Förderwegweiser
Agrarumweltmaßnahmen
Der Fördervollzug für das Kulturlandschaftsprogramm sowie das Vertragsnaturschutzprogramm inklusive Erschwernisausgleich liegt bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Die politische, fachliche und finanzielle Rahmenkompetenz für das Kulturlandschaftsprogramm liegt beim Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, für das Vertragsnaturschutzprogramm inklusive Erschwernisausgleich beim Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Merkblatt zu den Publizitätsvorschriften 299 KB
Dokument vorlesen
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Broschüre: Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) - Bayerns Landwirtschaft mit anderen Augen sehen
Vertragsnaturschutzprogramm inklusive Erschwernisausgleich (VNP)
Der Erschwernisausgleich wird aus Gründen des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die naturschonende und nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung von gesetzlich geschützten Biotopflächen gewährt.
- Kulturlandschaftsprogramm
- Vertragsnaturschutzprogramm
- Richtlinie
- Antragstellung
- Merkblätter/Formulare
Das KULAP bietet gesamtbetriebliche Maßnahmen sowie Maßnahmen für einen Betriebszweig oder für Einzelflächen an. Sie sind in die Schwerpunkte Klimaschutz, Boden- und Wasserschutz, Biodiversität-Artenvielfalt und Kulturlandschaft gegliedert. Zudem ist die Förderung des ökologischen Landbaus im Gesamtbetrieb Bestandteil des KULAP.
Für die ein- und mehrjährigen Blühflächen sowie bei der Winterbegrünung mit Wildsaaten als wildtiergerechter Zwischenfruchtanbau sind die fachlichen Vorgaben der Landesanstalt für Landwirtschaft zu den speziellen Saatgutmischungen (Qualitätsblühmischungen Bayern) einzuhalten.
KULAP-Blühmischungen und Winterbegrünung mit Wildsaaten (Landesanstalt für Landwirtschaft)
KULAP-Maßnahmenübersicht 2022
Mittelherkunft
- EU, Bund, Bayern
Das Vertragsnaturschutzprogramm bietet Maßnahmen für die Biotoptypen Acker, Wiesen, Weiden und Teiche an. Ziel der Maßnahmen ist die Erhaltung, Entwicklung oder Verbesserung ökologisch wertvoller Lebensräume.
VNP-Maßnahmenübersicht 2022
Mittelherkunft
- EU, Bayern
Richtlinien
- Gemeinsame Richtlinie zur Förderung von Agrarumwelt-, Klima- und Tierschutzmaßnahmen (AUM) in Bayern – 2022
441 KB
Dokument vorlesen
- Gemeinsame Richtlinie zur AUM-Förderung in Bayern – 2021
397 KB
Dokument vorlesen
- Gemeinsame Richtlinie zur AUM-Förderung in Bayern – 2020
481 KB
Dokument vorlesen
- Gemeinsame Richtlinie zur AUM-Förderung in Bayern – 2019
371 KB
Dokument vorlesen
- Gemeinsame Richtlinie zur AUM-Förderung in Bayern – 2018
386 KB
Dokument vorlesen
Anlage
Weitere Anlagen zu den spezifischen Bestimmungen:
Kontaktdaten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
10. Januar bis 23. Februar 2022
Die Antragstellung ist ausschließlich online über das iBALIS-Serviceportal möglich.
iBALIS - Serviceportal für die bayerische Landwirtschaft (Anmeldung mit Betriebsnummer und PIN)
Merkblätter
- Merkblatt AUM für den Verpflichtungszeitraum 2022 - 2026
834 KB
Dokument vorlesen
- Merkblatt AUM für den Verpflichtungszeitraum 2021 -2025
714 KB
Dokument vorlesen
- Merkblatt AUM für den Verpflichtungszeitraum 2020 - 2024
615 KB
Dokument vorlesen
- Merkblatt AUM für den Verpflichtungszeitraum 2019 - 2023
1,4 MB
Dokument vorlesen
- Merkblatt AUM für den Verpflichtungszeitraum 2018 - 2022
451 KB
Dokument vorlesen
- Merkblatt zu den Informations- und Publizitätsvorschriften
289 KB
Dokument vorlesen
zusätzlich bei KULAP
Investive Maßnahmen im KULAP
- B49 - Hecken/Feldgehölze
- B56 - Steinmauern im Weinbau
- B59 - Struktur- und Landschaftselemente
- Richtlinie
Kontaktdaten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Aggregierte Ergebnisse der Auswahlrunden
Antragsendtermin | Mittelplafond in Mio. Euro | Auswahlschwelle (Punkte) | Ausgewählte Vorhaben |
---|---|---|---|
30.06.2016 | 9,0 | 2 | 1890 |
30.06.2017 | 6,0 | 2 | 1315 |
29.06.2018 | 4,0 | 2 | 766 |
01.07.2019 | 2,4 | 2 | 521 |
30.06.2020 | 2,0 | 2 | 824 |
30.06.2021 | 2,5 | 2 | 642 |
Antragsendtermin | Mittelplafond in Mio. Euro | Auswahlschwelle (Punkte) | Ausgewählte Vorhaben |
---|---|---|---|
30.06.2016 | 0,1 | 5 | 9 |
30.06.2017 | 0,2 | 4 | 8 |
29.06.2018 | 0,2 | 2 | 10 |
01.07.2019 | 0,2 | 4 | 11 |
30.06.2020 | 0,2 | 3 | 17 |
30.06.2021 | 0,4 | 2 | 21 |
Förderwegweiser