Jeder Bürger profitiert unmittelbar von den Dienstleistungen des Ministeriums. Die bayerische Landwirtschaft ist Lieferant qualitativ hochwertiger Lebensmittel und damit Grundpfeiler für eine gesundheitsbewusste Ernährung. Der Wald ist nicht nur unverzichtbarer globaler Klimaregulator und Rohstofflieferant, sondern auch geschätzter Erholungsraum. In den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und ländlicher Raum setzt das Ministerium nachfolgende Aufgabenschwerpunkte um.
Ernährung
Im Mittelpunkt steht eine gesunde, nachhaltige und genussvolle Ernährung für alle Bürgerinnen und Bürger in Bayern. Die wesentlichen Aufgabenbereiche sind:
Ausbau einer unabhängigen Ernährungs- und Verbraucherbildung, gemeinsam mit qualitätsgesicherten Anbietern der Ernährungsbildung
Entwicklung von zielgruppengerechten Angeboten gemeinsam mit qualitätsgesicherten Partnern
Unterstützung bei der Einführung und Qualitätssicherung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Betrieben sowie Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Vernetzung aller Akteure in der Gemeinschaftsverpflegung und Etablierung von Maßnahmen durch die Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung
Bündelung angewandter Ernährungsforschung gemeinsam mit Partnern und Aufbereitung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse für die Praxis vorrangig im neugegründeten Kompetenzzentrum Ernährung
Landwirtschaft
Die wesentlichen Aufgabenbereiche sind:
Stärkung der Land- und Ernährungswirtschaft im Wettbewerb
Berufliche Aus- und Fortbildung sowie Weiterbildung im Agrarbereich und in allen Berufen der Hauswirtschaft
Beratung zur Unternehmensentwicklung in den Bereichen Landwirtschaft, Diversifizierung, zum Wein- und Gartenbau sowie zum Schutz öffentlicher Güter
Förderung der Land- und Ernährungswirtschaft einschließlich der bäuerlichen Selbsthilfeeinrichtungen
Umsetzung des Fachrechts im Bereich der Landwirtschaft
landwirtschaftliche Verwaltungsaufgaben und Mitwirkung beim Verwaltungsvollzug anderer Behörden (z. B. Baurecht, Naturschutzrecht), fachliche Stellungnahmen
angewandte Forschung und Aufbereitung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse für die Praxis.
Forstwirtschaft
Die wesentlichen Aufgabenbereiche sind:
Vollzug der zum Schutz der Wälder erlassenen Vorschriften
Förderung der Forstwirtschaft und ihrer Selbsthilfeeinrichtungen
Stärkung der Forst- und Holzwirtschaft (Cluster Forst und Holz)
vertraglich vereinbarte Betriebsleitung und -ausführung in den Wäldern kommunaler Gebietskörperschaften
Waldpädagogik
Mitwirkung beim Vollzug des Jagdrechts
forstliche Aus- und Fortbildung
Sanierung der Schutzwälder
Umsetzung des Natura-2000-Gebietsmanagements im Wald
angewandte forstliche Forschung und Aufbereitung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse für die Praxis.
Ländlicher Raum
Die wesentlichen Aufgabenbereiche sind:
Grundsatzfragen des ländlichen Raums und Fachangelegenheiten der Raumordnung und der Landesplanung
Koordinierung der Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums
Grundsatzfragen und Weiterentwicklung der Integrierten Ländlichen Entwicklung, Dorferneuerung und Flurneuordnung
Aufsicht, Leitung und Personalführung der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung
Rechtliche Grundlagen der Ländlichen Entwicklung
Koordinierung und Umsetzung von Leader
Koordinierung der Erzeugung und Verwertung nachwachsender Rohstoffe einschließlich Forschung und Förderung