Nachhaltige Ernährung

Umwelt, Arbeit und auch das gesellschaftliche Zusammenleben sind von der Art beeinflusst, wie wir uns ernähren. Die fünf Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung betreffen somit die gesundheitliche, soziale, ökologische und wirtschaftliche Verträglichkeit sowie die Ernährungskultur. Das Ernährungsministerium greift diese im Rahmen der Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie mit vielfältigen Maßnahmen und Projekten auf.

Erstellt am: 17.10.2022
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Teilen Drucken
Köchin hält Teller mit Nudelgericht in der Hand n/a

Bayerische Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung

Die bayerischen Leitlinien sind eine Orientierungshilfe für gutes, nachhaltiges und regionaltypisches Essen außer Haus. Wenn hier Genuss, Gesundheit und Qualität Hand in Hand gehen, gewinnen alle Seiten: Essensgäste, Einrichtungen, Unternehmen genauso wie Küchenprofis und Produzenten, Umwelt und Esskultur.

Bündnis "Wir retten Lebensmittel!" StMELF

Bündnis "Wir retten Lebensmittel!"

Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu bekämpfen, hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Bündnis "Wir retten Lebensmittel!" ins Leben gerufen. Die Bündnispartner aus Erzeugung, Verarbeitung, Handel, Außer-Haus-Verpflegung und den Verbraucherorganisationen haben Vorschläge für "Rettungsmaßnahmen" vorgelegt.

Bündnis "Wir retten Lebensmittel!"
Köchin in Großküche n/a

BioRegio in der Gemeinschaftsverpflegung

Im Zuge des Landesprogramms "BioRegio 2030" gibt es zahlreiche Projekte, um den Anteil regionaler Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen. Zum Beispiel werden in den Öko-Modellregionen Kochworkshops und Coachings angeboten. Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) veranstaltet regelmäßig Bioforen.

BioRegio-Projekte (KErn) externer Link
Ein Teller mit Schweinsbraten vom DIG Strohschwein n/a

Nachhaltigkeit vom Acker bis zum Teller

Verschiedene Projekte und Initiativen sollen regionale Wertschöpfungsketten stärken und Erzeuger, Verarbeiter und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zusammenbringen. Dazu zählen beispielsweise "Unsere Zukunft isst oberfränkisch" oder das DIG-Strohschwein.

Regionale Wertschöpfungsketten (KErn) externer Link

Weitere Informationen