Führungskraft (m/w/d)

Nach dem Master- oder Diplomabschluss beginnen Sie ein zweijähriges Referendariat. Sie wählen sich ein Amt aus, an dem Sie die Praxisphasen durchführen. Als Führungskraft koordinieren Sie die Projekte der Land- und Dorfentwicklung in Ihrem Sachgebiet. Nach einiger Berufserfahrung tragen Sie die Verantwortung für Ihr Team und für effizientes Arbeiten.

Aktualisiert am: 16.02.2024
TeilenDrucken
Mehrere Personen in einem Besprechungsraum an einem TischAgentur BEWEGTERBLICK

Sie sind mit Leitungsaufgaben in Ihrem Sachgebiet beauftragt. Gleichzeitig bearbeiten Sie eigene Projekte. So bleiben Sie nah an der Praxis und den alltäglichen Herausforderungen Ihres Teams. Des Weiteren betreuen Sie Gemeindeentwicklungen sowie interkommunale Kooperationen. Das bedeutet, dass Sie selbst planen, gestalten und verhandeln. Als Führungskraft koordinieren Sie die Projekte der Land- und Dorfentwicklung in Ihrem Sachgebiet. Sie tragen die Verantwortung für Ihr Team und für effizientes Arbeiten.

Als Sachgebietsleiterin koordiniere ich die Arbeitsabläufe in meinem Team. Mir liegt viel daran, immer ein offenes Ohr für die Anliegen meiner Mitarbeiter zu haben. Was mir besonders gut gefällt: Ich betreue weiterhin eigene Projekte. So bleibe ich am Ball und kenne die Themen meiner Mitarbeiter aus eigener Erfahrung.
Eine lächelnde Frau mittleren Alters

Teresa Meyer – Sachgebietsleiterin Land- und Dorfentwicklung

  • Erfolgreicher Master- oder Diplomabschluss in Geodäsie und Geoinformation, Vermessung/Geoinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union mit sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache (Level C1) 
Nach dem Studium beginnen Sie ein zweijähriges Referendariat, welches wir gemeinsam mit der Vermessungsverwaltung durchführen. Die Stellen dafür schreibt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat aus.
  • Schwerpunkt des Referendariats bilden die Praxisphasen an einem Amt für Ländliche Entwicklung sowie an einem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
  • Sie wählen sich ein Amt aus, an dem Sie die Praxisphasen durchführen.
  • Ergänzende Fachseminare in München vermitteln Ihnen rechtliche und verwaltungsorganisatorische Aspekte sowie fachliche Besonderheiten.
  • Seminare zur Kommunikation und Führung von Mitarbeiter*innen und Organisationseinheiten stärken Ihre Führungskompetenzen.
  • Sie schließen das Referendariat mit der Staatsprüfung ab und starten an einem Amt für Ländliche Entwicklung Ihr Berufsleben als Führungskraft.
Von Beginn an arbeiten Sie als Führungskraft in der Ländlichen Entwicklung aktiv in den Projekten mit. Nach und nach bekommen Sie mehr Verantwortung und Führungsaufgaben übertragen. Während Ihrer Einarbeitungsphase stehen Ihnen erfahrene Kolleginnen und Kollegen zur Seite.
  • Nach einiger Berufserfahrung sind Sie für ein ganzes Sachgebiet verantwortlich. Sie kümmern sich um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und steuern die Projekte, damit diese effizient bearbeitet und rechtzeitig abgeschlossen werden.
  • Nach weiterer Berufserfahrung können Sie sich auf spezielle Themen wie Baugeschehen, Finanzierung oder Förderung spezialisieren. Bei entsprechenden Führungsqualitäten können Sie die Leitung mehrerer Sachgebiete oder auch die Leitung eines Amtes übertragen bekommen.

Sie haben sich entschieden und möchten gemeinsam mit uns durchstarten? Sehr gut!