Integrierte Ländliche Entwicklung
Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker!" schließen sich immer mehr Gemeinden freiwillig in einer Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammen, um eine attraktive Region zu gestalten.

Initiativen
Im Fokus
Interkommunale Zusammenarbeit
Immer mehr Gemeinden erkennen, dass viele ihrer Probleme in der Gemeinschaft mit anderen Gemeinden besser zu lösen sind als allein. Informationen zur Zusammenarbeit und zur finanziellen Unterstützung sind in der Broschüre aufgelistet.
Regionalbudget
Der Film zeigt anhand von Beispielen des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, wie und welche Kleinprojekte gefördert werden können.
Film RegionalbudgetLaufende Integrierte Ländliche Entwicklungen
Eine Karte von Bayern mit allen Gemeinden, die sich zu einer ILE zusammen geschlossen haben.
ÜbersichtskarteDie sieben Ämter für Ländliche Entwicklung sind für die Integrierte Ländliche Entwicklung zuständig. Bei ihnen beantragen die Gemeinden Begleitung und Förderung. Mitarbeiter der Ämter beraten und betreuen die Kooperationsgemeinden und stehen im Dialog mit den Planungsbüros sowie den involvierten Behörden und Institutionen.
Hilfestellungen für die ILE-Akteure
Der Handlungsleitfaden stellt die Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit für den Gemeindeverbund sowie für die einzelnen Mitgliedskommunen dar, erläutert die vielfältigen Herausforderungen und bietet praxisbewährte Lösungsstrategien an.
Unterstützung für kooperierende Gemeinden
Kommunen, die sich zu einer ILE zusammenschließen, wählen die ihnen wichtigen Themenfelder selbst und frei aus. Das Spektrum wird in dieser Übersicht erklärt.
Resilienz und Landwirtschaft
Die Kurzfassung beschreibt, wie man Vitalität und Anpassungsfähigkeit in ländlichen Kommunen stärken kann.
Resilienzkonzept
Ein Handbuch zum Arbeiten mit dem Resilienzkonzept vor Ort.
Fördermittel in der Land- und Dorfentwicklung helfen, im ländlichen Raum Bayerns gleichwertige Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu schaffen. Für die Integrierte Ländliche Entwicklung müssen mehrere Gemeinden bereit sein, zusammenzuarbeiten. Ihre vereinbarten Ziele und Maßnahmen verschiedener Handlungsfelder bilden das gemeinsame Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept. Hier ist eine Übersicht der Förderungen im Bereich ILE:
Integrierte Ländliche EntwicklungMit dem Regionalbudget fördern die Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeinden, die sich freiwillig im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen haben. Ziel ist, eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung zu unterstützen und die regionale Identität zu stärken.
Regionalbudget