Zwei einfache Dorferneuerungen

Nach dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm können nicht nur umfassende, sondern auch sogenannte Einfache Dorferneuerungen ohne Bodenordnung oder öffentlich-rechtliche Regelungen durchgeführt werden. Mit ihnen werden hauptsächlich zentrale Bereiche in Dörfern gestalterisch verbessert und für das Gemeinschaftsleben aufgewertet sowie leer gefallene ortsbildprägende Gebäude saniert und neuen Nutzungen zugeführt.

Aktualisiert am: 12.09.2023
TeilenDrucken

Zentrale Bereiche von Dörfern aufwerten und Lebensqualität verbessern!

Die leer stehenden Gebäude und brachen Flächen wollten die Bürgerinnen und Bürger in Obersinn nicht länger hinnehmen. Mit Hilfe der Einfachen Dorferneuerung entstand im Umfeld von Kirche, Rathaus, Kindergarten und Dorfgemeinschaftshaus ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. In der Einfachen Dorferneuerung Törwang ist es hervorragend gelungen, dem Dorfplatz wieder ein eindrucksvolles Gesicht zu geben. Die Flächen wurden entsiegelt, ein stimmiges Pflaster verlegt und ein alter Brunnen zur Geltung gebracht.

Umgestaltung leer stehende Gebäude

Attraktives Dorfzentrum durch ungenutzten Flächen geschaffen

Wesentliche Projekte des Konzepts sind bereits realisiert und präsentieren das von historischen Gebäuden umrahmte Obersinner Ortszentrum in seiner vielfältigen Struktur. Mit der „Blauen Villa“, einem Tagelöhner Haus aus dem frühen 19. Jahrhundert, und der „Alten Schusterei“ wurden zwei ortsbildprägende Gebäude saniert und der Nachwelt erhalten. Die „Blaue Villa“ beherbergt eine Küche, aus der die Dorfgemeinschaft bei Veranstaltungen bewirtet wird. In der „Alten Schusterei“ ist heute das Gemeindearchiv untergebracht. Zwischen den Gebäuden wurde der historische Backofen wieder errichtet. Bei Dorffesten werden darin gerne Brot, Kuchen und Pizza gebacken.

Bürgerinnen und Bürger entwickelten für ihren Ortskern ein passendes Gebäude- und Nutzungskonzept

Doch es bleibt noch einiges umzusetzen. Die energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses wurde bereits in Angriff genommen. Mit dem Abbruch eines leer stehenden Wohngebäudes aus den 70er Jahren wird der Dorfplatz zusätzlich erweitert. Hier entsteht ein kleiner, dorfgerechter Neubau. Im Erdgeschoss werden die Büroräume für ein Startup-Unternehmen im ländlichen Raum, im Obergeschoss die Teeküche und sanitären Einrichtungen des neuen „Leo-Weismantel-Museums“ untergebracht. Der Dichter und bedeutende Pädagoge verbrachte seine Jugendjahre in Obersinn. Die Ausstellungsräume selbst werden im benachbarten Fachwerkhaus untergebracht, das den Platz nach Norden abschließt. Sobald alle Projekte des Gebäude- und Nutzungskonzepts umgesetzt sind, wird die Gemeinde Obersinn in kultureller, sozialer und ökonomischer Hinsicht für alle attraktiver sein.

Projektträger

Dorferneuerung Obersinn, Landkreis Main-Spessart

Ein neuer Dorfplatz

Der neue Dorfplatz hat ein eindrucksvolles Gesicht und ist Treffpunkt für Einheimische und Gäste.

Farbig und eindrucksvoll präsentiert sich der Dorfplatz in Törwang auf dem Samerberg. Kirche, Rathaus und Traditionsgasthof sowie die herrlichen denkmalgeschützten Bauernhöfe bilden hier ein wunderbares Ensemble. Leider war das Gesamtbild des Platzes jahrelang beeinträchtigt: der ganze Platz war mit Asphalt versiegelt, er wurde als Parkfläche „missbraucht“ und mit teilweise unpassendem Mobiliar verstellt.

Auch die umliegenden Privateigentümer leisteten ihren Beitrag zum Gesamterfolg: Im Rahmen der Einfachen Dorferneuerung haben sie mit den angebotenen Fördermöglichkeiten ihre Anwesen und Vorbereiche aufgewertet und die Gemeinde dabei unterstützt, einen großartigen Gesamteindruck zu schaffen. Häufig ist der Dorfplatz auch Treffpunkt für Veranstaltungen, wie zum Beispiel bei kirchlichen Festtagen oder bei gemeindlichen Ereignissen. So wurde die feierliche Einweihung des Dorfplatzes mit Aufstellung des Maibaumes ein großes Fest für alle Törwanger.

Projektträger

Dorferneuerung Törwang, Gemeinde Samerberg, Landkreis Rosenheim