Kommunikationstraining - Miteinander ins Gespräch kommen

Stehen Landwirtschaft und Verbraucher in einem guten und direkten Austausch miteinander und führen eine offene und wertschätzende Kommunikation, entstehen Wertschätzung und gegenseitiges Vertrauen. Um miteinander ins Gespräch zu kommen, ist es wichtig den Dialog aktiv zu gestalten und kritischen Gesprächssituationen konstruktiv zu begegnen!

Aktualisiert am: 15.11.2023
Teilen Drucken
Bäuerin mit Huhn auf dem Arm im Gespräch mit einer Frauengruppe Angelika Warmuth/StMELF

Die Bäuerinnenstudie hat gezeigt, dass sich ein Großteil der Bäuerinnen mehr Wertschätzung der Landwirtschaft und ihrer eigenen Arbeit durch die Verbraucher wünschen. Einen der Lösungsvorschläge, ein Kommunikationstraining für Landwirte und Bäuerinnen zum Thema "Miteinander ins Gespräch kommen" setzen wir nun um.

Direktvermarktung Angelika Warmuth/StMELF

Info-Tag am 16. Januar 2024

Zum Seminar findet am 16.01.2024 von 9:30 bis 11 Uhr eine bayernweite, kostenlose Infoveranstaltung statt. Diese richtet sich an alle landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmer, die mehr über das Kommunikationstraining erfahren möchten. In Ihrem Kurzvortrag: "Tu Gutes und rede darüber" – berichtet eine Landwirtin über ihre Erfahrungen mit kritischen Verbrauchergesprächen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich zu positiven Beispielen aus. Judith Landes, die Trainerin der Seminare, führt in Kommunikationsgrundlagen des "konstruktiven Miteinander" ein und beantwortet Ihre Fragen zum Training.

Inhalte des zweiteiligen Trainings

Im Kommunikationstraining setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Rolle im Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft auseinander. Sie üben die offene und gute Kommunikation mit Verbrauchern, gesellschaftlichen Gruppierungen und den konstruktiven Umgang mit Kritik. Sie lernen, wie Sie mit schwierigen Situationen umgehen und kritische Gesprächssituationen meistern können. Am Beispiel von konkreten Aktionen überlegen Sie, wie Sie die Seminarinhalte vor Ort umsetzen können. Das Seminar setzt sich aus einem Tag Workshop und einer halbtägigen Online-Einheit zum Abschluss zusammen. Die Fortbildung ist stark praxisorientiert angelegt. Wir arbeiten an Ihren konkreten Themen, je nach Bedarf werden die Schwerpunkte auf Ihre eigenen, ausgewählten Themen gesetzt.

  1. Eintägiges Präsenzseminar: Konstruktiven Dialog aktiv gestalten
    1. "Die Schuhe des anderen anziehen ..." - Was ist mir als Verbraucher - was ist mir als Landwirt/ Bäuerin wichtig? 
    2. "Miteinander in Kontakt kommen" - eine gemeinsame Basis für ein konstruktives Gespräch schaffen
    3. "Gut miteinander reden" - Brücken bauen durch wertschätzende Kommunikation 
    4. "Im Auge des Sturms" - Schwierige Gesprächssituationen meistern
    5. "Vom Reden ins Handeln kommen" - konkrete Ideen und Aktionen entwickeln und gemeinsam angehen 
  2. Abschlussseminar, online
    1. "Voneinander lernen" - Erfahrungsaustausch zu Aktionen und Reflexion des Gelernten
    2. "Das wär´ noch hilfreich" - Input zu Kommunikation je nach Bedarf der Teilnehmenden 
    3. "Und was kommt jetzt?" - Konkrete Ideen zur weiteren Fortführung des Engagements 

Termine

Die Präsenztermine finden Ende Januar/Anfang Februar 2024 statt.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um zeitnahe Anmeldung.

Online-Anmeldung externer Link
Kontakt
Brigitte Mogensen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding
Telefon:
08092 2699-0
E-Mail:
poststelle@aelf-ee.bayern.de