil an regionalen oder ökologischen Lebensmitteln problemlos zu erreichen.
Sowohl für die Gemeinschaftsverpflegung als auch für die Landwirte bringt es Vorteile, den Heimatteller mitzutragen. Sie tragen zur Vielfalt auf dem Teller und in der Landwirtschaft bei und sichern gleichzeitig vertrauensvolle Lieferketten und kurze Transportwege. In unserem Video zeigen Sandra Benke, Geschäftsführerin der VC Vollwertkost, und die Landwirte Stefan Dellinger und Florian Reiter, warum das Konzept für beide Seiten aufgeht.
Lassen Sie sich inspirieren
Giuseppe Messina ist Koch aus Leidenschaft. Er hat für die Aktion Heimatteller sechs Rezepte (jeweils für 100 Portionen) entwickelt.Teilen auch Sie unsere Liebe zu regionalen Produkten und lassen Sie sich von seinen Rezepten für die Gemeinschaftsverpflegung inspirieren. Oder noch besser: Sie entwickeln Ihr eigenes Rezept zum Heimatteller und teilen es mit uns.
Feedback zum Heimatteller – Ihre Meinung ist gefragt!
Wir freuen uns auf Ihre persönlichen Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Rezepte und Bilder Ihres Heimattellers mit uns! Auch bei Fragen rund um die Aktion und oder zu den Rezepten: Wir freuen uns über eine Mail von Ihnen.
heimatteller@stmelf.bayern.de
Auf der Online-Plattform RegioVerpflegung finden Geschäftspartner für bio und regio zusammen: vom Erzeuger und Verarbeiter über Händler bis zur Gemeinschaftsverpflegung. Gemeinsam stark sein – Finden Sie Partner in Ihrer Nähe!
RegioVerpflegung externer Link