Staatspreis "Ländliche Entwicklung in Bayern"

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zeichnet besonders gelungene Projekte mit Staatspreisen aus. Damit werden gleichzeitig das große Engagement und die Eigenverantwortung von Bürgerinnen und Bürgern für ihre Heimat sowie für die Baukultur und einen lebenswerten ländlichen Raum in Bayern gewürdigt. Der Wettbewerb "Staatspreis Ländliche Entwicklung" findet jährlich und alternierend zwischen "Land.Dorf.Zukunft" und "Dorferneuerung und Baukultur" statt.

Ministerin am Rednerpult Tobias Hase/StMELF

Die Bayerische Staatsregierung setzt zur Stärkung des ländlichen Raums intensiv auf die Ländliche Entwicklung. Mit großem Interesse und Engagement beteiligen sich die Bürgerinnen und die Bürger an den durch die Ländliche Entwicklung ausgelösten und begleiteten Entwicklungsprozessen und planen und gestalten ihren Lebensraum in Dorf und Landschaft gerne selbst aktiv mit.

Dorferneuerung und Baukultur - Die Gewinner des Staatspreises 2023

Neu gestaltete Freifläche vor dem Schloss, die gleichzeitig der Pausenhof für die Schule ist.

Gebäude prägen das Gesicht der Dörfer. Leer stehende und stark vernachlässigte Bausubstanz beeinträchtigen das Ortsbild. In den letzten zwei Jahren unterstützte die Dorferneuerung 1 700 Projekte, mit denen alte Gebäude erhalten oder ortsbildprägende Gebäude geschaffen wurden. Zwölf herausragende Projekte werden mit dem Staatspreis 2023 ausgezeichnet, um das vorbildliche Engagement der Bauherrinnen und Bauherren für Baukultur und Innenentwicklung zu würdigen.

Hier weiterlesen

Land.Dorf.Zukunft - Die Gewinner der Staats- und Innovationspreise 2022

Ein Hügel mit Wiesen und Bäumen mit der Aufschrift Land.Dorf.Zukunft

Zehn vorbildliche Projekte der Dorf- und Landentwicklung wurden von Staatsministerin Michaela Kaniber ausgezeichnet. Davon erhielten neun den Staatspreis Land.Dorf.Zukunft 2022. Ein weiteres Projekt wurde mit dem Innovationspreis 2022 prämiert. Mit der Auszeichnung werden alle zwei Jahre herausragende gemeinschaftliche und öffentliche Projekte der Ländlichen Entwicklung gewürdigt. Die prämierten Beispiele machen Bürgern und Gemeinden Mut, eröffnen Ideen und verdeutlichen den ganzheitlichen Planungsansatz der Ländlichen Entwicklung in den rund 2500 laufenden Projekten. Die feierliche Verleihung der Staatspreise durch Ministerin Kaniber erfolgte am 20. Oktober 2022 in der Münchner Residenz statt.

Hier weiterlesen

Staatspreises 2021 - Dorferneuerung und Baukultur

Gebäude prägen das Gesicht der Dörfer. Leer stehende und stark vernachlässigte Bausubstanz beeinträchtigen das Ortsbild. In den letzten zwei Jahren unterstützte die Dorferneuerung 1 700 Projekte, mit denen alte Gebäude erhalten oder ortsbildprägende Gebäude geschaffen wurden. Sechszehn herausragende Projekte wurden mit dem Staatspreis 2021 ausgezeichnet, um das vorbildliche Engagement der Bauherrinnen und Bauherren für Baukultur und Innenentwicklung zu würdigen.

Hier weiterlesen

Staatspreis 2020 - Land- und Dorfentwicklung

Aktive Gemeinden und engagierte Bürger stärken mit Hilfe der Ländlichen Entwicklung die Zukunft ihrer Heimat. Alle zwei Jahre würdigt das Staatsministerium besonders erfolgreiche Projekte mit dem Staatspreis Land- und Dorfentwicklung. 2020 wurden elf Kommunen für ihre innovativen Projekte zum Klimaschutz durch Innenentwicklung, Stärkung der biologischen Vielfalt sowie des Hochwasserrückhaltes ausgezeichnet.

Hier weiterlesen

Staatspreis 2019 - Dorferneuerung und Baukultur

Gebäude prägen das Gesicht der Dörfer. Leer stehende und stark vernachlässigte Bausubstanz beeinträchtigen das Ortsbild. In den letzten zwei Jahren unterstützte die Dorferneuerung 2 000 Projekte, mit denen alte Gebäude erhalten oder ortsbildprägende Gebäude geschaffen wurden. Fünfzehn herausragende Projekte wurden mit dem Staatspreis 2019 ausgezeichnet, um das vorbildliche Engagement der Bauherren für Baukultur und Innenentwicklung zu würdigen.

Hier weiterlesen

Staatspreis 2018 - Land- und Dorfentwicklung

Aktive Gemeinden und engagierte Bürger stärken mit Hilfe der Ländlichen Entwicklung die Zukunft ihrer Heimat. Alle zwei Jahre würdigt das Staatsministerium besonders erfolgreiche Projekte mit dem Staatspreis Land- und Dorfentwicklung. 2018 wurden neun Projekte mit Leistungen der interkommunalen Zusammenarbeit und der Gemeindeentwicklung, zum Wasserrückhalt und Hochwasserschutz sowie zur Innenentwicklung ausgezeichnet.

Broschüre - Staatspreis 2018 externer Link

Staatspreis 2017 - Dorferneuerung und Baukultur

Gebäude prägen das Gesicht der Dörfer. Leer stehende und stark vernachlässigte Bausubstanz beeinträchtigt das Ortsbild. In den letzten fünf Jahren unterstützte die Dorferneuerung über 4 000 Projekte, mit denen alte Gebäude erhalten oder ortsbildprägende Gebäude geschaffen wurden. Sechzehn herausragende Projekte wurden mit dem Staatspreis 2017 ausgezeichnet, um das vorbildliche Engagement der Bauherren für Baukultur und Innenentwicklung zu würdigen.

Broschüre - Staatspreis 2017 externer Link

Staatspreis 2016 - Land- und Dorfentwicklung

Aktive Gemeinden und engagierte Bürger stärken mit Hilfe der Ländlichen Entwicklung die Zukunft ihrer Heimat. Alle zwei Jahre würdigt das Staatsministerium besonders erfolgreiche Projekte mit dem Staatspreis Land- und Dorfentwicklung. 2016 wurden zehn Projekte mit Leistungen der interkommunalen Zusammenarbeit und der Gemeindeentwicklung, zur Erhaltung der Kulturlandschaft, zur Innenentwicklung und zur Sicherung der Grundversorgung ausgezeichnet.

Broschüre - Staatspreis 2016 externer Link

Staatspreis 2015 - Dorferneuerung und Baukultur

Gebäude prägen das Gesicht der Dörfer. Leer stehende und stark vernachlässigte Bausubstanz beeinträchtigt das Ortsbild. In den letzten zwei Jahren unterstützte die Dorferneuerung 2 000 Projekte, mit denen alte Gebäude erhalten oder ortsbildprägende Gebäude geschaffen wurden. Dreizehn herausragende Projekte wurden mit dem Staatspreis 2015 ausgezeichnet, um das vorbildliche Engagement der Bauherren für Baukultur und Innenentwicklung zu würdigen.

Broschüre - Staatspreis 2015 externer Link

Staatspreis 2014 Land- und Dorfentwicklung

Gemeinden und Bürger stärken mit Hilfe der Ländlichen Entwicklung und mit Eigeninitiative die Zukunft ihrer Heimat. Alle zwei Jahre würdigt das Staatsministerium innovative Projekte mit dem Staatspreis Land- und Dorfentwicklung. 2014 wurden Leistungen der interkommunalen Zusammenarbeit und der Gemeindeentwicklung, zum Hochwasserschutz, zur Initiative Kernwegenetz, zur Sicherung eines Bodendenkmals oder zur Grund- und Nahversorgung ausgezeichnet.

Broschüre - Staatspreis 2014 externer Link

Staatspreis 2013 - Dorferneuerung und Baukultur

Leer stehende und stark vernachlässigte Bausubstanz beeinträchtigt das Ortsbild unserer Dörfer. Deshalb unterstützt die Dorferneuerung private und öffentliche Bauherren, die ihre ortsbildprägenden Gebäude sanieren oder anstelle nicht mehr sanierungsfähiger dorfgerechte neue Gebäude errichten. Aus rund 4 000 Projekten der letzten beiden Jahre werden fünfzehn herausragende Bauvorhaben mit dem Staatspreis ausgezeichnet, um die Bauherren für ihre baukulturelle Leistung und ihr vorbildliches Engagement zu würdigen.

Broschüre - Staatspreis 2013 externer Link

Staatspreis 2012 - Land- und Dorfentwicklung

In rund zwei Drittel der Gemeinden und fast 2 100 Projekten gestalten Gemeinden und Bürger mit Hilfe der Ländlichen Entwicklung die Zukunft ihrer Heimat. Alle zwei Jahre zeichnet das Staatsministerium besonders gelungene Projekte mit dem Staatspreis Land- und Dorfentwicklung aus. Besondere Schwerpunkte zeigen sich dabei bei der Reaktion auf den demografischen Wandel sowie bei Maßnahmen zur Energiewende.

Broschüre - Staatspreis 2012 externer Link

Staatspreis 2011 - Dorferneuerung und Baukultur

In den letzten zwei Jahren bot die Dorferneuerung in 4 500 Fällen Unterstützung, damit ortsbildprägende private und öffentliche Gebäude mit neuem Leben erfüllt werden konnten. Sechzehn herausragende Projekte werden mit dem Staatspreis 2011 ausgezeichnet, um die Bauherren für die vorbildliche Revitalisierung zu würdigen. Sie haben mit ihrem großen Engagement den alten Gebäuden wieder eine Zukunft gegeben und das Gesicht der Dörfer baukulturell geprägt.

Broschüre - Staatspreis 2011 externer Link

Staatspreis 2010 - Land- und Dorfentwicklung

In mehr als 1200 Gemeinden und annähernd 2200 Projekten gestalten Menschen mit Hilfe der Integrierten Ländlichen Entwicklung, der Dorferneuerung und der Flurneuordnung die Zukunft ihrer Heimat. Alle zwei Jahre zeichnet das Staatsministerium besonders gelungene Projekte mit dem Staatspreis Land- und Dorfentwicklung aus. Sie sollen auch anderen Gemeinden und ihren Bürgern ein Beispiel geben, wie sie sich durch Ländliche Entwicklung für die Zukunft positionieren können.

Broschüre - Staatspreis 2010 externer Link

Staatspreis 2009 - Dorferneuerung und Baukultur

Was aus lange leer stehenden oder stark vernachlässigten Schulhäusern, Gesindehäusern, Wohnstallhäusern, Scheunen, aus einem Schafhof oder Zollhaus geworden ist - dies zeigen ausgezeichnete 18 Projekte. Bei den Darstellungen stehen die Kulturgeschichte der Gebäude und ihre Bedeutung für das Dorf sowie das außerordentliche Engagement der Bauherren und deren emotionale Verbundenheit mit den ortsbildprägenden Gebäuden und Denkmälern im Vordergrund.

Broschüre - Staatspreis 2009 externer Link

Staatspreis 2007/2008

Gemeinschaftliche und öffentliche Projekte in Aschach, Blindheim und Gremheim, in Aiging, Fuhrn, Johannesbrunn, Kleinhaslach, Peesten, Schambach, Tüßling, Unterliezheim und in Gaukönigshofen, Litzendorf, Berolzheim und Brennberg. Private Leistungen in Biberg, Graben, Lupburg, Mürsbach, in Böhmzwiesel, Dietfurt, Karbach, Langenbach, Mühlhausen, Raßreuth, Sammenheim, Vagen und in Dankenfeld, Moosach, Euerfeld, Pettenhofen, Pommer, Trametsried und Ulsenheim.

Broschüre - Staatspreis 2007/2008 externer Link

Staatspreis Ländliche Entwicklung 2005/2006 – Ländliche Entwicklung in Bayern 2005

Gemeinschaftliche und öffentliche Projekte in Mittelneufnach, Moggast, Roßhaupten, Weyarn, Bruckberg, Eglfing, Oberhaid, Strasskirchen. Private Maßnahmen in Wildbad, Heidelheim, Kleukheim, Unternbibert, Irsee, Stötten am Auerberg, Vagen, Mettenham, Berg, Windberg, Neualbenreuth, Kirchenthumbach, Gersbach, Ketteldorf

Broschüre - Staatspreis 2005/2006 externer Link

Staatspreis Ländliche Entwicklung 2003/2004 – Ländliche Entwicklung in Bayern 2003

Gemeinschaftliche und öffentliche Projekte in Bechhofen a. d. Heide, Weißenbrunn-Fornbach, Haunpolding, Teunz, Stötten am Auerberg (Umnutzung Gasthaus „Zur Post“), Krautostheim, Greußenheim, Mürsbach, Püchersreuth, Mettenham (Naturbad Zeller See)

Broschüre - Staatspreis 2003/2004 externer Link

Staatspreis Ländliche Entwicklung 2001/2002

Gemeinschaftliche und öffentliche Projekte in Buch, Frontenhausen, Geisenfeld, Kulz, Zaisertshofen, Altershausen, Altomünster, Obere Altmühl (Buch a. Wald, Geslau, Windelsbach, Colmberg), Nentschau, Rieneck, Weiltingen

Broschüre - Staatspreis 2001/2002 externer Link