Dorferneuerung

Vitale Gemeinden und Dörfer sind das Rückgrat des ländlichen Raumes, in dem 60 % der Menschen Bayerns leben. In Zusammenarbeit mit den politisch Verantwortlichen, den Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Akteuren machen wir unsere Gemeinden und Dörfer fit für die Zukunft. Attraktive und vitale Kommunen stehen für Lebensqualität. Unser Ziel ist die Förderung und Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse durch die Stärkung ländlicher Gemeinden und ihrer Dörfer als zukunftsfähige, attraktive und vitale Lebensräume.

Blick in den Ortskern eines fränkischen Dorfes, das von vielen blühenden Bäumen umgeben ist StMELF

Ein heißer Tipp für coole Dörfer – Was leistet Dorferneuerung?

Seit über 40 Jahren geht die Dorferneuerung auf die fortschreitenden Anforderungen ländlicher Räume insbesondere der Dörfer ein. Zu Beginn, in den 1980er Jahren, ging es vor allem um den Strukturwandel in der Landwirtschaft. Im Laufe der Zeit kamen viele Inhalte dazu: die Dorfökologie, der demografische Wandel, die Energiewende, das Flächensparen, die Innenentwicklung, die Nahversorgung, der Klimawandel. Auf alle Herausforderungen hat die Dorferneuerung reagiert und sich als dynamisches Instrument und nachhaltige Initiative bestens bewährt. Rund zwei Drittel aller bayerischen Gemeinden und Dörfer haben die Dorferneuerung inzwischen genutzt - und davon profitiert.

  • Der Wohn- und Lebensraum und das Ortsbild werden attraktiver
  • Eine leistungsfähige dorfgerechte Infrastruktur entsteht
  • Die Innenentwicklung wird gestärkt und Flächenverbrauch vermieden
  • Standortbedingungen für landwirtschaftliche und gewerbliche Betriebe werden verbessert
  • Der Mut zu Investitionen wird geweckt – Grundlage für neue Arbeitsplätze
  • Handwerk und Baugewerbe profitieren von Aufträgen
  • Ökologische Defizite werden korrigiert
  • Energie wird eingespart und durch erneuerbare Energie entsteht zusätzliche Wertschöpfung
  • Aktive Bürger handeln selbstverantwortlich
  • Gemeinschaftsgeist und Identifikation mit dem Wohnort wachsen
  • Der eigenständige Charakter des Dorfes bleibt erhalten
  • Ein Entwicklungsgewinn von durchschnittlich 15 Prozent wird angestoßen
  • Die Zuschüsse lösen ein Siebenfaches an Investitionen aus
  • Die Ländliche Entwicklung begleitet die Projekte vor Ort und im Dialog
  • Die Ländliche Entwicklung leistet planerische, organisatorische und finanzielle Hilfen
Le Ufr Hofheimerland Aidhausen Musikfestival Niklas Rhein
Le Ob Dorfplatz Unterammergau
Le Mfr Selbstdarstellung Kirchroettenbach
le-schw_frauen_pinwand_1

Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung beantragen und durchführen

Die sieben Ämter für Ländliche Entwicklung sind für die Durchführung der Dorferneuerungen und Gemeindeentwicklungen zuständig. Bei ihnen sind auch entsprechende Anträge der Gemeinden für eine Dorferneuerung zu stellen. Mitarbeiter der Ämter leiten und betreuen die Projekte, auch sehr viel vor Ort. Sie stehen im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden und involvierten fachlich befassten anderen Behörden und Institutionen.

Schwerpunkte

Beispiele

Eine sanierte bayerische Haus mit Biergartenmöbel zum Verweilen

Regionales Leuchtturmprojekt der Innenentwicklung

Sanierung zum Kultur- und Gemeindezentrum

Hier weiterlesen externer Link
Luftbild Perasdorf

Vom Auslauf- zum Zukunftsmodell Dorf

Das Dorf wird wieder lebendig und zukunftsfähig

Hier weiterlesen externer Link
Le Schw Staatspreis Niederraunau 1

Modellprojekt im Altort

Neue Baufelder entwickelt, Dorfkern aufgewertet und multifunktionalen Dorfplatz geschaffen

Hier weiterlesen

Eine gelungene Innenentwicklung

Die sanierte Hofanlage ist ein Musterbeispiel

Hier weiterlesen externer Link
Eine Frau und zwei Männer vor der Metzgerei Riedhofer.

Unterstützung für Kleinstunternehmen

Metzgerei Riedhofer - regional und raffiniert

Hier weiterlesen